Inhalt:
Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Sie haben eine interessante Stellenanzeige gefunden und möchten sich darauf bewerben. Ihnen ist klar, dass es sich bei dem Job um eine attraktive Position handelt und dass Sie vermutlich mit viel Konkurrenz rechnen müssen. Ihr Ziel ist, vor den anderen Bewerbern herauszustechen. Ist eine Bewerbung, die kreativ gestaltet ist, sinnvoll? Was müssen Sie dabei beachten? Diese Fragen stellen Sie sich und suchen nach einer Antwort.
In diesem Artikel finden Sie alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Bewerbung kreativ zu designen. Nicht nur das. Sie werden wissen, wieso weniger mehr ist und worauf Sie achten müssen. Damit werden Sie mit Sicherheit Ihre Bewerbungskonkurrenz hinter sich lassen.
Lesen Sie, wieso es Sinn machen kann, Kreativität walten zu lassen bei der Gestaltung Ihrer Unterlagen. Bekommen Sie ein Gespür dafür, ob Ihre Berufsgruppe für eine solche Bewerbung geeignet ist und erhalten Sie praktische Tipps und Ideen mit an die Hand. Überzeugen Sie sich selbst!
Bewerbung kreativ: Wieso ist das sinnvoll?
Viele, besonders große Unternehmen müssen am Tag hunderte von Bewerbungen prüfen. Diese müssen alle durchgesehen und aussortiert werden. Das bedeutet für einen Personaler eine Menge Arbeit und es kostet Zeit. Aber wussten Sie, dass im Schnitt Ihren Bewerbungsunterlagen nicht mehr als maximal zwei Minuten gegeben werden können? Manchmal ist es sogar noch weniger.
Das macht deutlich, dass Ihr Anschreiben und Ihr Lebenslauf nicht bis ins Detail geprüft werden. Zumindest nicht in der ersten Sichtungsphase. Umso wichtiger ist, dass Sie mit Ihren Unterlagen auffallen. Sie sollten den Personal Agenten direkt neugierig auf Sie werden lassen, wenn er sich Ihre Dokumente ansieht.
Hier kommt Ihre Kreativität ins Spiel. Haben Sie nur ein ganz gewöhnliches Bewerbungsschreiben und klingt es inhaltlich auch noch langweilig und eintönig vom Sprachstil, sind Ihre Chancen vermutlich nicht die besten. Sind Ihre Unterlagen jedoch kreativ gestaltet, können Sie sehr viel leichter das Interesse des Lesers wecken. Überraschen Sie und bleiben Sie im Gedächtnis.
Das gehört zu einer kreativen Bewerbung dazu
Wenn Sie jetzt denken, dass nur eine künstlerische und einfallsreiche Gestaltung zu einer kreativen Bewerbung dazugehört, dann irren Sie sich. Natürlich spielt das Design eine Rolle. Dazu zählen die eingesetzten Farben sowie zum Beispiel Formen und Symbole. Auch Schriftarten und Schriftgrößen sind Teil der Aufmachung.
Aber auch andere Punkte sind zu nennen, wenn es um eine kreative Bewerbungsmappe geht. Wenn Sie nun aus der Masse herauszustechen wollen, heißt das, dass Sie etwas anders machen müssen. Neben den gestalterischen Aspekten spielen auch der Inhalt und die Übersichtlichkeit eine Rolle.
Diese kreativen Ideen können Sie umsetzen
Damit Sie bei der Ideenfindung für Ihre kreative Bewerbung nicht verzweifeln, gibt es für Sie eine Liste an Vorschlägen, die Sie einfach übernehmen und umsetzen können.
Schwächen zeigen
Die meisten Leute zeigen sich in Ihren Bewerbungsunterlagen nur von Ihrer besten Seite und verweisen ausschließlich auf Ihre Stärken. Das ist auch üblich so, denn meist kommen Fragen wie: „Was liegt Ihnen denn nicht so gut?“ erst im Vorstellungsgespräch. Doch so manch ein Personaler wurde schon dadurch überzeugt und beeindruckt, dass ein Bewerber ganz offen über seine Schwächen geschrieben hat – entweder im Anschreiben oder im Lebenslauf.
