Ausländische Berufsabschlüsse in Deutschland: Anstieg in 2022

Aktualisiert am 3. September 2023 von Ömer Bekar

Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse ist ein zentrales Thema in Deutschland, einem Land, das seit Jahrzehnten eine bedeutende Anlaufstelle für Migranten aus der ganzen Welt ist. Diese Anerkennungsverfahren sind nicht nur für Einzelpersonen von Bedeutung, die ihre im Ausland erworbenen Qualifikationen in Deutschland nutzen möchten, sondern auch für die deutsche Wirtschaft, die von qualifizierten Arbeitskräften profitiert.

Die Prozesse und Kriterien für die Anerkennung können je nach Beruf und Herkunftsland variieren, aber das übergeordnete Ziel bleibt dasselbe: die Integration von Fachkräften in den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern und sicherzustellen, dass ihre Qualifikationen und Fähigkeiten angemessen gewürdigt werden. In den letzten Jahren hat Deutschland verstärkte Anstrengungen unternommen, um diese Verfahren zu optimieren und transparenter zu gestalten, insbesondere angesichts des wachsenden Bedarfs in bestimmten Sektoren wie dem Gesundheitswesen.

Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick

  1. Deutlicher Zuwachs in 2022: Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse stieg im Jahr 2022 um 11 %, was insgesamt 52.300 Anerkennungen entspricht.
  2. Steigende Neuanträge: Die Zahl der Neuanträge auf Anerkennung eines ausländischen Berufsabschlusses erhöhte sich im Jahr 2022 um 13 % auf 49.500.
  3. Dominanz im Gesundheitssektor: Zwei Drittel aller Anerkennungen, das sind 35.400, waren im Bereich der medizinischen Gesundheitsberufe.
  4. Top anerkannte Berufe: Die am häufigsten anerkannten Berufe waren Gesundheits- und Krankenpfleger/-in mit 18.500 Anerkennungen, gefolgt von Arzt/Ärztin und Ingenieur/-in.
  5. Herkunft der Abschlüsse: Berufsabschlüsse aus Bosnien und Herzegowina, den Philippinen und der Türkei wurden am häufigsten anerkannt.
  6. Ukrainische Berufsabschlüsse: Trotz starker Zuwanderung stiegen die Neuanträge für ukrainische Berufsabschlüsse 2022 nur um 12 % auf 1.500.
  7. Gesamtbearbeitung: 2022 wurden insgesamt 65.900 Anerkennungsverfahren bearbeitet, wobei 81 % dem Bundesrecht und 19 % dem Landesrecht unterlagen.

Diese Kernpunkte bieten einen schnellen Überblick über die jüngsten Trends und Entwicklungen im Bereich der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland.

Detaillierte Analyse der Anerkennungen


Historische Entwicklung der Anerkennungen seit 2016

Seit 2016 hat Deutschland eine bemerkenswerte Entwicklung in der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse erlebt. Vor sechs Jahren wurden lediglich 26.200 im Ausland erworbene berufliche Abschlüsse als gleichwertig zu einer in Deutschland erworbenen Qualifikation anerkannt. Diese Zahl hat sich bis 2022 fast verdoppelt, wobei 52.300 Abschlüsse anerkannt wurden. Dieser Anstieg spiegelt die wachsende Integration und Akzeptanz ausländischer Fachkräfte in den deutschen Arbeitsmarkt wider.


Vergleich der Zuwachsraten der letzten Jahre

Die Zuwachsraten der Anerkennungen haben in den letzten Jahren Schwankungen erlebt. Während die Jahre 2020 und 2021 nur einen moderaten Anstieg von jeweils 5 % verzeichneten, zeigte 2022 mit einem Zuwachs von 11 % eine deutliche Steigerung. Dieser zweistellige Zuwachs ist besonders bemerkenswert im Vergleich zu den vorherigen Jahren und könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, darunter politische Entscheidungen, wirtschaftliche Entwicklungen oder globale Ereignisse.


