Inhalt:
Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Die Arbeit mit Menschen im medizinischen Bereich ist Ihnen wichtig. Gleichzeitig gefällt es Ihnen, Bürotätigkeiten durchzuführen und organisierende Aufgaben zu übernehmen. Dann könnte der Beruf als Medizinische Fachangestellte genau das Richtige für Sie sein. Doch worauf ist bei Ihrer Bewerbung als MFA zu achten und wie können Sie positiv bei Ihrem zukünftigen Arbeitgeber auffallen?
Dieser Beitrag verrät es Ihnen. Nach dem Lesen werden Sie wissen, was für Ihre Bewerbung wichtig ist und wie Sie überzeugen können. Damit Sie schon bald Ihren Traumberuf antreten können.
Erfahren Sie in diesem Artikel, was Ihre Arbeit als Medizinische Fachangestellte auszeichnet und welche Voraussetzungen Sie für diesen Beruf mitbringen müssen. Mit diesen können Sie schon sehr gut einschätzen, welche Kompetenzen für einen Praxismanager relevant sind. Bekommen Sie eine Übersicht, wie Ihre Bewerbung und Ihr Anschreiben aussehen sollten, und lassen Sie sich von dem kostenlosen Muster inspirieren. Überzeugen Sie sich selbst!
►Muster Bewerbung
Hier haben wir Ihnen eine Vorlage erstellt, die Sie für Ihre eigene Bewerbung als Inspiration nutzen können.
Sehr geehrte Frau Müller,
vielen Dank für das freundliche Telefonat von vorhin und Ihre nette Schilderung der Ausbildungsinhalte. Das hat mich zusätzlich in meinem Bestreben bestärkt, als Medizinische Fachangestellte eine Ausbildung in Ihrer Praxis absolvieren zu wollen. Denn schon seit einigen Jahren steht für mich fest, dass ich Menschen bei Ihrer Genesung unterstützen möchte und gleichzeitig gern organisierende und strukturierende Tätigkeiten übernehmen will.
Derzeit besuche ich die Realschule ___ in Münster und werde diese voraussichtlich im Juli diesen Jahres mit der Mittleren Reife verlassen. Im letzten Jahr habe ich ein Praktikum in einer Arztpraxis absolviert, das mir sehr viel Freude bereitet hat. Ich durfte dort einem Arzt bei unterschiedlichen kleineren Tätigkeiten assistieren und auch bei Blutabnahmen und Labortests den Angestellten über die Schulter schauen. Das hat mich total fasziniert und ich freue mich, wenn ich selbst diese Kompetenzen erwerben darf.
In meiner Freizeit helfe ich in einem gemeinnützigen Verein für schwer erziehbare Jugendliche aus. Die Menschen und ihr Wohlergehen liegen mir dabei sehr am Herzen. Neben unterstützenden und beratenden Aufgaben gehe ich um Beispiel mit den Jugendlichen zu Ämtern und kläre mit ihnen ihre finanziellen Angelegenheiten. Die Organisation von diesen Hilfeleistungen macht mir Spaß und ich bin auch im schriftlichen und telefonischen Kontakt mit Behörden bereits sehr geübt.
Außerdem spiele ich gern Handball. Dieser Teamsport zeigt mir immer wieder, wie stark man in Zusammenarbeit mit anderen Menschen sein kann, die das gleiche Ziel verfolgen. In meiner Mannschaft konnten wir schon viele Siege erringen.
Ich freue mich, wenn Sie neugierig auf meine Person geworden sind und mich zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch einladen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Name
Das sind Ihre Aufgaben als Medizinische Fachangestellte
Der Beruf der Medizinischen Fachangestellten hat sich in den letzten Jahren sehr gewandelt. Früher trug er die Bezeichnung des Arzthelfers oder der Arzthelferin. Heute ist nicht nur die Hilfe des Arztes Teil Ihres Aufgabenbereiches.
Sie sind die erste Kontaktperson für Patienten. Wenn Sie am Empfang sitzen, begrüßen Sie die Leute und kümmern sich um die Terminplanung und -koordination. Sie leiten Anrufe weiter oder geben Auskünfte am Telefon und haben immer ein offenes Ohr für Fragen. Sie helfen den Menschen, den richtigen Behandlungsraum zu finden, oder begleiten sie ins Wartezimmer.