Sie könnten zum Beispiel in Ihrem Lebenslauf neben Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten eine zusätzliche Spalte einfügen und darin ehrlich auf Ihre Schwächen hinweisen. Das könnte so aussehen:
Muster:
Was ich weniger gut kann:
- Fließend Portugiesisch sprechen
- Am Telefon ununterbrochen lächeln
- Bei Präsentationen die Ruhe in Person sein
Mit einer Aufzählung wie dieser zeigen Sie, dass Sie einfach nicht perfekt sind und Ihre Macken haben. Die Art, wie Sie darüber schreiben, sollten Sie jedoch beachten. Im obigen Beispiel ist es extra so formuliert, dass Ihr Gegenüber nicht sofort einen Schreck bekommt. Gleichzeitig wirken diese Punkte authentisch und sympathisch. Versuchen Sie es einmal. Ehrlichkeit zahlt sich bekanntlich aus!
Einleitung
Schon beim ersten Satz Ihres Anschreibens können Sie Kreativität walten lassen. Anstatt mit herkömmlichen Floskeln wie: „Hiermit bewerbe ich mich um…“ oder: „In Ihrer Anzeige vom…“ sollten Sie sich etwas Besseres überlegen. Wichtig ist, dass Sie an dieser Stelle ganz deutlich zeigen, dass Sie sich mit dem Unternehmen gründlich auseinander gesetzt haben.
Muster:
„25 Jahre jung, begeisterte Vertrieblerin, ungebunden und damit deutschlandweit einsetzbar, möchte sich hochmotiviert Ihrem Unternehmen vorstellen“
Stellen Sie heraus, dass Sie genau die richtige Person für den Job sind. Sie können auch ganz gezielt auf Bedürfnisse oder Probleme des Unternehmens eingehen. Doch sollten Sie aufpassen, die Firma nicht nur zu kritisieren, sondern auch deutlich zu machen, wieso Sie die Lösung für die Schwierigkeiten sind.
Muster:
„Wussten Sie, dass über 90 % aller Unternehmen bei Ihrem Unternehmensauftritt im Internet einfach irgendwas machen und keiner durchdachten Strategie folgen? Mit mir als neues Team-Mitglied im Online Marketing soll das aufhören. Nicht nur bei Firmenkunden, sondern auch bei Ihnen. Ich kann helfen, Ihre Positionierung noch einzigartiger zu gestalten. Damit Ihre Zielgruppe auch wirklich erreicht wird.“
Wie dieses Beispiel zeigt, ist auch das Nennen konkreter Zahlen eine Möglichkeit, den Leser einzufangen.
Lebenslauf horizontal
Die meisten Lebensläufe werden in vertikaler Form gestaltet. Das wird auch in Zukunft nicht anders sein, denn Informationen lassen sich so gut strukturiert untereinander auflisten. Wenn Sie auffallen möchten, können Sie dennoch mal etwas Neues ausprobieren. Ein horizontaler Lebenslauf, der von links nach rechts in einer Art „Timeline“ Ihre beruflichen Erfahrungen und Ihren Werdegang zeigt, dürfte den ein oder anderen Personaler neugierig werden lassen.
Dazu sollten Sie erwähnen, dass Sie zusätzlich eine Standard-Version nachreichen werden. Diese kreative Idee für Ihre Bewerbung sollten Sie dann umsetzen, wenn es zu dem Berufsbild passt. Sie eignet sich zum Beispiel auch gut für Initiativbewerbungen.
Design
Das Layout ist etwas, das den Leser auf den ersten Blick überzeugt oder nicht. Deshalb sollten Sie bei der Wahl der Gestaltungsmöglichkeiten vorsichtig sein. Die Kunst liegt darin, es einfach zu halten und trotzdem zu einem Blickfang werden zu lassen.
Farben
Grundsätzlich sind Ihnen bei der Auswahl von Farben keine Grenzen gesetzt. Zu beachten ist, dass zu grelle und ausgefallene Farbtöne oder Kombinationen abschreckend wirken können und für das Auge des Betrachters nicht sehr angenehm sind. Überlegen Sie daher genau, welche farbliche Gestaltung Sie an Ihren Dokumenten vornehmen wollen und wie diese zu der Firma passen, bei der Sie sich bewerben. Legen Sie Wert auf Einheitlichkeit und designen Sie jedes Papier auf die gleiche Art und Weise. Alles andere wirkt chaotisch und könnte auf einen ebenso unsortierten Charakter schließen lassen.
Schriftarten
Bei Schriftarten ist die Leserlichkeit das Hauptkriterium. Wenn Sie ein wenig ausgefallenere Typen ausprobieren möchten, können Sie das tun. Allerdings ist auch hier die Einheit des Anschreibens und des Lebenslaufs und anderer Dokumente wichtig.
Format
Das Hochformat ist Standard bei einer Bewerbung. Wenn Sie richtig auffallen möchten, ist die Gestaltung Ihrer Unterlagen im Querformat vielleicht das richtige für Sie.
