Aktualisiert am 27. August 2023 von Ömer Bekar
Ein Anruf vor der Bewerbung ist ein kluger Schachzug. Es zeigt dein Interesse an der Stelle und an der Firma. Mit dem Anruf rufst du dich in Erinnerung. Danach schreibst du dein Bewerbungsschreiben.
In diesem Brief erwähnst du das Telefonat. Mit dieser Methode bist du anderen Bewerbern voraus. Du machst einen guten Eindruck. Du zeigst, dass du bereit bist, extra Arbeit zu leisten.
So hebst du dich von den anderen ab. Der Brief nach dem Telefonat braucht eine besondere Einleitung. Dabei ist es wichtig, das Telefonat zu erwähnen und Bezug darauf zu nehmen. Der erste Satz sollte den guten Eindruck des Telefonats betonen.
Es ist ratsam, sich für das Telefonat zu bedanken und dessen Wirkung auf die Motivation zu erwähnen. Der erste Satz kann auch das Interesse an der ausgeschriebenen Stelle betonen.
Musteranschreiben
Du hast gerade ein gutes Telefonat gehabt. Nun musst du deine Bewerbung schicken. Hier ist ein Musteranschreiben für dich.
Sehr geehrte/r Frau/Herr [Nachname des Ansprechpartners],
ich danke Ihnen herzlich für das angenehme und aufschlussreiche Telefonat vom [Datum des Telefonats]. Es hat meine Motivation, mich bei [Name des Unternehmens] für die Position als [Bezeichnung der Position/Stelle] zu bewerben, noch verstärkt.
Wie bereits am Telefon besprochen, bringe ich [Konkrete Qualifikation/Erfahrung, z.B. „mehrjährige Erfahrung im Bereich des Projektmanagements“] mit und bin überzeugt, dass ich mit meiner Expertise und meinem Engagement einen wertvollen Beitrag zum Team und den Zielen von [Name des Unternehmens] leisten kann.
Anbei finden Sie meine vollständigen Bewerbungsunterlagen, welche meine beruflichen Stationen und Qualifikationen detailliert darstellen.
Ich freue mich sehr über die Möglichkeit, Sie und Ihr Team persönlich kennenzulernen und in einem Vorstellungsgespräch tiefergehend über meine Eignung und Beiträge für [Name des Unternehmens] zu sprechen.
Ich danke Ihnen für die Berücksichtigung meiner Bewerbung und hoffe auf ein baldiges Wiedersehen.
Mit freundlichen Grüßen,
[Unterschrift (wenn das Anschreiben ausgedruckt und per Post verschickt wird)]
[Ihr Vorname Nachname]
- Starte mit einer guten Begrüßung. Sage „Hallo“ und nenne den Namen der Person, mit der du gesprochen hast.
- Sage dann, dass du das Telefonat genossen hast. Danke für die Zeit und die Informationen.
- Erwähne das Telefonat im ersten Satz deines Anschreibens. Das zeigt, dass du aktiv bist und Interesse zeigst.
- Sprich über das, was du im Telefonat gelernt hast. Nenne einige Punkte oder Ideen, die besprochen wurden.
- Zeige auf, warum du dich für das Unternehmen interessierst. Nutze dazu die Informationen aus dem Telefonat.
- Stelle klar heraus, warum du dich für die Stelle bewirbst. Lege deine Motivation dar.
- Erkläre dann, wie deine Fähigkeiten zur Stelle passen. Zeige auf, was du beitragen kannst.
- Beende dein Anschreiben mit einem starken Abschluss. Frage nach dem nächsten Schritt oder biete an, weitere Fragen zu beantworten.
Argumente dafür
Ein Brief nach dem Telefonat hat viele Vorteile. Es zeigt, dass du dich um die Stelle kümmerst. Du kannst den Brief nutzen, um auf das Gespräch zu verweisen. Auch deine Motivation und dein Interesse an der Stelle kommen hier gut raus.
Das macht einen guten ersten Eindruck.
Im Brief kannst du auch auf Punkte aus dem Telefonat eingehen. Zum Beispiel auf wichtige Informationen über die Firma. Du kannst auch zeigen, dass du gut zugehört hast. Das zeigt, dass du dich mit der Firma auseinandergesetzt hast.
Nicht zuletzt kannst du in dem Brief deine eigenen Fähigkeiten und Qualifikationen betonen.
Argumente dagegen
Es gibt auch Menschen, die wegen des Telefonats nicht glücklich sind. Sie fühlen sich gestresst, wenn sie mit Fremden sprechen müssen. Sie können sogar wichtige Details übersehen, weil sie nervös sind.
Auch wenn das Telefonat gut lief, kann es im Anschreiben schwer sein, das zu zeigen. Manche Leute denken auch, dass ein Anruf vor einer Bewerbung zu direkt ist und dass es besser ist, geduldig auf eine Antwort zu warten.
