Bewerbung nach Elternzeit und wie Sie überzeugen

Bewerbung nach Elternzeit

Aktualisiert am 24. August 2023 von Ömer Bekar

Elternzeit ist eine besondere Zeit. Du bist mit deinen Kindern zu Hause und genießt die wertvollen Momente. Doch diese Zeit geht auch vorbei. Bald beginnt die Suche nach einem Job.

Dies kann schwierig sein, besonders wenn die Elternzeit lange dauert. Aber keine Sorge, wir helfen dir dabei! Mit unseren Tipps und Hinweisen machst du den Wiedereinstieg nach der Elternzeit leicht.

Du lernst, wie du dein Anschreiben und deinen Lebenslauf schreibst. So überzeugst du den Arbeitgeber von deinen Stärken und Qualitäten. Außerdem zeigen wir dir, wie du Fehler bei der Bewerbung nach der Elternzeit vermeidest.

Bereite dich gut vor und starte entspannt in deinen neuen Job!

Bewerbung nach Elternzeit

Betreff: Neustart nach wertvoller Elternzeit – Bewerbung als [Position, z.B. „Marketing Managerin“]

Sehr geehrte Damen und Herren,

nach einer bereichernden und wertvollen Zeit der Elternzeit, in der ich nicht nur die Entwicklung meines Kindes, sondern auch meine persönlichen Stärken neu entdecken konnte, bin ich nun bereit und hochmotiviert, in das Berufsleben zurückzukehren. Deshalb bewerbe ich mich mit großem Interesse für die Position als [Position, z.B. „Marketing Managerin“] in Ihrem Unternehmen.

Vor meiner Elternzeit war ich als [letzte berufliche Position, z.B. „Teamleiterin im Marketing“] bei [letztes Unternehmen, z.B. „XY Media GmbH“] tätig. Dort konnte ich nicht nur fundierte Fachkenntnisse, sondern auch Führungskompetenzen und die Fähigkeit, Projekte erfolgreich zu managen und zum Abschluss zu bringen, erwerben. Mein Aufgabenbereich umfasste [konkrete Aufgaben, z.B. „die Entwicklung und Implementierung von Marketingstrategien, die Führung eines kreativen Teams und die Koordination von internationalen Projekten“].

Während meiner Elternzeit habe ich es mir zum Ziel gemacht, beruflich am Ball zu bleiben. So habe ich an verschiedenen Online-Weiterbildungen teilgenommen, darunter [konkrete Weiterbildung, z.B. „ein Digital Marketing Zertifikat von der ABC Academy“]. Diese Weiterbildungen haben mein Fachwissen erweitert und mich gleichzeitig darauf vorbereitet, die aktuellen Herausforderungen in der [Branche, z.B. „Medienbranche“] anzugehen.

Ihr Unternehmen hat mich besonders angesprochen, da [spezifischer Grund, z.B. „Ihre innovativen Marketingkampagnen und Ihr Engagement für nachhaltige Lösungen“] genau mit meinen beruflichen und persönlichen Werten übereinstimmen. Ich bin überzeugt davon, dass ich mit meiner Erfahrung und meinem frischen Blick, geprägt durch die letzten Monate der Reflexion und Weiterbildung, einen wertvollen Beitrag zu Ihrem Team leisten kann.

Gerne möchte ich Sie in einem persönlichen Gespräch von meiner Motivation und meiner Eignung für diese Position überzeugen. Ich freue mich auf die Gelegenheit, mich vorzustellen und mehr über die Aufgaben und Möglichkeiten in Ihrem Unternehmen zu erfahren.

Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihre Überlegung. Ich hoffe auf eine positive Rückmeldung.

Mit freundlichen Grüßen,

Wiedereinstieg in den Job nach der Elternzeit

Beim Wiedereinstieg in den Job nach der Elternzeit gibt es einige Dinge zu beachten.

Was ist zu beachten?

Du musst den Lebenslauf richtig machen. Zeige die Elternzeit gut darin. Sage im Lebenslauf nicht nur, dass du Elternzeit hattest. Zeige auch, was du in dieser Zeit gemacht hast. Du musst deinen Arbeitgeber überzeugen.

Zeige ihm, wie gut du deine Zeit genutzt hast. Nutze das Anschreiben, um deine Stärken zu zeigen. Achte auf Fehler, die viele Eltern machen. Sei klar mit deinen Worten und mache keine Fehler.