Corporate Design
Wenn Sie die Aufmachung Ihrer Bewerbungsunterlagen an das Corporate Design des Unternehmens anpassen, wird sich der Personaler vielleicht gleich heimisch fühlen beim Lesen Ihres Anschreibens. Schauen Sie einfach auf der Firmenwebseite nach und orientieren Sie sich sowohl an der Farbgestaltung als auch an der Schriftauswahl.
Mindmapping
Wie wäre es mal mit einer komplett anderen Form eines Lebenslaufs? Keine Tabelle, keine horizontale Timeline, sondern eine Mindmap? Sie kennen das sicherlich noch aus Ihren Schulzeiten. In der Mitte steht ein Fokus-Wort, zum Beispiel Ihr Name und drumherum basteln Sie verschiedenste Oberkategorien. In diese ordnen Sie dann Ihre Berufserfahrung und Ihren Werdegang sowie Ihre speziellen Kenntnisse und Fertigkeiten ein. Das wird mit großer Wahrscheinlichkeit die Aufmerksamkeit des Lesers einfangen.
Referenzen
Empfehlungen von ehemaligen Kollegen oder Universitätsprofessoren sind eine gute Gelegenheit, ein wenig Werbung für die eigene Person zu machen. Sie kennen bestimmt Leute, die Ihnen ein positives Feedback geben oder über eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihnen berichten können. Fragen Sie diese, ob Sie sie als Referenz in Ihrem Lebenslauf nennen dürfen.
Wie beim Kauf eines Produktes kann eine solche Bewertung ein großer Vorteil für Sie sein. Denn dadurch kann Ihr Charakter ein bisschen besser eingeschätzt werden als durch Ihre eigene Beschreibung.
Steckbrief
Eine Möglichkeit, sich von anderen Bewerbern abzuheben, ist, einen kleinen Steckbrief von Ihnen anzufertigen. Diesen können Sie entweder im Voraus zum Beispiel auf einer Jobmesse Ihrem zukünftigen Arbeitgeber überreichen oder bei Ihren Bewerbungsunterlagen mitschicken. Anders als beim klassischen Lebenslauf beschränken Sie sich nur auf ein paar wenige Details. Diese sollten kurz zusammenfassen, wer Sie sind und welche Qualifikationen Sie vorweisen können.
Bewerbungsvideo
Besonders kreativ ist, wenn Sie zusätzlich zu Ihrem Anschreiben ein Video drehen. Darin können Sie noch einmal Ihre Motivation zum Ausdruck bringen und zeigen, dass Sie der einzig richtige Kandidat für die Stelle sind. Wenn die Dateigröße nicht zu den Vorgaben passt, können Sie auch eine Link in einer E-Mail platzieren. Ein Bewerbungsvideo kann sehr positiv für Sie sein. Denn mit diesem ziehen Sie mit größter Wahrscheinlichkeit die Aufmerksamkeit auf sich.
Bewerbungshomepage
Etwas neuer ist die Idee, eine eigene Webseite für die Bewerbung zu gestalten. Hier können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Wichtig ist, dass Sie sich auch in diesem Fall an dem Unternehmen orientieren. Wenn es zu ausgefallen und interaktiv ist, kann das manche Personaler überfordern. Auf dieser Seite könnten Sie das eben beschriebene Video hochladen und weitere Angaben über sich machen, die in den Unterlagen noch nicht genannt sind. Sie sollten sich auf keinen Fall einfach wiederholen. Das kommt dann weniger gut an. Bieten Sie etwas Neues an und stellen Sie Arbeitsergebnisse online.
Motivationsschreiben
Wenn Sie noch einmal ganz deutlich Ihre Beweggründe nennen möchten, können Sie das in Form eines Motivationsschreibens tun. Achten Sie darauf, trotz positiver Ausschmückungen authentisch und vor allem ehrlich zu bleiben. Spätestens im Vorstellungsgespräch merkt Ihr Gegenüber sonst, dass Sie und Ihre Person nicht mit dem Geschriebenen zusammenpassen.
Cliffhanger
Mit einem sogenannten Cliffhanger können Sie den Leser in Ihrem Bewerbungsschreiben neugierig machen. Er deutet auf eine Fortsetzung hin und soll Spannung erzeugen. Sie könnten über Arbeitsproben oder andere Zeugnisse schreiben, die Sie mit angehängt haben. Das könnte den Personaler dazu veranlassen, Ihre Bewerbung nicht gleich zur Seite zu legen, sondern sich weiter damit zu beschäftigen. Schließlich möchte er gern wissen, was Sie mit dem Aufhänger gemeint haben.