Strittige Argumente
Es gibt einige strittige Argumente in Bezug auf das Anschreiben nach einem Telefonat. Einige argumentieren, dass das Anschreiben bereits ausreichend ist und ein Telefonat vor der Bewerbung nicht notwendig ist.
Sie glauben, dass alle wichtigen Informationen im Anschreiben stehen sollten und ein persönliches Gespräch überflüssig ist. Auf der anderen Seite argumentieren Befürworter eines Telefonats, dass es eine Möglichkeit ist, sich von anderen Bewerbern abzuheben und einen persönlichen Eindruck zu hinterlassen.
Sie glauben, dass ein Telefonat die Chance bietet, Fragen zu stellen und sich vorab über die Stelle zu informieren. Es besteht also Uneinigkeit darüber, ob ein Telefonat vor der Bewerbung sinnvoll ist oder nicht.
Wie sollte das Telefonat ablaufen?
Das Telefonat vor der Bewerbung sollte in einer professionellen und höflichen Art und Weise ablaufen. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:
- Bereite dich gut vor, indem du Informationen über das Unternehmen sammelst und dir mögliche Fragen überlegst.
- Stelle klare und präzise Fragen, um mehr Informationen über die ausgeschriebene Stelle zu erhalten.
- Höre aktiv zu und nimm Notizen während des Gesprächs, um wichtige Details festzuhalten.
- Vermeide es, während des Telefonats allzu persönliche Fragen zu stellen oder dich in Small Talk zu verlieren.
- Bedanke dich zum Abschluss des Gesprächs für die Zeit und das Interesse des Gesprächspartners.
Das Anschreiben nach einem Telefonat verfassen
– Checkliste verwenden, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Informationen im Anschreiben enthalten sind.
– Im Einstieg des Anschreibens direkt auf das Telefonat Bezug nehmen.
– Dankbarkeit für das Telefonat ausdrücken und Interesse an der Stelle betonen.
– Im Hauptteil des Anschreibens auf die im Telefonat besprochenen Punkte eingehen und Beispiele für die eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen geben.
– Zum Abschluss des Anschreibens erneut den Wunsch nach einem persönlichen Gespräch äußern und sich für die Zeit und Aufmerksamkeit bedanken.
Checkliste
Hier ist eine Checkliste, die dir helfen kann, das Anschreiben nach dem Telefonat vorzubereiten:
- Denke daran, das Telefonat im Anschreiben zu erwähnen und Bezug darauf zu nehmen.
- Verwende einen Einleitungssatz, der den positiven Eindruck des Telefonats betont.
- Bedanke dich für das Telefonat und erwähne dessen Wirkung auf deine Motivation.
- Betone dein Interesse an der ausgeschriebenen Stelle.
- Leg deine Motivation für die Bewerbung klar dar.
- Gehe auf deine Fähigkeiten und Qualifikationen ein.
- Sammle relevante Informationen über die Firma während des Telefonats und erwähne sie im Anschreiben.
- Verfasse einen kurzen, prägnanten und individuellen Einleitungssatz.
- Versuche, eine persönliche Note in deinem Einleitungssatz einzubringen.
Allgemeine Tipps für den Einstieg im Anschreiben
Wenn du mit deinem Anschreiben nach einem Telefonat beginnst, gibt es ein paar allgemeine Tipps, die du beachten solltest.
Erwähne das Telefonat und beziehe dich darauf in deinem Einleitungssatz. Bedanke dich für das Telefonat und betone, wie motiviert du dadurch bist. Zeige Interesse an der ausgeschriebenen Stelle und erkläre deine Motivation für die Bewerbung.
Gehe auch auf deine Fähigkeiten und Qualifikationen ein. Sammle während des Telefonats relevante Informationen über die Firma und erwähne sie im Anschreiben. Halte deinen Einleitungssatz kurz, prägnant und individuell.
Bezugnahme auf das Telefonat
Nach einem Telefonat ist es wichtig, im Anschreiben Bezug darauf zu nehmen. Erwähne das Telefonat und bedanke dich dafür. Betone den positiven Eindruck, den es hinterlassen hat, und wie motiviert du dadurch bist.
Zeige auch dein Interesse an der ausgeschriebenen Stelle. Gehe auf die relevanten Informationen ein, die du während des Telefonats über die Firma erhalten hast. Stelle sicher, dass dein Einleitungssatz kurz, prägnant und individuell ist.
Eine persönliche Note kann das Interesse des Lesers wecken.
Fehler vermeiden beim Anschreiben nach dem Telefonat
Vermeide überhebliches Auftreten und wiederholen von Informationen im Lebenslauf.