Tipps und Formulierungen für das Bewerbungsanschreiben

 

  • Beginne das Bewerbungsschreiben mit einer freundlichen und professionellen Anrede.
  • Zeige dein Interesse an der Stelle und dem Unternehmen.
  • Erwähne kurz deine Elternzeit und dass du nun bereit bist, wieder ins Berufsleben einzusteigen.
  • Betone deine Stärken, Fähigkeiten und Erfahrungen, die für die Stelle relevant sind.
  • Gehe auf relevante Weiterbildungen oder Kurse während der Elternzeit ein.
  • Nenne konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Herausforderungen gemeistert hast.
  • Vermeide negative Aussagen über deine Elternzeit oder den Arbeitgeber während dieser Zeit.
  • Abschließend kannst du nochmals dein Interesse an der Stelle betonen und dich für die Gelegenheit zum Vorstellungsgespräch bedanken.

Remember to avoid referencing or reminding sentences at all costs.

 

Darstellung der Elternzeit im Lebenslauf

 

  • Die Darstellung der Elternzeit im Lebenslauf ist wichtig, um Arbeitgebern zu zeigen, dass man während der Pause aktiv geblieben ist.
  • Man sollte die Elternzeit als eigenständigen Abschnitt im Lebenslauf angeben.
  • Dieser Abschnitt kann beispielsweise „Elternzeit“ oder „Familienphase“ genannt werden.
  • Es ist ratsam, die Dauer der Elternzeit anzugeben und eventuell auch den Grund dafür.
  • Wenn möglich, können auch relevante Aktivitäten während der Elternzeit aufgeführt werden, wie z.B. Weiterbildungen oder ehrenamtliche Tätigkeiten.
  • Es ist wichtig zu betonen, dass man während der Elternzeit flexibel und organisiert war und Fähigkeiten entwickelt hat, die für den Job relevant sind.
  • Man kann auch angeben, ob man in Teilzeit gearbeitet hat oder eine andere Vereinbarung getroffen hat.
  • Es ist empfehlenswert, den Lebenslauf mit den aktuellen beruflichen Erfahrungen fortzusetzen und die Elternzeit nicht übermäßig zu betonen.

 

Erwähnung der Kinderbetreuungssituation

Wenn du dich nach der Elternzeit bewirbst, ist es wichtig, die Kinderbetreuungssituation anzugeben. Du kannst zum Beispiel angeben, ob du eine Betreuungsperson für dein Kind hast oder ob du Teilzeit arbeiten möchtest, um dich weiterhin um dein Kind kümmern zu können.

Es ist wichtig, ehrlich und klar darüber zu kommunizieren, wie du deine Arbeit und die Betreuung deines Kindes koordinieren möchtest. Du kannst auch erwähnen, wenn du flexible Arbeitszeiten benötigst oder ob du bereit bist, von Zuhause aus zu arbeiten.

Die Arbeitgeber möchten sicherstellen, dass du eine geeignete Betreuungsregelung für dein Kind hast und gleichzeitig deine beruflichen Verpflichtungen erfüllen kannst.

Betreuungssituation in der Bewerbung erwähnen

Bei der Bewerbung nach der Elternzeit ist es wichtig, die Betreuungssituation anzugeben. Arbeitgeber möchten wissen, wie du die Kinderbetreuung während der Arbeitszeit organisierst.

Du kannst zum Beispiel erwähnen, ob du einen Kindergartenplatz hast oder ob du Teilzeit arbeitest, um dich um deine Kinder kümmern zu können. Es ist gut, ehrlich über deine Betreuungssituation zu sein, da dies zeigen kann, dass du deine Arbeit und Familie gut organisieren kannst.

Jobwechsel nach der Elternzeit

Gründe für einen Jobwechsel nach der Elternzeit können eine Veränderung der persönlichen oder beruflichen Ziele sein sowie die Suche nach neuen Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten.

Gründe für einen Jobwechsel

Es gibt verschiedene Gründe, warum jemand nach der Elternzeit den Job wechseln möchte. Zum Beispiel kann es sein, dass man sich in seinem alten Job nicht mehr wohlfühlt oder dass man mehr Flexibilität und bessere Arbeitsbedingungen sucht.

Ein anderer Grund könnte sein, dass man eine neue Herausforderung sucht oder sich beruflich weiterentwickeln möchte. Manchmal kann es auch finanzielle Gründe geben, wie zum Beispiel einen besseren Verdienst oder eine höhere Position.