Besonderer Fokus auf die Anerkennung ukrainischer Berufsabschlüsse

Die Ukraine, ein Land, das in den letzten Jahren durch politische und soziale Unruhen in den Fokus gerückt ist, hat in Bezug auf die Anerkennung ihrer Berufsabschlüsse in Deutschland eine interessante Entwicklung erlebt. Trotz einer starken Zuwanderung von Ukrainern nach Deutschland stiegen die Neuanträge für ukrainische Berufsabschlüsse 2022 nur um 12 % auf 1.500. Dies könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, darunter die Art der Berufe, die von ukrainischen Migranten ausgeübt werden, oder die spezifischen Anforderungen und Hürden des Anerkennungsverfahrens für ukrainische Qualifikationen.


Diese detaillierte Analyse zeigt, dass die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland nicht nur von der globalen und nationalen Politik beeinflusst wird, sondern auch von den spezifischen Beziehungen und Entwicklungen zwischen Deutschland und einzelnen Ländern.

Medizinische Gesundheitsberufe im Fokus


Detaillierte Zahlen und Entwicklungen im Bereich der medizinischen Gesundheitsberufe

Die medizinischen Gesundheitsberufe haben in den letzten Jahren eine besondere Bedeutung in der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland erlangt. 2022 wurden rund zwei Drittel, das sind 35.400, aller anerkannten Berufsabschlüsse in diesem Sektor verzeichnet. Dies entspricht einem Zuwachs von 13 % im Vergleich zum Vorjahr, wobei 2021 31.400 Anerkennungen gezählt wurden. Obwohl die Zuwachsraten in den Jahren 2021 und 2020 mit 5 % bzw. 8 % moderater waren, waren die Anstiege in den Jahren 2019 und 2018 mit 24 % bzw. 27 % deutlich höher.


Zusammenführung verschiedener Pflegeberufe zum Berufsbild Pflegefachfrau/-mann

Seit 2020 hat Deutschland einen bedeutenden Schritt in der Strukturierung der Pflegeberufe unternommen. Die Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und der Altenpflege wurden zum einheitlichen Berufsbild Pflegefachfrau/-mann zusammengeführt. Im Jahr 2022 wurden 21.000 Anerkennungen für diese Berufe verzeichnet. Dabei dominierte der Beruf Gesundheits- und Krankenpfleger/-in mit 18.500 Anerkennungen, gefolgt von 400 Anerkennungen für Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in und 1.800 Anerkennungen für Pflegefachfrau/-mann. Dies zeigt, dass das neue Berufsbild Pflegefachfrau/-mann an Bedeutung gewinnt, aber die traditionellen Berufsbezeichnungen immer noch dominieren.


Analyse der am häufigsten anerkannten medizinischen Berufe

Die Rangfolge der am häufigsten anerkannten medizinischen Berufe hat sich im Jahr 2022 kaum verändert. An der Spitze stand der Beruf Gesundheits- und Krankenpfleger/-in mit 18.500 Anerkennungen, ein Anstieg von 2.500 im Vergleich zu 2021. Es folgten der Beruf Arzt/Ärztin mit 8.600 Anerkennungen und der neu eingeführte Beruf Pflegefachfrau/-mann mit 1.800 Anerkennungen, der sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt hat.


Die medizinischen Gesundheitsberufe sind ein zentraler Pfeiler in der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland. Die stetige Nachfrage nach Fachkräften in diesem Sektor und die Anpassungen in den Berufsbezeichnungen und -strukturen zeigen die Dynamik und die Bedeutung dieses Bereichs für den deutschen Arbeitsmarkt.

Ländervergleich: Woher kommen die meisten anerkannten Abschlüsse?


Übersicht über die Herkunftsländer der anerkannten Abschlüsse

Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland zieht Fachkräfte aus über 170 verschiedenen Ländern an. Diese Vielfalt spiegelt die globale Vernetzung und die Attraktivität des deutschen Arbeitsmarktes wider. Die Herkunftsländer variieren in ihrer geografischen Lage, ihrer wirtschaftlichen Entwicklung und ihren Bildungssystemen, was zu einer reichen Mischung von Qualifikationen und Fachwissen führt, die in Deutschland anerkannt werden.