Muster:
„Wie ich in nur sechs Monaten von der Praktikantin zur Chefredakteurin befördert wurde, lesen Sie ausführlicher in meinem Lebenslauf.“
„Die Ergebnisse dieser Fotoreihe, die ich für das Magazin ___ geschossen habe, sehen Sie in Anhang.“
„Sie möchten wissen, wie mein Auslandsaufenthalt mir half, meine Berufung als Designer zu finden? Dann schauen Sie sich meinen Praxisbericht mit Arbeitsproben am Ende dieser Bewerbungsmappe an.“
Finden Sie heraus, ob eine kreative Bewerbung für Sie passt
Viele Bewerber glauben, dass eine kreative Bewerbung nur für einen ebenso künstlerischen Job das richtige ist. Doch dem ist nicht so. Auch in anderen Berufen kann das durchaus Sinn machen und Ihnen die Chancen auf ein Vorstellungsgespräch vergrößern.
Trotzdem ist vorher zu überlegen, ob die Stelle für ein ausgefalleneres Anschreiben passt. Denn in manchen Berufsfeldern kann es tatsächlich unpassend sein und eher übertrieben wirken. Dazu zählen zum Beispiel sehr seriöse Positionen wie:
- Juristen
- Steuerberater
- Lehrer
- Ärzte
- Öffentlicher Dienst allgemein
- etc.
Auf der anderen Seite gibt es ganz offensichtliche Berufe, bei denen Sie in jedem Fall eine kreative und ausgefallene Bewerbung schreiben können. Dazu zählen zum Beispiel:
- Marketing
- PR
- Werbung
- Medien
- Design
- Architektur
- Journalismus
- Produktmanagement
- etc.
Im Bereich Design zählen Ihre Bewerbungsunterlagen dann sogar schon zu einer ersten Arbeitsprobe. Aber auch im Marketing oder im Journalismus können aufgrund der Aufmachung Ihrer Unterlagen schon einige Rückschlüsse auf Sie und Ihre individuellen Fähigkeiten geschlossen werden.
Weniger ist mehr
Wie anhand der vielen unterschiedlichen Beispiele, Muster und Vorlagen deutlich wurde, kommt es nicht auf die Fülle an Farben, Schrifttypen oder herausstechender Merkmale an. Vielmehr ist es ein Zusammenspiel von Form und Inhalt, das über den Erfolg oder Misserfolg Ihrer Bewerbung entscheidet.
Denken Sie daran, dass es immer noch um eine Bewerbung geht und damit um Ihre berufliche Zukunft. Überfordern Sie daher nicht gleich den Leser mit einer zu bunten Farbwahl oder -kombination. Bleiben Sie auch in einer Farbfamilie und verwende Sie keine Muster oder Symbole, die verwirrend oder ablenkend wirken könnten.
Schauen Sie, dass Sie ein Bewerbungsfoto hinzufügen. Bei diesem sollten Sie nicht kreativ herumexperimentieren und unter anderem lustige Icons oder Smileys verwenden. Bleiben Sie professionell.
Wenn Sie sich für das Einfügen von Grafiken oder Bildern entscheiden oder gar ein Bewerbungsvideo drehen, sollten Sie an die Größe Ihrer Bewerbungsdatei denken. Bei einem Versand per Mail sollten Sie fünf Megabyte nicht überschreiten. Alternativ könnten Sie das Video per Link mit in den E-Mail-Text einfügen.
Schlussendlich ist festzustellen, dass auch in diesem Bereich das Sprichwort „Weniger ist mehr“ zutreffend ist. Was nützt Ihnen ein Bewerbungsschreiben oder ein Lebenslauf, der grafisch und farblich total überladen ist und der Leser gleichzeitig vor lauter Überforderung Ihre Unterlagen gleich wieder zur Seite legt?
Zudem kann Ihre Bewerbung noch so kreativ und einfallsreich sein. Wenn Sie die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen nicht mitbringen, die für die Stelle notwendig sind, nützt Ihnen das in den meisten Fällen nur wenig bis gar nichts.
Sie haben in diesem Beitrag nun alles erfahren, was Sie brauchen, um eine Bewerbung kreativ zu gestalten. Außerdem wissen Sie jetzt, wieso und wann es überhaupt Sinn macht, kreativ zu werden. Sie können mit all den Tipps und Ideen schon heute beginnen, Ihr Anschreiben und Ihre weiteren Unterlagen zu etwas besonderem zu machen. Das wird Ihre Leser mit Sicherheit neugierig auf Sie und Ihre Person werden lassen. Probieren Sie es aus!