Es ist wichtig zu betonen, dass ein Jobwechsel nach der Elternzeit gut durchdacht sein sollte und man sicherstellen sollte, dass der neue Job die gewünschten Vorteile bietet. Es ist ratsam, vor dem Jobwechsel einen Faktenscheck durchzuführen und die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen.

Chancen und Vorteile eines Jobwechsels

Der Jobwechsel nach der Elternzeit kann viele Chancen und Vorteile mit sich bringen:

 

  1. Neue Herausforderungen: Durch den Jobwechsel erhält man die Möglichkeit, neue Aufgaben und Projekte anzunehmen, die einem persönliches und berufliches Wachstum ermöglichen.
  2. Frischer Start: Ein neuer Job kann eine Chance sein, um alte Strukturen und Gewohnheiten hinter sich zu lassen und mit frischem Elan in den Arbeitsalltag zurückzukehren.
  3. Netzwerkaufbau: Durch den Wechsel zu einem neuen Unternehmen oder einer neuen Branche eröffnen sich neue Kontakte und Networking-Möglichkeiten, die für zukünftige Karrierechancen von großem Nutzen sein können.
  4. Entwicklung neuer Fähigkeiten: Ein Jobwechsel kann bedeuten, dass man sich in neuen Fachbereichen weiterentwickeln und neue Fähigkeiten erlernen kann, die die berufliche Flexibilität und Zukunftsfähigkeit steigern.
  5. Höhere Gehalts- und Karrieremöglichkeiten: Ein Wechsel zu einem anderen Unternehmen oder einer höheren Position kann oft mit einem höheren Gehalt verbunden sein sowie bessere Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten.
  6. Verbesserung der Work-Life-Balance: Bei einem Jobwechsel besteht oft die Möglichkeit, flexible Arbeitszeiten oder Teilzeitmodelle zu vereinbaren, um Beruf und Familie besser miteinander vereinbaren zu können.
  7. Neues Arbeitsumfeld: Ein Wechsel des Arbeitgebers bedeutet auch ein neues Arbeitsumfeld mit neuen Kollegen, Vorgesetzten und Unternehmenskultur, was zu positiven Veränderungen und neuen Perspektiven führen kann.
  8. Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Ein Jobwechsel kann auch dazu dienen, eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erreichen, indem man beispielsweise einen Arbeitsplatz in der Nähe des Kinderbetreuungsplatzes sucht.
  9. Erweiterung des beruflichen Horizonts: Durch den Wechsel zu einem anderen Unternehmen oder einer anderen Branche erweitert man seinen beruflichen Horizont und sammelt wertvolle Erfahrungen, die sich in Zukunft als Vorteil erweisen können.
  10. Neues Engagement und Motivation: Ein Jobwechsel kann dazu führen, dass man wieder neues Engagement und Motivation für seine Arbeit findet, da man sich in einer neuen Umgebung beweisen möchte.

 

Durchführung eines Faktenschecks für die Bewerbung

Ein Faktenscheck für die Bewerbung ist wichtig, um genaue Informationen zu präsentieren. Hier sind einige Schritte, die du befolgen kannst:

 

  1. Überprüfe deine persönlichen Daten wie Name, Adresse und Kontaktdaten, um sicherzustellen, dass sie korrekt sind.
  2. Stelle sicher, dass deine Angaben zu deiner Berufserfahrung und Ausbildung aktuell und genau sind.
  3. Überprüfe deine Daten zum Familienstand und zur Elternzeit, um sicherzugehen, dass du sie richtig dargestellt hast.
  4. Prüfe auch deine Sprachkenntnisse und Zertifikate, um sicherzustellen, dass du sie korrekt aufgelistet hast.
  5. Vergewissere dich, dass du alle relevanten Informationen zu deinen Fähigkeiten und Qualifikationen angegeben hast.

 

Aktiv bleiben während der Elternzeit

Weiterbildungsmöglichkeiten während der Elternzeit nutzen. Kostenlose Webinare und andere Ressourcen zur beruflichen Weiterentwicklung finden. Tipps zur beruflichen Weiterentwicklung während der Elternzeit erhalten.

Weiterbildungsmöglichkeiten während der Elternzeit

Während der Elternzeit gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich weiterzubilden:

 

  1. Online-Kurse: Es gibt viele kostenlose oder kostengünstige Online-Kurse, die bequem von zu Hause aus absolviert werden können.
  2. Webinare: Kostenlose Webinare bieten eine gute Möglichkeit, sich in bestimmten Themenbereichen fortzubilden.
  3. Fachliteratur: Bücher und Fachzeitschriften können dabei helfen, das Wissen auf dem aktuellen Stand zu halten.
  4. Selbststudium: Individuelles Lernen und Recherchieren ermöglichen es, sich in spezifischen Bereichen weiterzuentwickeln.
  5. Netzwerken: Der Austausch mit anderen Fachleuten kann wertvolle Informationen und Kontakte bringen.