Nicht nur das. Sie sind auch mit einer Reihe an verwaltungstechnischen Aufgaben betreut. So erstellen Sie unter anderem die Quartalsabrechnungen für die Krankenkassen und kümmern sich um den Schriftverkehr und die Bearbeitung der Post. Das Bestellmanagement ist ebenso Teil Ihrer Verantwortung. Sie schauen, welche Materialien gebraucht werden, überprüfen den Lagerbestand und geben Bestellungen auf.
Als Medizinische Fachangestellte sollten Sie demnach vielseitig begabt sein. Handelte es sich früher noch um einen rein medizinischen Beruf, gehören heute Praxismanagement und Beratung ganz selbstverständlich mit dazu.
Neben diesen Änderungen unterstützen Sie das Praxisteam und vor allem die Ärzte in unterschiedlichen Bereichen. Sie bereiten Behandlungen vor, indem Sie zum Beispiel Blut abnehmen oder Spritzen setzen. Sie führen Labortests durch, legen Verbände an und röntgen die Patienten. Sie legen Infusionen und bedienen und pflegen medizinische Geräte. Daneben dokumentieren Sie die Behandlung, um bei einem späteren Termin genau an der richtigen Stelle weiterarbeiten zu können. Außerdem informieren Sie über die Vor- und Nachsorgeoptionen.
Medizinische Fachangestellte: So sieht die Ausbildung aus
Die Ausbildung als Medizinische Fachangestellte dauert in der Regel drei Jahre und ist als eine duale Ausbildung geregelt. Das bedeutet, dass Sie einen Teil der Zeit in der Berufsschule und im Unterricht verbringen werden und den Rest in Ihrem Ausbildungsbetrieb.
Betriebe, bei denen Sie eine Anstellung finden, sind zum Beispiel Arztpraxen, Pflegedienste, Krankenhäuser oder auch Gesundheitsämter.
Voraussetzungen für die Ausbildung
Ein bestimmter Bildungsabschluss ist nicht vorgeschrieben. Dennoch ist es so, dass Bewerber mit einer Mittleren Reife bevorzugt eingestellt werden. Wichtige Schulfächer, die vom Personaler oder dem Verantwortlichen für das Bewerbungsmanagement besondere Beachtung bekommen, sind Biologie, Chemie, Deutsch und Mathematik. Das heißt nicht, dass Sie in jedem dieser Fächer herausragend abgeschnitten haben müssen. Doch sollte erkennbar sein, dass Sie im Großen und Ganzen durch Ihre Vorkenntnisse die Grundlagen in der Ausbildung ohne Schwierigkeiten erlernen können.
Das sollten Sie mitbringen
Als Bewerber sollten Sie ein Interesse an verwaltenden und organisatorischen Tätigkeiten mitbringen ebenso wie an sozial-beratenden Tätigkeiten. Zudem gehören theoretisch-abstrakte Aufgaben dazu, für die Sie sich ebenso interessieren sollten.
Fähigkeiten, die Sie dafür benötigen, sind folgende:
Verantwortungsbewusstsein
Ein hohes Verantwortungsbewusstsein zeichnet Sie aus. Sie nehmen die Ihnen übertragenen Tätigkeiten sehr ernst und führen Sie gewissenhaft aus. Ihnen ist klar, dass Sie mit Menschen und für Menschen arbeiten und dass ihre Gesundheit an oberster Stelle steht.
Kommunikationsfähigkeit
Sie kommunizieren gerne und fühlen sich sicher um Umgang mit der mündlichen und auch schriftlichen Sprache. Das Schreiben eines Arztbriefes oder die Kommunikation mit Patienten am Telefon stellen keine Schwierigkeiten für Sie dar.
Diskretion
In einer Arztpraxis oder auch in anderen Betrieben geht es um den Umgang mit vertraulichen Informationen. Diese behandeln Sie diskret und plaudern diese nicht gleich Ihrer Familie beim Abendessen weiter. Sie wahren die Würde des einzelnen Menschen.
