Inhalt:
Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Eine Bewerbung als Assistenzarzt auf die erste Stelle ist immer spannend. Mit welchen Formulierungen überzeugen Sie im Anschreiben? Worauf achten Chefärzte im Lebenslauf? Wie punkten Sie mit Ihren Stärken? Wenn auch Sie sich an diesem spannenden Punkt befinden, dann hilft Ihnen dieser Artikel, den Einstieg in die Welt der Mediziner erfolgreich zu meistern.
Eine Bewerbung als Assistenzarzt ist der erste Schritt nach einem langen und anstrengenden Studium in die reale Berufswelt eines Arztes. Nach sechs Jahren Theorie, zahlreichen Prüfungen und viel Lernstress kommt nun der zweijährige praktische Teil der Ausbildung auf jeden Absolventen zu. Viele Medizinstudenten fiebern diesem Moment entgegen, in dem sie endlich das anwenden können, was sie jahrelang gelernt haben.
Gleichzeitig ist die erste Bewerbung für eine Anstellung als Assistenzarzt in einer Klinik auch ein entscheidender Schritt. Die Wahl des Krankenhauses und der Station entscheidet über die weitere Karriere, eine Facharztausbildung oder auch eine akademische Laufbahn. Insbesondere wenn Absolventen schon eine klare Vorstellung ihrer medizinischen Laufbahn haben, ist die erste Bewerbung als Assistenzarzt ein heikler Punkt, der über Erfolg und Misserfolg der Wunschkarriere entscheidet.
Wenn Sie Ihr Studium gerade beendet haben und nun eine Bewerbung verfassen wollen, um in der Klinik Ihrer Wahl die Assisten__eit zu beginnen, dann sind Sie richtig hier. Das Bewerbungsschreiben, der Lebenslauf und auch die Formulierung rund um Ihre persönlichen und fachlichen Qualifikationen spielen eine große Rolle bei der Entscheidung über Ihren Ausbildungsplatz. Gerade wenn Sie sich auf eine begehrte Assistenzstelle bewerben, helfen Ihnen die folgenden Tipps und Tricks, sich von Ihren Mitbewerbern abzuheben. Mit der Sechs-Schritte-Strategie und dem Beispielanschreiben halten Sie sich alle Türen offen.
Schritt 1: Information ist alles. Welche Kenntnisse müssen Sie erwähnen?
Bevor Sie sich auf die Stelle bewerben, sollten Sie sich die Zeit nehmen, um herauszufinden, welche Aufgaben Sie in der neuen Position erwarten. Im praktischen Jahr, das jeder Mediziner absolviert haben muss, haben Sie bereits Erfahrung auf verschiedenen Stationen gesammelt. Trotzdem kommen als Assistenzarzt neue Aufgaben auf Sie zu. Um im Bewerbungsschreiben nicht nur mit Motivation, sondern auch mit Fachwissen zu glänzen, lohnt es sich, auf dieses detailliert einzugehen. Die Informationen der ausgeschriebenen Stelle helfen Ihnen dabei – genauso wie die folgenden Standardaufgaben von Assistenzärzten:
- Die ärztliche Aufnahme von Patienten
- Untersuchung der Patienten und Verdachtsdiagnose
- Blutentnahme und Anordnung von Laboruntersuchungen
- Entwurf von Behandlungsplänen und Therapien
- Die tägliche Visite
- Dokumentation von Behandlungsabläufen
- Die Entlassung von Patienten sowie Erstellung von Arztbriefen
Egal, ob Sie sich auf eine neue Stelle in der Chirurgie, in der Inneren Medizin oder in einer anderen Fachrichtung bewerben: Diese Routineaufgaben erwarten jeden Arzt in der zweijährigen Assisten__eit. Das Anreißen Ihrer Kenntnisse rund um diese Aufgaben hilft dem Personaler der Klinik sowie dem Oberarzt, Ihre Qualifikationen besser einzuschätzen. Vergessen Sie auch nicht, auf besondere Weiterbildungen einzugehen, die Sie während des Studiums absolviert haben. Die Kombination aus Kenntnis des Routinealltags in einer Klinik und besonderer Fachkenntnis ist das, was ein interessantes Anschreiben ausmacht.
Schritt 2: Kein Job wie jeder andere. Das müssen Sie als Arzt mitbringen!
Neben der fachlichen Expertise, der ein Schwerpunkt im Anschreiben zugeordnet werden sollte, spielt auch Ihre persönliche Eignung eine große Rolle. Als Arzt erwartet Sie ein Beruf, in dem Sie tagtäglich mit Menschen arbeiten, im Team Absprachen treffen und auch in schwierigen Situationen einen guten Überblick behalten müssen. Der Chefarzt einer Klinik muss daher sichergehen, dass die Bewerber diese Fähigkeiten mitbringen, um langfristig als Mediziner erfolgreich zu sein.