 

Kostenlose Webinare und andere Ressourcen

 

  • Es gibt kostenlose Webinare, die während der Elternzeit genutzt werden können, um sich weiterzubilden.
  • Diese Webinare bieten eine Vielzahl von Themen, die für den beruflichen Weiterentwicklung relevant sind.
  • Kostenlose Ressourcen wie Online-Kurse und E-Books können ebenfalls genutzt werden, um das Wissen und die Fähigkeiten zu erweitern.
  • Es ist wichtig, diese kostenlosen Webinare und Ressourcen zu nutzen, um konkurrenzfähig auf dem Arbeitsmarkt zu bleiben.
  • Durch die Teilnahme an kostenlosen Webinaren kann man auch neue Kontakte knüpfen und sich mit anderen Fachleuten austauschen.

 

Tipps zur beruflichen Weiterentwicklung während der Elternzeit

 

  • Nutze die Elternzeit als Chance, um dich beruflich weiterzuentwickeln.
  • Erkunde Weiterbildungsmöglichkeiten wie Online – Kurse oder Webinare.
  • Halte dich über die neuesten Entwicklungen in deinem Fachgebiet auf dem Laufenden.
  • Pflege dein berufliches Netzwerk und bleibe mit ehemaligen Kollegen in Kontakt.
  • Nutze kostenlose Ressourcen wie Fachbücher, Blogs oder Podcasts für deine Weiterbildung.
  • Finde flexible Arbeitsmodelle wie Teilzeit, Homeoffice oder Projektarbeit, um Beruf und Familie zu vereinbaren.
  • Arbeite an deinen Soft Skills wie Kommunikation, Teamwork und Zeitmanagement.
  • Setze dir klare berufliche Ziele und entwickle einen Plan, um diese nach der Elternzeit zu erreichen.

 

Unterstützung durch die Arbeitsagentur

Die Arbeitsagentur bietet eine Vielzahl von Angeboten und Hilfestellungen für den Wiedereinstieg nach der Elternzeit. Erfahre jetzt, wie sie dich bei der Bewerbung unterstützen kann und welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.

Klicke hier, um mehr zu erfahren.

Angebote und Hilfestellungen der Arbeitsagentur für den Wiedereinstieg

Die Arbeitsagentur bietet verschiedene Angebote und Hilfestellungen für den Wiedereinstieg nach der Elternzeit:

 

  • Beratungsgespräche zur Karriereplanung
  • Unterstützung bei der Suche nach passenden Stellenangeboten
  • Informationen zu Weiterbildungs – und Qualifizierungsmöglichkeiten
  • Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
  • Vermittlung von Praktika oder Einstiegsprogrammen

 

Beratung und Unterstützung bei der Bewerbung

Wenn du dich nach der Elternzeit bewirbst, ist es wichtig, die richtige Beratung und Unterstützung zu erhalten. Die Arbeitsagentur bietet verschiedene Angebote und Hilfestellungen für den Wiedereinstieg an.

Sie können dir dabei helfen, dein Bewerbungsanschreiben und deinen Lebenslauf zu überprüfen und zu verbessern. Außerdem gibt es finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten während der Elternzeit.

Es ist ratsam, diese Optionen in Betracht zu ziehen, um deine Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung zu erhöhen.

Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung während der Elternzeit

Während der Elternzeit gibt es verschiedene Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung zu erhalten. Diese können dazu beitragen, den finanziellen Druck zu lindern und Ihnen mehr Flexibilität bei der Entscheidung über den Wiedereinstieg in den Beruf zu geben.

