Aktualisiert am 24. August 2023 von Ömer Bekar
Du möchtest eine effektive Bewerbung für MFA erstellen? Keine Sorge, es ist einfacher als du denkst! Dieser Artikel hilft dir dabei. Du findest hier Mustervorlagen, Deckblätter und Tipps für dein Bewerbungsschreiben.
Du bekommst auch eine kostenlose Vorlage. Diese hilft dir, deine Fähigkeiten und deine Erfahrung gut zu zeigen. Auch ein Motivationsschreiben und ein Kurzprofil sind wichtig. Es gibt viele Dinge zu bedenken, aber mit den richtigen Informationen kannst du eine starke Bewerbung schreiben.
Also, fang jetzt an und mach den ersten Schritt in deine neue Karriere als MFA!
Muster Bewerbung für MFA
Sehr geehrte Frau Müller,
vielen Dank für das freundliche Telefonat von vorhin und Ihre nette Schilderung der Ausbildungsinhalte. Das hat mich zusätzlich in meinem Bestreben bestärkt, als Medizinische Fachangestellte eine Ausbildung in Ihrer Praxis absolvieren zu wollen. Denn schon seit einigen Jahren steht für mich fest, dass ich Menschen bei Ihrer Genesung unterstützen möchte und gleichzeitig gern organisierende und strukturierende Tätigkeiten übernehmen will.
Derzeit besuche ich die Realschule ___ in Münster und werde diese voraussichtlich im Juli diesen Jahres mit der Mittleren Reife verlassen. Im letzten Jahr habe ich ein Praktikum in einer Arztpraxis absolviert, das mir sehr viel Freude bereitet hat. Ich durfte dort einem Arzt bei unterschiedlichen kleineren Tätigkeiten assistieren und auch bei Blutabnahmen und Labortests den Angestellten über die Schulter schauen. Das hat mich total fasziniert und ich freue mich, wenn ich selbst diese Kompetenzen erwerben darf.
In meiner Freizeit helfe ich in einem gemeinnützigen Verein für schwer erziehbare Jugendliche aus. Die Menschen und ihr Wohlergehen liegen mir dabei sehr am Herzen. Neben unterstützenden und beratenden Aufgaben gehe ich um Beispiel mit den Jugendlichen zu Ämtern und kläre mit ihnen ihre finanziellen Angelegenheiten. Die Organisation von diesen Hilfeleistungen macht mir Spaß und ich bin auch im schriftlichen und telefonischen Kontakt mit Behörden bereits sehr geübt.
Außerdem spiele ich gern Handball. Dieser Teamsport zeigt mir immer wieder, wie stark man in Zusammenarbeit mit anderen Menschen sein kann, die das gleiche Ziel verfolgen. In meiner Mannschaft konnten wir schon viele Siege erringen.
Ich freue mich, wenn Sie neugierig auf meine Person geworden sind und mich zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch einladen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Name
Aufgaben und Anforderungen an Medizinische Fachangestellte (MFA)
Als Medizinische Fachangestellte (MFA) bist du für vielfältige Aufgaben in der medizinischen Assistenz verantwortlich. Du unterstützt Ärzte und Ärztinnen bei der Behandlung von Patienten, organisierst den Praxisablauf und kümmerst dich um administrative Tätigkeiten wie Terminvereinbarungen und die Patientendokumentation.
Um diesen Beruf ausüben zu können, benötigst du eine abgeschlossene Ausbildung als MFA sowie gute kommunikative Fähigkeiten und Organisationstalent.
Berufsbild MFA
Eine Medizinische Fachangestellte (MFA) kümmert sich um Patienten. Sie nimmt sie in Empfang und berät sie. Auch nimmt sie Blut ab und führt kleinere Tests durch. Bei Arztbesuchen hilft sie mit.
Sie sorgt dafür, dass alles sauber und ordentlich ist. Computerarbeit gehört auch dazu. Sie plant Termine und verwaltet Patientendaten. Die Arbeit erfordert Geschick im Umgang mit Menschen und gute Kenntnisse in der Medizin.
MFA sein ist ein wichtiger Job in der Gesundheitsbranche.
Ausbildungsvoraussetzungen
- Für eine Ausbildung als Medizinische Fachangestellte (MFA) benötigt man einen Hauptschulabschluss oder einen höheren Bildungsabschluss.
- Es ist auch möglich, ohne Schulabschluss eine Ausbildung zur MFA zu beginnen, wenn man bestimmte berufliche Kenntnisse und Erfahrungen vorweisen kann.
