Inhalt:
Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Ein neuer Wohnort, ein neues Leben, ein neuer Job. Vielleicht haben Sie die Möbelschlepperei und das Renovieren und Einrichten schon hinter sich, vielleicht steht es Ihnen noch bevor. Fakt ist, dass Sie eine neue Arbeitsstelle suchen und sich fragen, wie und ob in einer Bewerbung ein Umzug erwähnt werden sollte oder nicht. Schließlich gibt es neben Ihnen noch so viele weitere, gut qualifizierte Konkurrenten, die schon viel näher an der Arbeitsstätte wohnen und damit einen vermeintlichen Vorteil Ihnen gegenüber besitzen könnten.
Das Positive ist, dass Sie in diesem Beitrag lesen werden, was Sie für eine erfolgreiche Bewerbung vor oder nach einem Umzug brauchen. Sie werden wissen, an welcher Stelle in Ihrem Anschreiben Sie das Thema ansprechen sollten und damit keine Nachteile gegenüber Ihren Mitbewerbern mehr haben.
Erfahren Sie, welche Gründe es geben kann, aufgrund eines Ortswechsels beruflich neu anzufangen. Finden Sie sich darin wieder und lernen Sie, wieso Sie eine Information wie diese nicht verschweigen sollten. Lassen Sie sich außerdem von Formulierungsbeispielen inspirieren und legen Sie noch heute los mit Ihrem eigenen Bewerbungsschreiben.
Bewerbung wegen Umzug: Das können die Gründe sein
Der Umzug steht an, Sie haben alles gepackt und freuen sich auf den neuen Abschnitt in Ihrem Leben. Doch was hat dazu geführt, dass Sie die Entscheidung für den Wechsel Ihres Wohnortes und damit auch der Arbeitsstelle getroffen haben? Gründe für einen Jobwechsel kann es viele geben. Es können sowohl berufliche als auch private Gründe eine Rolle spielen. Einige von diesen sind nachfolgend genannt.
Familiäre Gründe
Das Zusammenziehen mit dem Partner oder andere familiäre Gründe sind wohl die schönste Motivation, um dem alten Leben den Rücken zu kehren und irgendwo anders neu anzufangen. Mit einem Gefährten an Ihrer Seite, der Sie liebt und respektiert, ist es auch leichter mit kleinen Hürden zu Beginn einer neuen Arbeit umzugehen.
Erwerb einer Immobilie
Einige bevorzugen es, nicht mehr länger Mieter, sondern Eigentürmer einer eigenen Immobilie zu sein. Um das passende Objekt zu finden, ist manchmal der Weg in unbekannte Regionen des Landes oder auch Auslandes notwendig.
Neue Arbeitsatmosphäre
Vielleicht wünschen Sie sich einfach nur ein neues Arbeitsumfeld mit neuen Kollegen und einem schöneren Arbeitsklima. Oder Sie möchten eine andere Branche kennenlernen. Dafür sind Sie bereit, Ihre Heimat zu verlassen.
Flucht
Ein anstrengender Chef oder chaotische Umstände in Ihrer Firma zwingen Sie regelrecht dazu, etwas zu verändern. Wenn Sie schon die Menschen nicht ändern können, so doch wenigstens Ihr eigenes Leben. Manchmal ist die Flucht vor einem Arbeitsplatz, der Sie psychisch belastet und krank macht, das einzig richtige, um wieder zufriedener in Ihrem Job zu sein.
Suche nach Herausforderung
Jeden Tag tun Sie das gleiche und es gibt in Ihrer Position nur wenige bis gar keine Entwicklungsmöglichkeiten. Sie können Ihr Potential, das in Ihnen schlummert, gar nicht richtig nutzen. In der nahen Umgebung gibt es auch nichts, das zu Ihren Wünschen und Vorstellungen passt. Bleibt nur noch die Erweiterung Ihres Suchradius offen. Das bedeutet für Sie, dass Sie bereit sind, für eine neue Herausforderung in eine entferntere Stadt zu ziehen.
Höheres Gehalt
Geld braucht jeder Mensch zum Leben. Der eine mehr, der andere weniger. Sie haben vielleicht eine Familie gegründet und müssen statt einer nun drei Personen jeden Monat versorgen. Ihr derzeitiges Gehalt gibt das nicht her. Auch Ihr Vorgesetzter lässt nicht mit sich reden. Deshalb suchen Sie nach einem Job, in dem Sie für Ihre Leistung besser entlohnt werden. Dafür nehmen Sie sogar einen Wohnortwechsel in Kauf.
Ihr Umzug in der Bewerbung
Wie Sie gelesen haben, gibt es unterschiedliche Gründe für einen Umzug in eine neue Stadt. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass es im Grunde zwei unterschiedliche Situationen gibt, in der Sie sich befinden können. Entweder sind Sie bereits in eine neue Stadt gezogen, um zum Beispiel mit Ihrem Partner zusammenzuleben. Ihre Jobsuche fängt also schon direkt in dem ausgewählten Ort an.