Überhebliches Auftreten
Ein überhebliches Auftreten kann beim Anschreiben nach dem Telefonat negative Auswirkungen haben. Es ist wichtig, sich nicht besser oder wichtiger darzustellen als man ist. Stattdessen sollte man bescheiden bleiben und seine Fähigkeiten und Qualifikationen selbstbewusst, aber nicht arrogant präsentieren.
Eine freundliche und zuvorkommende Art wird in der Bewerbung viel besser ankommen.
Informationen wiederholen, die bereits im Lebenslauf stehen
Im Anschreiben nach dem Telefonat solltest du vermeiden, Informationen zu wiederholen, die bereits in deinem Lebenslauf stehen. Der Lebenslauf dient dazu, deine bisherige Erfahrung und Qualifikationen darzustellen.
Im Anschreiben kannst du dich stattdessen auf andere relevante Aspekte konzentrieren, wie zum Beispiel deine Motivation für die Bewerbung oder deine Fähigkeiten, die dich für die Stelle qualifizieren.
Vermeide es daher, im Anschreiben Informationen aus dem Lebenslauf zu wiederholen, um Zeit und Platz für wichtige neue Punkte zu sparen.
Verwendung abgedroschener Phrasen
Ein häufiger Fehler beim Anschreiben nach einem Telefonat ist die Verwendung abgedroschener Phrasen. Das kann den Eindruck erwecken, dass man sich nicht ausreichend mit der Stelle und der Firma auseinandergesetzt hat.
Es ist wichtig, originell und individuell zu formulieren, um das Interesse des Lesers zu wecken. Statt bekannte Floskeln zu verwenden, sollte man sich auf seine eigenen Erfahrungen und Fähigkeiten konzentrieren und diese überzeugend präsentieren.
So kann man in Erinnerung bleiben und einen positiven Eindruck hinterlassen.
Falscher Konjunktiv
Vermeide den falschen Konjunktiv im Anschreiben nach dem Telefonat. Es ist wichtig, selbstbewusst und direkt zu schreiben. Verwende keine Formulierungen wie „Ich würde gerne bewerben“ oder „Ich würde mich freuen“.
Stattdessen solltest du den Indikativ verwenden, zum Beispiel „Ich bewerbe mich gerne für die Stelle“ oder „Ich freue mich sehr über unser Telefonat und möchte mich hiermit offiziell bewerben“.
Zeige deine Motivation und Professionalität durch klare und direkte Formulierungen.
Beispiele für gelungene Einleitungssätze nach dem Telefonat
Hier sind einige Beispiele für gelungene Einleitungssätze, die du verwenden kannst, um auf das vorherige Telefonat Bezug zu nehmen:
– „Herzlichen Dank für das informative Telefonat gestern, in dem wir über meine Bewerbung als Auszubildende gesprochen haben.“
– „Es war sehr nett, dich am Telefon kennenzulernen und weitere Einzelheiten zu meiner Bewerbung als Praktikant zu besprechen.“
– „Vielen Dank für das angenehme Gespräch. Wie vereinbart sende ich dir hiermit meine Bewerbung als Berufserfahrener in unserem Fachbereich.“.
– „Ich bedanke mich herzlich für das inspirierende Telefonat und sende dir meine Bewerbung als Quereinsteiger.“
– „Nach unserem ausführlichen Telefonat bin ich noch mehr davon überzeugt, dass ich bei deinem Unternehmen eine
Bewerbung um eine Ausbildungsstelle
Das Anschreiben für eine Ausbildungsstelle nach einem Telefonat erfordert eine spezielle Einleitung. Es ist wichtig, das Telefonat im Anschreiben zu erwähnen und Bezug darauf zu nehmen.
In dem Einleitungssatz sollte der positive Eindruck des Telefonats betont werden. Es ist ratsam, sich für das Telefonat zu bedanken und dessen Wirkung auf die Motivation zu erwähnen.
Der Einleitungssatz kann auch das Interesse an der ausgeschriebenen Stelle betonen. Es ist wichtig, die Motivation für die Bewerbung klar darzulegen und auf eigene Fähigkeiten und Qualifikationen einzugehen.
Bewerbung nach einem Praktikum
Du hast ein Telefonat geführt, um dich über ein Praktikum zu informieren? Dann sollte dein Anschreiben nach dem Telefonat eine spezielle Einleitung haben. Erwähne das Telefonat im Anschreiben und gib Bezug dazu.
Betone den positiven Eindruck, den das Telefonat bei dir hinterlassen hat. Bedanke dich für das Telefonat und erwähne, wie es deine Motivation gesteigert hat. Zeige auch dein Interesse an der ausgeschriebenen Stelle.
Erläutere klar, warum du dich für das Praktikum bewirbst und welche Fähigkeiten und Qualifikationen du mitbringst. Nutze relevante Informationen über die Firma, die du während des Telefonats gesammelt hast, und erwähne diese im Anschreiben.