- Es ist wichtig, Interesse an medizinischen und pflegerischen Tätigkeiten mitzubringen und gute kommunikative Fähigkeiten zu haben.
- Bewerber sollten zudem bereit sein, im Team zu arbeiten und Verantwortung übernehmen zu können.
- Ein Praktikum in einer Arztpraxis oder einem Krankenhaus kann bei der Bewerbung um eine Ausbildungsstelle als MFA von Vorteil sein.
Tätigkeitsbereiche und Fähigkeiten
Als medizinische Fachangestellte (MFA) hast du vielfältige Aufgabenbereiche und benötigst bestimmte Fähigkeiten. Zu deinen Tätigkeiten gehört zum Beispiel die Unterstützung von Ärzten und Ärztinnen bei Untersuchungen und Behandlungen.
Du kümmerst dich um die Organisation des Praxisablaufs, die Terminvergabe und die Patientendokumentation. Außerdem hilfst du bei administrativen Aufgaben wie der Abrechnung mit den Krankenkassen.
Für diese Aufgaben benötigst du bestimmte Fähigkeiten. Du solltest teamfähig sein, da du eng mit dem Praxisteam zusammenarbeitest. Außerdem sind organisatorische Fähigkeiten wichtig, um den Praxisablauf reibungslos zu gestalten.
Kommunikationsfähigkeit ist ebenfalls entscheidend, da du sowohl mit den Patienten als auch mit den Ärzten kommunizieren musst. Medizinisches Fachwissen ist ebenfalls von Vorteil, um die Abläufe in der Praxis zu verstehen und den Ärzten bei den Behandlungen zu unterstützen.
Aufbau der Bewerbung als MFA
Der Aufbau der Bewerbung als MFA umfasst ein Anschreiben, einen Lebenslauf sowie Zeugnisse und Zertifikate.
Anschreiben
Das Anschreiben ist ein wichtiger Teil deiner Bewerbung als MFA. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können:
- Verwende eine klare und professionelle Sprache.
- Zeige dein Interesse an der Stelle und erklären, warum du dich bewirbst.
- Nenne relevante Erfahrungen oder Qualifikationen, die dich für den Job qualifizieren.
- Gehe auf die Anforderungen in der Stellenanzeige ein und erkläre, wie du diese erfüllst.
- Hebe deine Motivation hervor und beschreibe, warum du gerne als MFA arbeiten möchtest.
Lebenslauf
- Der Lebenslauf ist ein wichtiger Bestandteil einer Bewerbung als MFA.
- Er gibt einen Überblick über deine bisherige Ausbildung, deine Berufserfahrung und relevante Fähigkeiten.
- Achte darauf, dass dein Lebenslauf gut strukturiert und übersichtlich ist.
- Beginne mit deinen persönlichen Daten wie Name, Adresse und Kontaktinformationen.
- Füge dann eine Übersicht deiner Ausbildung hinzu, einschließlich Schulabschluss und eventuell abgeschlossener weiterer Qualifikationen.
- Liste auch deine Berufserfahrung auf, angefangen mit dem aktuellsten Job oder Praktikum.
- Beschreibe dabei die Aufgaben, die du in den verschiedenen Positionen hattest und hebe relevante Erfahrungen hervor.
- Ergänze weitere Informationen wie Sprachkenntnisse, Computerkenntnisse oder ehrenamtliche Tätigkeiten.
- Vergiss nicht, Referenzen anzugeben, zum Beispiel von ehemaligen Arbeitgebern oder Lehrern.
Zeugnisse und Zertifikate
- Du solltest deiner Bewerbung auch Zeugnisse und Zertifikate beifügen.
- In den Zeugnissen kannst du deine schulischen oder beruflichen Leistungen nachweisen.
- Achte darauf, dass die Zeugnisse gut lesbar und aktuell sind.
- Wenn du bereits Erfahrungen in der medizinischen Assistenz hast, füge auch entsprechende Arbeitszeugnisse hinzu.
- Hast du besondere Weiterbildungen oder Zertifikate absolviert, die für den Job als MFA relevant sind? Dann lege sie ebenfalls bei.
Tipps für ein überzeugendes Anschreiben als MFA
Gestalte dein Anschreiben strukturiert und übersichtlich, betone relevante Qualifikationen und Erfahrungen und zeige deine persönliche Motivation. Lerne hier, wie du dich erfolgreich als MFA bewirbst.
Lesen Sie mehr!