Empathie
Es wird oft vorkommen, dass Patienten sich Ihnen anvertrauen und Dinge erzählen, die Sie vielleicht nicht verstehen oder wissen möchten. Dennoch ist eine mitfühlende Art für diesen Job unerlässlich. Sie können sich deshalb gut in Menschen hineinversetzen und Verständnis aufbringen, sodass sich Ihr Gegenüber gut bei Ihnen aufgehoben fühlt.
Freundlichkeit
Sie sind im Umgang mit anderen stets freundlich und zuvorkommend. Auch in schwierigen Umständen sollten Sie Ihre Freundlichkeit und Wertschätzung der Person gegenüber zum Ausdruck bringen. Das können Sie unter anderem durch liebe und aufmunternde Worte oder durch ein Lächeln tun. So geht es dem Patienten in seiner Lage gleich ein Stück weit besser.
Sorgfalt
Eine sorgfältige Arbeitsweise ist gerade in Berührung mit körperlich oder psychisch kranken Menschen ein Muss. Wenn Sie Behandlungen vorbereiten oder während einer Untersuchung assistieren, sollten Sie Wert auf Achtsamkeit legen, damit es dem Kranken an nichts fehlt. Auch für den Arzt und einen reibungslosen Ablauf ist Ihre Sorgfalt eine wichtige Voraussetzung.
Teamfähigkeit
Eine Praxis funktioniert nicht ohne ein Team, das zusammenhält. Für Sie ist das Arbeiten mit Kolleginnen und Kollegen an Ihrer Seite kein Problem. Im Gegenteil: Sie freuen sich über ein gemeinsames Wirken. Das lässt Sie als Gruppe zusammenwachsen und schafft Vertrauen. Gemeinsam sind Sie stark!
Organisationstalent
Da es neben den medizinischen Aufgaben einige verwaltende Tätigkeiten gibt, sollten Sie eine strukturierte und organisierte Arbeitsweise bevorzugen und stets den Überblick über das Geschehen bewahren können.
EDV-Kenntnisse
Die Arbeit mit dem Computer und unterschiedlichen Programmen, die zum Beispiel für die Abrechnungen gebraucht werden, stellen kein Problem für Sie dar. Auch wenn Sie nicht alles im Detail schon wissen oder können müssen, sollten Sie die Bereitschaft dazu mitbringen, es zu lernen.
Körperliche Gesundheit
Da sie je nach Praxisgebiet in einem Umfeld arbeiten werden, in dem Sie viel in Kontakt mit kranken Menschen kommen, sollten Sie körperlich fit sein. Ihr Immunsystem sollte stark sein und nicht bei dem kleinsten Kontakt mit anderen zusammenbrechen. Das nützt weder Ihnen noch der Praxis etwas.
Psychische Belastbarkeit
Auch psychisch sollten Sie gesund und belastbar sein. Der Alltag als Medizinische Fachangestellte kann auch mal stressig werden. Das sollten Sie aushalten können.
Das lernen Sie in Ihrer Ausbildung
Inhalte, die Sie während Ihrer Lehre lernen, sind unter anderem die Folgenden:
- Schutz der Gesundheit & Hygiene
- Ausbildungsbetrieb
- Kommunikation
- Schreiben von Arztbriefen
- Beratung und Betreuung von Patienten
- Verwaltung
- Abrechnungen
- Organisation
- Qualitätsmanagement
- Allgemeinmedizin
- Diagnostik und Therapie unter Anleitung
- Medizinische Fachsprache
- Dokumentation
- Prävention
- Rehabilitation
- Notfallausbildung
Das darf in Ihrer Bewerbung als MFA nicht fehlen
Wenn Sie sich als Medizinische Fachangestellte bewerben möchten, ist eine typische Bewerbungsmappe genau das richtige für Sie. Diese enthält sowohl das Bewerbungsschreiben als auch Ihren Lebenslauf, Zeugnisse und andere Qualifikationsnachweise. Vielleicht haben Sie bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen und können Berufserfahrungen vorweisen. Dann bewerben Sie sich natürlich nicht auf einen Ausbildungsplatz, sondern direkt auf eine offene Stelle.