Die Betonung Ihrer persönlichen Stärken sollte im Anschreiben daher ebenfalls nicht zu kurz kommen. Wenn Ihnen dieses Eigenlob schwerfällt, vermitteln Ihnen die folgenden Eigenschaften Ideen für Ihr eigenes und persönliches Anschreiben:
- Kommunikationsstärke. Chefärzte, Oberärzte, Fachärzte und Assistenzärzte: Alle sollten diese Eigenschaft besitzen. Als Arzt nehmen Sie automatisch die Rolle eines Kommunikators ein, indem Sie sich mit Kollegen, Patienten aber auch dem Krankenhauspersonal und weiteren Personengruppen auseinandersetzen können.
- Teamfähigkeit. Als Arzt erwartet Sie zwar auch Papierkram, von einem Schreibtischjob ist dieser Beruf allerdings weit entfernt. Das Wohl des Patienten im Team zu sichern, ist daher eine Schlüsselkompetenz, die in jedes gute Bewerbungsschreiben gehört.
- Verantwortungsbewusstsein und Führungskompetenz. Mediziner müssen in der Lage sein, Aufgaben optimal zu verteilen und administrative Abläufe im Blick zu haben. Diese Fähigkeit zur Organisation beweisen Sie am besten mit einer makellosen Bewerbung.
- Selbstbewusstsein. Im Sinne einer Vorbildrolle hilft Ihnen diese Eigenschaft beim Einstieg in das Berufsleben eines Arztes. Die Kenntnis Ihrer Grenzen, eine Auseinandersetzung mit Moralvorstellungen und Ethik sowie dem geltendem Recht sind wichtige Voraussetzungen, die in Ihrer Bewerbung erwähnt werden sollten.
Die Schritte eins und zwei haben Sie nun optimal darauf vorbereitet, ein interessantes Anschreiben zu verfassen, durch das Sie der Einladung zu einem persönlichen Gespräch näherkommen. Bevor Sie sich aber nun an das Formulieren begeben, legen Sie Ihre Notizen noch einmal beiseite. Denn es gibt einige formale Ansprüche, die den Inhalt perfekt unterstreichen können.
Schritt 3: Formale Anforderungen an Ihr Bewerbungsschreiben als Assistenzarzt
Auch wenn Sie herausragende fachliche Kompetenzen vorweisen können und perfekt im Team arbeiten, kann ein chaotisches und unübersichtliches Anschreiben Ihre ganzen positiven Eigenschaften neutralisieren. Daher sollten Sie sich immer bewusst machen, wie Ihr Schreiben aus der Leserperspektive wirkt. Mit den folgenden Tipps gelingt Ihnen das spielend leicht:
- Verwenden Sie ein professionelles Layout. Die Optik und damit der erste Eindruck sind entscheidend.
- Ein roter Faden sollte in Ihrer Argumentation mühelos erkennbar sein. Damit das gelingt, sollten Sie vor dem Formulieren Ihre Notizen sortieren.
- Beantworten Sie alle Fragen, die im Stellenangebot explizit gestellt werden – unter anderem zu Ihrer Gehaltsvorstellung und zum Eintrittsdatum.
- Ermitteln Sie den Namen Ihres Ansprechpartners. Auch bei einer Initiativbewerbung lohnt sich diese Mühe immer, da Sie so persönlicher adressieren können.
- Der erste und der letzte Satz sind die wichtigsten Bausteine des Anschreibens. Damit wecken Sie Interesse und bleiben im Gedächtnis.
- Fehlerfreie Rechtschreibung ist eine Grundvoraussetzung für die Bewerbung als Arzt. Mehrmals selber gegenlesen und gegenlesen lassen ist daher immer eine gute Idee.
Mit diesen Tipps rund um die Erstellung Ihres eigenen und individuellen Anschreibens, das den Fokus auf Ihre fachliche Kompetenz und die Erwähnung Ihrer Stärken legt, sind Sie bestens vorbereitet, um praktisch loszulegen. Damit Ihnen dabei nicht die Ideen ausgehen, hilft Ihnen das folgende Muster.
Beispielanschreiben für Ihre Bewerbung als Assistenzarzt
Bewerbung als Assistenzarzt
Ort, Datum
Sehr geehrte Frau ___, sehr geehrter Herr ___,
laut Ihrer Stellenanzeige auf dem Jobportal ___ sind Sie aktuell auf der Suche nach einem Assistenzarzt in der Chirurgie. Da ich mich zurzeit auf der Suche nach interessanten Ausbildungsplätzen zum Chirurgen befinde, hat mich Ihre Anzeige angesprochen.
Während meines praktischen Jahres im Rahmen des Medizinstudiums am Universitätsklinikum ____ wurde ich vier Monate in der Chirurgie eingesetzt. Trotz der ebenfalls spannenden anderen Einsatzgebiete hat mich diese Arbeit von Anfang an sehr interessiert. Sowohl die Routineaufgaben rund um die Patientenversorgung als auch die spezifischen chirurgischen Aufgaben wie Wundversorgung, Assistenz bei Operationen und Nachkontrolle sind mir bekannt. Dem anspruchsvollen Rhythmus sowie der intensiven Teamarbeit konnte ich immer viel abgewinnen und dabei lernen.