Gestaltung und Struktur
Die Gestaltung und Struktur deines Anschreibens sind wichtige Elemente bei einer effektiven Bewerbung als MFA. Hier sind einige Tipps für die Gestaltung und Struktur:
- Verwende eine klare und übersichtliche Formatierung mit gut lesbaren Schriftarten.
- Beginne mit einer ansprechenden Einleitung, in der du dein Interesse an der Stelle als MFA deutlich machst.
- Teile den Hauptteil des Anschreibens in Absätze auf, um den Text leichter lesbar zu machen.
- Hebe deine relevanten Qualifikationen und Erfahrungen hervor, die dich für die Position qualifizieren.
- Sei präzise und konkret in deinen Aussagen, um das Interesse des Lesers zu wecken.
- Zeige deine Motivation für den Beruf als MFA auf und erläutere, warum du dich für diese Stelle bewirbst.
- Beende dein Anschreiben mit einer höflichen Schlussformel und deinen Kontaktdaten.
Betonung der relevanten Qualifikationen und Erfahrungen
So betonst du deine relevanten Qualifikationen und Erfahrungen in deinem Anschreiben als MFA:
- Beschreibe deine Ausbildung und erwähne, ob du eine abgeschlossene Lehre oder eine entsprechende Schulbildung hast.
- Nenne deine besonderen Fähigkeiten, die für den Job als MFA wichtig sind, zum Beispiel Kenntnisse in der Patientenbetreuung oder im Umgang mit medizinischen Geräten.
- Berichte von früheren Praktika oder Arbeitsstellen im medizinischen Bereich und hebe hervor, welche Aufgaben du dort übernommen hast.
- Erwähne auch relevante Fortbildungen oder Weiterbildungen, die du absolviert hast, um dein Wissen und deine Fähigkeiten zu erweitern.
- Gebe Beispiele für Situationen an, in denen du gute Teamarbeit oder Kommunikationsfähigkeiten gezeigt hast.
- Betone auch deine Initiative und Flexibilität, zum Beispiel wenn du schon einmal in einem stressigen Umfeld gearbeitet hast.
Persönliche Motivation und Interessen
Du möchtest in deinem Bewerbungsschreiben als medizinische Fachangestellte (MFA) auch deine persönliche Motivation und Interessen zum Ausdruck bringen. Das ist sehr wichtig, um potenzielle Arbeitgeber zu überzeugen.
Zeige, dass du dich wirklich für den Beruf der MFA interessierst und warum du genau diesen Job machen möchtest. Du könntest zum Beispiel über deine Leidenschaft für Patientenpflege und deine freundliche Art sprechen.
Erkläre, wie sehr es dich erfüllt, Menschen zu helfen und ihnen in schwierigen Zeiten beizustehen. Auch deinen Wunsch, im medizinischen Bereich weiter zu lernen und dich fortzubilden, könntest du erwähnen.
Erfolgreiche Bewerbung als MFA – Lebenslauf und Zeugnisse
Im Lebenslauf sollten relevante Informationen zu Ausbildung, Weiterbildungen und Berufserfahrungen aufgeführt werden. Die Zeugnisse sollten die fachliche Eignung und Leistungsfähigkeit untermauern.
Aufbau und Inhalt des Lebenslaufs
Der Lebenslauf ist ein wichtiger Bestandteil deiner Bewerbung. Hier sind einige Tipps, wie du ihn strukturieren und gestalten kannst:
- Beginne mit deinen persönlichen Daten, wie Name, Adresse und Kontaktdaten.
- Füge ein professionelles Foto von dir hinzu.
- Schreibe eine kurze Zusammenfassung über dich und deine Qualifikationen.
- Liste deine Ausbildung auf, beginnend mit der aktuellsten zuerst.
- Füge relevante Praktika oder Erfahrungen hinzu, die deine Fähigkeiten als MFA unterstreichen.
- Erwähne zusätzliche Kenntnisse oder Zertifikate, die für den Beruf relevant sind.
- Nenne auch deine Sprachkenntnisse und Computerfähigkeiten.
- Vergiss nicht, deine Hobbys oder ehrenamtliche Tätigkeiten zu erwähnen, um dich persönlicher zu präsentieren.
- Halte den Lebenslauf übersichtlich und ordentlich gestaltet.
Wichtige Informationen und Referenzen in den Zeugnissen
In deinen Zeugnissen ist es wichtig, dass du alle relevanten Informationen und Referenzen hast. Das beinhaltet deine Ausbildung, spezielle Fortbildungen und Zertifikate, sowie positive Bewertungen deiner Arbeitgeber.