 

Möglichkeit Beschreibung
Elterngeld Elterngeld wird bis zu 14 Monate nach der Geburt eines Kindes gewährt. Es beträgt mindestens 300 Euro und höchstens 1.800 Euro im Monat.
Elterngeld Plus Elterngeld Plus ist eine Alternative zum Elterngeld und wird für doppelt so lange gezahlt. Es beträgt die Hälfte des regulären Elterngeldes, so dass es sich besonders für Eltern eignet, die Teilzeit arbeiten möchten.
Kindergeld Das Kindergeld wird unabhängig vom Einkommen an alle Eltern gezahlt. Es beträgt aktuell 204 Euro für das erste und zweite Kind, 210 Euro für das dritte Kind und 235 Euro für jedes weitere Kind.
Unterstützung durch die Arbeitsagentur Die Arbeitsagentur bietet verschiedene Unterstützungen an, wie zum Beispiel Weiterbildungsmaßnahmen oder Hilfe bei der Jobsuche. Zudem kann in bestimmten Fällen auch Arbeitslosengeld beansprucht werden, wenn man sich aktiv um eine neue Stelle bemüht.

 

Es ist wichtig, sich rechtzeitig über die verschiedenen Optionen zu informieren, um die bestmögliche finanzielle Unterstützung während der Elternzeit zu erhalten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bewerbung nach der Elternzeit einige Besonderheiten hat, die beachtet werden sollten. Es ist wichtig, die Elternzeit geschickt im Lebenslauf zu präsentieren und die Kinderbetreuungssituation zu erwähnen.

Ebenso ist es ratsam, im Anschreiben und Lebenslauf seine Stärken und Erfahrungen deutlich hervorzuheben. Ein Jobwechsel in der Elternzeit erfordert eine rechtzeitige Planung, um Kündigungsfristen einzuhalten.

Wichtig ist auch, während der Elternzeit aktiv zu bleiben und Weiterbildungsmöglichkeiten zu nutzen. Die Arbeitsagentur bietet Unterstützung beim Wiedereinstieg und bei der Bewerbung.

Insgesamt kann der Wiedereinstieg in den Job nach der Elternzeit erfolgreich sein, wenn man die Tipps und Hinweise befolgt.

Häufig gestellte Fragen

1. Wie lange darf die Elternzeit dauern?

Die Elternzeit kann bis zum dritten Geburtstag des Kindes genommen werden.

2. Muss ich meinen Arbeitgeber über meine Rückkehr aus der Elternzeit informieren?

Ja, es ist wichtig, Ihrem Arbeitgeber mindestens 7 Wochen vorher schriftlich Bescheid zu geben, dass Sie aus der Elternzeit zurückkehren möchten.

3. Welche Unterlagen benötige ich für meine Bewerbung nach der Elternzeit?

Für Ihre Bewerbung nach der Elternzeit benötigen Sie einen aktuellen Lebenslauf, ein Anschreiben, in dem Sie erklären, dass Sie aus der Elternzeit zurückkehren möchten, sowie gegebenenfalls Zeugnisse oder Referenzen.

4. Was muss ich beachten, wenn ich einen neuen Job nach der Elternzeit suche?

Bei der Suche nach einem neuen Job nach der Elternzeit sollten Sie darauf achten, dass der Arbeitgeber familienfreundliche Maßnahmen anbietet und flexibel in Bezug auf Arbeitszeiten ist. Es ist auch wichtig, Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen während der Elternzeit zu betonen und möglicherweise Fortbildungen in Betracht zu ziehen, um sich weiterzuentwickeln.

Links und Infos

  • Karrierebibel – Bewerbung nach der Elternzeit Tipps und Hinweise zur Gestaltung einer Bewerbung nach der Elternzeit. Link
  • People at Venture – Bewerbung nach der Elternzeit Informationen und Empfehlungen für eine Bewerbung nach der Elternzeit. Link
  • Bewerbung.com – Jobwechsel nach Elternzeit Tipps und Anleitungen für einen Jobwechsel nach der Elternzeit. Link
  • TT-Bewerbungsservice – Bewerbung nach Elternzeit Ratschläge und Hinweise für die Bewerbungssituation nach der Elternzeit. Link
  • Kribbelbunt – Bewerbung nach der Elternzeit: Tipps für einen gelungenen Wiedereinstieg Praktische Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg in den Beruf nach der Elternzeit. Link
  • Comcave – Bewerbung nach Elternzeit Artikel zum Thema Bewerbung nach der Elternzeit und wie man den Wiedereinstieg erfolgreich gestaltet. Link

⭐⭐⭐⭐⭐ AIDA Bewerbungsgenerator

 
  • Bewerbung nach dem AIDA Prinzip
  • Sehr hohe Resonanzquote
  • Download als Word Datei (editierbar)
  • Sehr effektiv
  • Formulierungen, die Eindruck hinterlassen
 
Gruß
Aufmerksamkeit
Interesse
Verlangen
Handeln
Schluss
Hidden
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.