Einleitungssatz für Berufserfahrene
Für Berufserfahrene ist es wichtig, im Einleitungssatz nach dem Telefonat den Fokus auf ihre bisherige Berufserfahrung zu legen. Es kann hilfreich sein, kurz die relevanten Stationen im Lebenslauf anzusprechen und darauf hinzuweisen, wie diese Erfahrungen zur ausgeschriebenen Stelle passen.
Ein gelungener Einleitungssatz könnte zum Beispiel lauten: „Nach unserem telefonischen Gespräch bin ich umso mehr davon überzeugt, dass meine langjährige Erfahrung in der Branche und meine Kenntnisse in XYZ mir dabei helfen werden, einen wertvollen Beitrag zu Ihrem Unternehmen zu leisten.“ Durch eine solche Formulierung wird deutlich gemacht, dass die beruflichen Erfahrungen des Bewerbers von Vorteil sind und zum Erfolg des Unternehmens beitragen können.
Einleitungssatz für Quereinsteiger
Für Quereinsteiger ist der Einleitungssatz im Anschreiben besonders wichtig. Hier kannst du kurz und prägnant erklären, warum du dich trotz fehlender Berufserfahrung auf die Stelle bewirbst.
Du kannst auf deine bisherigen Erfahrungen verweisen und betonen, wie deine Qualifikationen einen Mehrwert für das Unternehmen bieten können. Es ist ratsam, auch dein Interesse an der Branche oder dem Tätigkeitsbereich zu zeigen, um dein Engagement zu unterstreichen.
Achte darauf, dass der Einleitungssatz individuell und persönlich formuliert ist, um das Interesse des Lesers zu wecken.
Einleitungssatz für eine Initiativbewerbung
Ein guter Einleitungssatz für eine Initiativbewerbung sollte den Leser sofort ansprechen und sein Interesse wecken. Man kann zum Beispiel erwähnen, dass man von der Firma gehört hat und beeindruckt ist.
Es ist wichtig, klarzustellen, dass man sich aus eigenem Antrieb bewirbt und seine Motivation für die Stelle deutlich zu machen. Es kann auch hilfreich sein, relevante Erfahrungen oder Fähigkeiten zu erwähnen, die für die Firma von Interesse sein könnten.
Der Einleitungssatz sollte kurz, prägnant und individuell sein, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Zusammenfassung und Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Anschreiben nach einem Telefonat eine besondere Einleitung erfordert. Es ist wichtig, das Telefonat im Anschreiben zu erwähnen und Bezug darauf zu nehmen.
Der Einleitungssatz sollte den positiven Eindruck des Telefonats betonen und das Interesse an der Stelle verdeutlichen. Zudem ist es ratsam, sich für das Telefonat zu bedanken und die eigene Motivation hervorzuheben.
Es ist wichtig, die eigene Qualifikation und Motivation klar darzulegen und eventuell relevante Informationen über die Firma einzubringen. Ein individualisierter, prägnanter Einleitungssatz kann das Interesse des Lesers wecken.
Häufig gestellte Fragen
1. Wie kann ich meine Bewerbung nach einem Telefonat richtig verfassen?
Nach einem Telefonat für eine Bewerbung ist es wichtig, das Anschreiben höflich zu formulieren, die wichtigen Informationen aus dem Gespräch einzubeziehen und den Namen des Ansprechpartners zu erwähnen.
2. Sollte ich nach dem Telefonat eine Dankesnotiz senden?
Ja, es ist empfehlenswert, nach einem Telefonat eine Dankesnotiz zu senden, um Ihre Wertschätzung für das Gespräch auszudrücken und nochmals Ihr Interesse an der Stelle zu betonen.
3. Wie kann ich das Anschreiben persönlicher gestalten?
Sie können das Anschreiben persönlicher gestalten, indem Sie spezifische Details aus dem Telefonat in Bezug auf Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen ansprechen und zeigen, dass Sie das Unternehmen und die Stelle gut verstehen.
4. Ist es wichtig, ein Telefonat in meinem Anschreiben zu erwähnen, wenn ich keine direkte Kontaktperson hatte?
Wenn Sie keine direkte Kontaktperson hatten, ist es nicht zwingend erforderlich, das Telefonat im Anschreiben zu erwähnen. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, warum Sie für die Stelle qualifiziert sind und warum Sie daran interessiert sind.
5. Gibt es spezielle Formatierungsrichtlinien für das Anschreiben nach dem Telefonat?
Es gibt keine speziellen Formatierungsrichtlinien für das Anschreiben nach dem Telefonat. Beachten Sie jedoch die allgemeinen Richtlinien für ein professionelles und gut strukturiertes Anschreiben, einschließlich der korrekten Anrede und Grußformel.