Besondere Betrachtung von EU-Mitgliedstaaten, Europa und Asien

Die EU-Mitgliedstaaten, zu denen auch viele unserer direkten Nachbarn gehören, sind eine bedeutende Quelle für anerkannte Berufsabschlüsse, mit insgesamt 9.900 Anerkennungen im Jahr 2022. Das übrige Europa, das Länder außerhalb der EU umfasst, trug mit 19.300 Anerkennungen bei. Asien, ein Kontinent mit einer reichen Bildungstradition und einer wachsenden wirtschaftlichen Dynamik, verzeichnete 14.500 Anerkennungen. Diese Zahlen zeigen, dass Deutschland nicht nur Fachkräfte aus seiner unmittelbaren Nachbarschaft anzieht, sondern auch aus weiter entfernten Regionen.


Top 3 Länder mit den meisten Anerkennungen

Im Jahr 2022 standen drei Länder im Mittelpunkt der Anerkennungsverfahren:

  1. Bosnien und Herzegowina: Mit 4.500 Anerkennungen führte dieses südosteuropäische Land die Liste an. Die historischen und kulturellen Verbindungen zwischen Deutschland und Bosnien und Herzegowina könnten zu dieser hohen Zahl beigetragen haben.
  2. Philippinen: Mit 4.000 Anerkennungen stehen die Philippinen an zweiter Stelle. Dies könnte auf die starke Präsenz von philippinischen Fachkräften im Gesundheitssektor zurückzuführen sein, einem Bereich, der in Deutschland einen hohen Bedarf hat.
  3. Türkei: Mit 3.800 Anerkennungen bleibt die Türkei ein wichtiger Partner für Deutschland in Bezug auf die Anerkennung von Qualifikationen und die Integration von Fachkräften.

Die Herkunftsländer der anerkannten Berufsabschlüsse zeigen die globale Reichweite und den integrativen Charakter des deutschen Arbeitsmarktes. Sie spiegeln auch die geopolitischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verbindungen wider, die Deutschland mit verschiedenen Teilen der Welt pflegt.

Einblick in die Anerkennungsverfahren


Gesamtzahl der bearbeiteten Anerkennungsverfahren im Jahr 2022

Im Jahr 2022 bearbeiteten die zuständigen Stellen in Deutschland insgesamt 65.900 Anerkennungsverfahren. Dies zeigt das hohe Interesse und den Bedarf an der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. Die Zahl spiegelt auch die Effizienz und Kapazität der deutschen Anerkennungsstellen wider, die in der Lage sind, eine solch hohe Anzahl von Anträgen zu bearbeiten.


Unterscheidung zwischen reglementierten und nicht reglementierten Berufen

Von den bearbeiteten Anerkennungsverfahren betrafen rund vier von fünf, das sind 53.900 Verfahren, reglementierte Berufe. Diese Berufe erfordern eine spezifische Anerkennung oder Lizenz, um in Deutschland ausgeübt werden zu können. Ein Fünftel der Verfahren, das sind 12.100, betraf nicht reglementierte Berufe. Hierbei handelt es sich um Berufe, für die keine spezifische Lizenz oder Anerkennung erforderlich ist, aber eine Anerkennung kann dennoch Vorteile bei der Arbeitssuche bieten.


Unterschiede zwischen Bundes- und Landesrecht

Die Anerkennungsverfahren in Deutschland unterliegen entweder dem Bundesrecht oder dem Landesrecht, je nach Beruf und Region. Im Jahr 2022 unterlagen 81 % der bearbeiteten Verfahren dem Bundesrecht, was die zentrale Rolle des Bundes bei der Anerkennungspolitik und -praxis unterstreicht. Die restlichen 19 % der Verfahren fielen unter das Landesrecht, was die spezifischen Anforderungen und Kriterien bestimmter Bundesländer in Bezug auf bestimmte Berufe widerspiegelt.


Die Anerkennungsverfahren in Deutschland sind komplex und vielschichtig, wobei verschiedene Kriterien und Regelungen je nach Beruf und Herkunftsland gelten. Dieser Einblick zeigt die Struktur und Dynamik dieser Verfahren und die Bemühungen Deutschlands, eine faire und effiziente Anerkennung ausländischer Qualifikationen sicherzustellen.