Lebenslauf
Den Lebenslauf gestalten Sie im besten Fall antichronologisch und stimmen ihn auf die Ausbildungsstelle ab. Der Personaler sollte sehen, dass Sie sich Gedanken gemacht haben und keinen Standard-Lebenslauf schreiben, den zehn andere Praxen ebenso erhalten. Was genau Sie bei der Gestaltung außerdem noch beachten können, lesen Sie in diesem Beitrag.
Anschreiben
Ihr Anschreiben ist das, was der Verantwortliche als erstes zu Lesen bekommt. Wenn Sie Ihre Unterlagen mit der Post versenden, liegt es oben auf Ihrer Bewerbungsmappe lose auf. Entscheiden Sie sich für ein Versenden per Mail oder ist ein Kontaktformular vorgesehen, kann der Personaler die Reihenfolge der Sichtung einfach selbst bestimmen. Trotzdem ist das Bewerbungsschreiben in der Regel das erste Dokument, das angesehen wird. Hier entscheidet der erste Eindruck, ob ein Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird oder nicht.
Deshalb sollten Sie sich beim Schreiben ein wenig Zeit nehmen und genau überlegen, was die wichtigsten Punkte sind. Was in jedem Fall als erstes erwähnt werden sollte, ist Ihre Motivation. Erklären Sie, wie Sie zum Beispiel auf die Stelle aufmerksam geworden sind und was Ihre Gründe dafür sind, sich gerade bei dieser Praxis als Medizinische Fachangestellte zu bewerben. Ihren Ansprechpartner sollten Sie von Beginn mit Namen ansprechen. Wissen Sie diesen nicht, lohnt sich entweder ein erneuter Blick in die Stellenanzeige oder ein kurzer Anruf.
Im nächsten Absatz erläutern Sie Ihren bisherigen Werdegang und Ihre Erfahrungen. Haben Sie schon mal ein Praktikum in einer Arztpraxis absolviert, sollten Sie das mit aufführen. Beschreiben Sie besondere Fähigkeiten, die Sie speziell in diesem Beruf und für diese Praxis einsetzen können. Zeigen Sie, dass Sie als Auszubildender oder Angestellter einen Mehrwert liefern.
Zum Schluss schreiben Sie, dass Sie sich freuen, wenn Sie zu einem persönlichen Gespräch eingeladen werden und schließen Ihr Anschreiben mit freundlichen Grüßen ab.
So fallen Sie positiv auf
Wenn Sie wissen, was von Ihnen verlangt wird, können Sie gezielt darauf eingehen und positiv auffallen. In Ihrem Berufswunsch als Medizinische Fachangestellte ist das zum Beispiel die Vielseitigkeit des Tätigkeitsfeldes. Stellen Sie Ihre Fähigkeiten in Ihren Facetten dar und zeigen Sie, dass Sie nicht nur medizinisches Interesse haben. Geben Sie dem Personalverantwortlichen das Gefühl, mit Ihnen genau den richtigen Kandidaten zu bekommen. Wie eine solche Bewerbung aussehen könnte, sehen Sie im nächsten Abschnitt.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach Ihrer Ausbildung können Sie zusätzlich Weiterbildungsmöglichkeiten wahrnehmen. Optionen, die Sie unter anderem haben, sind diese:
- Fachwirt für ambulante und medizinische Versorgung
- Betriebswirt für Management im Gesundheitswesen
- Studium Humanmedizin
- Studium Pharmazie
- Studium Gesundheitsmanagement
- etc.
In diesem Beitrag haben Sie nun alles erfahren, was Sie für Ihre Bewerbung als MFA benötigen. Sie wissen, welche Voraussetzungen Sie für eine Ausbildung erfüllen müssen und auf welche Kompetenzen wert gelegt wird. Die Vorlage des Bewerbungsschreibens hat Ihnen zusätzlich gezeigt, wie Ihr eigenes Anschreiben aussehen könnte. Mit diesem Wissen können Sie sich schon jetzt an die Arbeit machen und an Ihrer Bewerbung feilen, um schon bald positiv aufzufallen. Worauf warten Sie noch? Viel Erfolg dabei!