Das möchte ich gerne bei Ihnen fortsetzen. An Ihrem Haus spricht mich besonders die Spezialisierung auf Kardiochirurgie an, da ich mir durch eine vorherige Weiterbildung meine zukünftige Laufbahn in diesem Fachgebiet gut vorstellen kann. Neben der Möglichkeit, dieses Fachwissen bei Ihnen praktisch zu vertiefen, gefällt mir auch die Philosophie Ihres Hauses, die Wert auf Teamarbeit, Ethik und Kommunikation legt. Ich betrachte diese Eigenschaften als Grundlagen erfolgreicher Mediziner.
Nach Abschluss meines Studiums im Sommer dieses Jahres kann ich bei Ihnen demnach als Assistenzarzt beginnen. Der Möglichkeit eines persönlichen Gesprächs zur besseren Einschätzung Ihrer Klinik und meiner Person sehe ich freudig entgegen und stehe Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Name
Schritt 4: Curriculum Vitae – der perfekte Lebenslauf!
Wie Sie bereits ahnen, besteht Ihre Bewerbung nicht ausschließlich aus dem Bewerbungsanschreiben, auch wenn dies häufig das Aushängeschild ist. Das zweite Dokument – direkt dahinter – ist der Lebenslauf. Hier haben Sie die Möglichkeit, alle Stationen Ihrer beruflichen Karriere optisch ansprechend und übersichtlich darzustellen. Das Ziel eines Lebenslaufes ist dabei immer, Ihrem Arbeitgeber mitzuteilen, an welchem Punkt Ihrer beruflichen Laufbahn Sie sich aktuell befinden und wohin Sie in Zukunft möchten.
Damit Ihnen das mühelos gelingt, helfen Ihnen die folgenden Tipps beim Erstellen Ihres individuell perfekten Lebenslaufes:
- Da Sie sich als Berufsanfänger bewerben, sollten Sie die Regel eines antichronologischen Lebenslaufes brechen und Ihre Ausbildung in den Mittelpunkt stellen. Die kaum vorhandene Praxiserfahrung wird dahinter angeordnet.
- Achten Sie auf eine fehlerlose Darstellung Ihrer Kontaktdaten. Nichts ist ärgerlicher als eine verpasste Stelle wegen eines Tippfehlers.
- Reservieren Sie eine Spalte für besondere Kenntnisse und Zertifikate.
- Verwenden Sie immer ein Format, in dem Sie einen kurzen Abschnitt über Ihre beruflichen Ziele verfassen können.
- Vergessen Sie nicht Querschnittsthemen wie Sprachkenntnisse und außermedizinische Interessen.
Am besten gelingt Ihnen der Lebenslauf, wenn Sie bei der Erstellung ein professionelles Muster verwenden. Dann müssen Sie nur noch die Informationen eintragen und sparen sich wertvolle Zeit für Formatierungen. Die modernen Vorlagen enthalten zudem Absätze, die beim Leser Interesse wecken und einen einfachen Lesefluss ermöglichen.
Schritt 5: Das Absenden Ihrer Bewerbung
Viele Bewerber machen denselben Fehler. Nach der ganzen Mühe beim Erstellen der Bewerbung lässt auf den letzten Metern die Motivation nach. Dabei ist gerade dieser Vorgang entscheidend. Denn das, was Sie in die Absendemail schreiben, ist das Erste, was der Personaler von Ihnen lesen wird.
Achten Sie daher auf einen sauberen Scan und übermitteln Sie alle Dateien in einer einzigen PDF-Datei, die die Maximalgröße von fünf Megabyte nicht überschreitet. Den Server des Krankenhauses mit einer riesigen Datei zu sprengen ist zwar eindrucksvoll, aber nicht der beste Einstieg. Ermitteln Sie die passende Kontaktadresse und formulieren Sie die Mail sorgfältig. Auch die Anlagen innerhalb der PDF-Datei sollten fehlerfrei eingescannt und passend sortiert sein.
Indem Sie auch den letzten Handgriffen besondere Aufmerksamkeit widmen, stellen Sie sicher, dass Sie trotz des großen Aufwandes nicht ein kleiner Fehler zum Ausschluss führt.
Schritt 6: Nach der Bewerbung – Auf was warten Sie?
Nach der Bewerbung ist vor der Bewerbung. Dieses Sprichwort ist zwar nicht gerade aufbauend, trotzdem steckt viel Wahrheit darin. Als Absolvent stehen Ihnen viele Türen offen. Auch wenn Sie gerade nur eine Tür sehen, lohnt es sich, die Zeit bis zu einer Antwort mit der Suche nach anderen passenden Stellen zu verbringen.
Nachdem Sie die Schritte eins bis sechs durchlaufen haben, sind Sie für die Erstellung weiterer Bewerbungen bestens vorbereitet. Im besten Fall üben Sie sich dadurch und können dann im Vorstellungsgespräch Ihrer Wunschklinik restlos überzeugen. Viel Erfolg!