Hintergrundinformationen und weiterführende Ressourcen


Erläuterung der Berufsqualifikationsfeststellungsgesetze (BQFG)

Die Berufsqualifikationsfeststellungsgesetze (BQFG) bilden das rechtliche Fundament für die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland. Diese Gesetze regeln, wie ausländische Qualifikationen bewertet und mit deutschen Standards verglichen werden. Ziel ist es, die Gleichwertigkeit von im Ausland erworbenen Qualifikationen mit deutschen Berufsabschlüssen festzustellen. Das BQFG stellt sicher, dass der Prozess transparent, fair und konsistent ist und trägt dazu bei, die Integration von Fachkräften in den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern.


Verweis auf die Themenseite „Berufliche Bildung“ des Statistischen Bundesamtes

Für alle, die sich weiter in die Materie vertiefen möchten, bietet das Statistische Bundesamt eine spezielle Themenseite zur „Beruflichen Bildung“. Hier finden Interessierte detaillierte Statistiken, Analysen und Berichte, die ein umfassendes Bild von der beruflichen Bildung und der Anerkennung von Qualifikationen in Deutschland zeichnen. Die Seite ist eine wertvolle Ressource für Fachleute, Forscher und die breite Öffentlichkeit.

Link zur Themenseite „Berufliche Bildung“ des Statistischen Bundesamtes


Sonderseiten des Statistischen Bundesamtes zu Fachkräften und zur Ukraine

Das Statistische Bundesamt hat auch spezielle Sonderseiten eingerichtet, die sich auf bestimmte Themen konzentrieren. Die Sonderseite zu Fachkräften bündelt Daten und Fakten rund um das Thema Fachkräfte in Deutschland, von der Demografie über die Erwerbstätigkeit bis hin zur Zuwanderung.

Zusätzlich gibt es eine Sonderseite zur Ukraine, die Daten und Informationen zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung des Landes und seiner Beziehungen zu Deutschland bietet, insbesondere im Kontext des russischen Angriffs auf die Ukraine.

Link zur Sonderseite Fachkräfte Link zur Sonderseite Ukraine


Diese Hintergrundinformationen und Ressourcen bieten einen tieferen Einblick in die Anerkennungspraxis in Deutschland und ermöglichen es den Lesern, sich weiter über das Thema zu informieren und ihre Kenntnisse zu vertiefen.

Abschluss und Ausblick


Bedeutung der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse für den deutschen Arbeitsmarkt

Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse spielt eine entscheidende Rolle für den deutschen Arbeitsmarkt. Sie ermöglicht es Fachkräften aus der ganzen Welt, ihre Qualifikationen und Fähigkeiten in Deutschland einzubringen, was wiederum zur wirtschaftlichen Stärke und Vielfalt des Landes beiträgt. In Zeiten des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels in bestimmten Sektoren, insbesondere im Gesundheitswesen, ist die Integration qualifizierter Arbeitskräfte aus dem Ausland von unschätzbarem Wert. Sie fördert nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung, sondern auch den kulturellen Austausch und die soziale Integration.


Potenzielle Entwicklungen und Trends für die kommenden Jahre

Angesichts der aktuellen Trends und Entwicklungen ist zu erwarten, dass die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in den kommenden Jahren weiterhin eine hohe Priorität haben wird. Der wachsende Bedarf in bestimmten Sektoren, die Globalisierung der Bildung und die internationalen Migrationsbewegungen könnten zu einer weiteren Zunahme der Anerkennungsanträge führen. Es ist auch möglich, dass Deutschland seine Anerkennungsverfahren weiter optimiert, um sie effizienter und zugänglicher zu gestalten. Darüber hinaus könnten geopolitische Ereignisse, wie die Situation in der Ukraine, weiterhin Einfluss auf die Herkunft der Anträge und die Anerkennungspraxis haben.


Quellen und Verweise

Für weitere Informationen und detaillierte Daten zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland verweisen wir auf die offizielle Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes:

Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes


Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse bleibt ein zentrales Thema für Deutschland, das sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Es wird spannend zu beobachten sein, wie sich dieser Bereich in den kommenden Jahren entwickelt und wie Deutschland darauf reagiert.