Potenzielle Arbeitgeber möchten sehen, welche Fähigkeiten du hast und wie gut du in deinem Job warst. Achte darauf, dass deine Zeugnisse übersichtlich und gut strukturiert sind.
Stelle sicher, dass alle wichtigen Informationen leicht zu finden sind.
Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen für MFAs
– Fortbildungen und Spezialisierungsmöglichkeiten stehen MFAs offen.
– Durch Weiterbildungen können sie ihr Fachwissen erweitern und sich auf bestimmte Bereiche spezialisieren.
– Dies eröffnet neue Karrierechancen und ermöglicht eine höhere Verantwortung in der medizinischen Assistenz.
Fortbildungen und Spezialisierungsmöglichkeiten
Du kannst dich als medizinische Fachangestellte (MFA) weiterbilden und spezialisieren, um deine Karrierechancen zu verbessern. Hier sind einige Möglichkeiten:
- Fortbildungen bieten dir die Möglichkeit, zusätzliche Kenntnisse und Fähigkeiten in spezifischen Bereichen wie Praxisorganisation, Abrechnung oder Laborarbeit zu erwerben.
- Du kannst dich auch für eine Spezialisierung entscheiden, z.B. in der Augenheilkunde, HNO oder Chirurgie. Dadurch kannst du Expertise in einem bestimmten Bereich entwickeln und deine Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.
- Eine andere Option ist die Weiterbildung zur staatlich geprüften Betriebswirtin im Gesundheitswesen oder zur Praxismanagerin. Diese Qualifikationen ermöglichen dir eine höhere Position und mehr Verantwortung in der Arztpraxis.
- Es gibt auch Fortbildungsangebote für MFAs im Bereich Kommunikation oder Patientenaufklärung. Das kann dir helfen, besser mit Patienten umzugehen und ihre Bedürfnisse zu verstehen.
Aufstiegschancen und neue Tätigkeitsfelder in der medizinischen Assistenz
Nachdem du deine Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten (MFA) abgeschlossen hast, stehen dir verschiedene Aufstiegschancen und neue Tätigkeitsfelder in der medizinischen Assistenz offen.
Eine Möglichkeit ist beispielsweise die Weiterbildung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung oder zur medizinischen Fachwirtin. Dadurch kannst du in eine leitende Position in einer Arztpraxis oder einem medizinischen Versorgungszentrum aufsteigen.
Zusätzlich bieten sich auch Spezialisierungen beispielsweise im Bereich der Praxisorganisation, Hygienemanagement oder Abrechnung an. Darüber hinaus hast du als MFA auch die Möglichkeit, in Krankenhäusern, Facharztpraxen oder medizinischen Laboren zu arbeiten.
Häufig gestellte Fragen
1. Wie schreibe ich eine effektive Bewerbung für MFA?
Um eine effektive Bewerbung für MFA zu schreiben, sollten Sie Ihre relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorheben, einen ansprechenden Lebenslauf erstellen und ein überzeugendes Anschreiben verfassen.
2. Brauche ich ein Anschreiben für meine Bewerbung?
Ja, ein Anschreiben ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Bewerbung für MFA. Es ermöglicht Ihnen, sich vorzustellen, Ihre Motivation zu erklären und Ihre Qualifikationen zu präsentieren.
3. Welche Dokumente sollte ich meiner Bewerbung beifügen?
Zu Ihrer Bewerbung für MFA sollten Sie Ihren Lebenslauf, ein Anschreiben, relevante Zeugnisse und Zertifikate sowie ggf. Referenzen beifügen.
4. Wie bereite ich mich auf ein Vorstellungsgespräch für eine MFA-Stelle vor?
Um sich auf ein Vorstellungsgespräch für eine MFA-Stelle vorzubereiten, sollten Sie sich über das Unternehmen informieren, häufig gestellte Fragen üben, Ihre Erfahrungen reflektieren und mögliche Fragen vorbereiten, die Sie stellen möchten.
Links und Infos
- die-bewerbungsschreiber.de: Hier findet ihr Unterstützung bei der Erstellung einer Bewerbung als Medizinische Fachangestellte.
- virchowbund.de: Informiert euch über Bewerbungsgespräche im medizinischen Bereich und erhaltet wertvolle Einblicke.
- bewerbungsanschreiben.info: Hier gibt es Informationen und Hilfestellungen für die Bewerbung als Medizinischer Fachangestellter.
- gekonntbewerben.de: Erfahrt, wie ein erfolgreicher Quereinstieg als Arzthelferin gelingen kann, inklusive Muster für die Bewerbung.