Oder Sie sind noch in Ihrem alten Leben und wünschen sich eine berufliche Veränderung. Dafür sind Sie bereit, nicht nur die Firma, sondern auch den Wohnort zu wechseln. Beides ist denkbar und in beiden Fällen können und sollten Sie Ihre Beweggründe in einer Bewerbung zum Ausdruck bringen.
Darum sollten Sie Ihren Umzug in der Bewerbung nennen
Doch warum ist das entscheidend? Stellen Sie sich einen Personaler vor, der am Tag hunderte Bewerbungen erhält und durchsieht. Für die Sichtung hat er nur wenig Zeit und so schaut er sich vor allem das Anschreiben und den Lebenslauf kurz an und scannt sozusagen, ob Sie auf die ausgeschriebene Stelle passen könnten oder nicht. Wenn nun mehrere Konkurrenten mit ebenso e__ellenten Leistungen wie Ihre schon aus der Stadt kommen, in der die Position ausgeschrieben ist, haben diese Innen gegenüber einen Vorteil.
Zumindest dann, wenn Sie nicht ausdrücklich erwähnen, dass Sie bereit sind umzuziehen. Aber auch, wenn Sie schon umgezogen sind und somit regional keinen Nachteil mehr besitzen, kann es sinnvoll sein, Ihre Umsiedlung zu thematisieren. Schließlich ist diese eine gute Erklärung dafür, weshalb Sie zum Beispiel seit einigen Monaten einen neuen Job suchen. Diese „Lücke“ in Ihrem Lebenslauf ist damit wahrscheinlich schon erklärt, bevor der Personalverantwortliche sie gesehen hat.
Ihre Bewerbung
Was Sie beim Zusammenstellen Ihrer Bewerbung beachten müssen, um Ihren Gegenüber bestmöglich von sich zu überzeugen, erfahren Sie im folgenden Abschnitt.
Diese Unterlagen gehören zu einer vollständigen Bewerbung dazu
Wenn Sie sich auf eine neue Arbeitsstelle bewerben, ist eine Übersicht über die nötigsten Dokumente entscheidend. Schließlich wollen Sie nicht aufgrund einer fehlenden Seite schon von Anfang an auf dem Stapel der Aussortierten landen.
Als Must-Have jeder Bewerbung zählt das Bewerbungsschreiben, ein aussagekräftiger Lebenslauf sowie Zeugnisse über Ihre fachlichen Qualifikationen. Beim Erstellen Ihres Lebenslaufes sollten Sie auf eine antichronologische Reihenfolge Acht geben. Diese Struktur hat sich mittlerweile auch in Deutschland bewährt und durchgesetzt. Sie ermöglicht es dem Personaler, direkt auf den ersten Blick Ihre derzeitige Arbeitssituation zu erfassen.
Im Anschreiben sprechen Sie Ihren Ansprechpartner direkt an. Das bedeutet, dass Sie vorher schon einen vollständigen Namen der zuständigen Person in Erfahrung gebracht haben.
Einleiten können Sie dann, indem Sie Ihre Motivation für diese Stelle schildern und deutlich machen, wieso Sie ausgerechnet diese Firma ausgewählt haben. Daran schließen Sie Ihre berufliche Tätigkeit und bisherige Erfahrungen an und stellen immer wieder Bezüge zu der Stellenausschreibung her.
Gehen Sie auch auf Ihre persönlichen Stärken ein. Schwächen sollten Sie eher nicht erwähnen, darauf wird man Sie spätestens im Vorstellungsgespräch ansprechen. Ganz zum Schluss können Sie zeigen, dass Sie sich sehr über ein persönliches Treffen freuen.
So sollten Sie Ihren Umzug thematisieren
In Ihrem Anschreiben sollten Sie Ihren Wohnortwechsel unbedingt erwähnen. Dabei ist unerheblich, ob Sie diesen bereits vollzogen haben oder ob er noch in der Planung steht. Am wichtigsten ist, dass der Personaler nicht das Gefühl bekommen darf, Ihr Umzug sei der einzige Grund für Ihre Bewerbung. Das kann negativ für Sie ausgehen. Schließlich wünscht sich das Unternehmen nicht nur irgendeine Arbeitskraft. In den meisten Fällen ist ein Mitarbeiter erwünscht, der sich gern einbringt und der auch hinter den Werten und Zielen der Firma steht.
Haben Sie einen Ortswechsel geplant, sollten Sie dafür einen konkreten Zeitpunkt nennen. Ist dieser noch unklar, schätzen Sie ihn. Es ist für den Arbeitgeber sehr wichtig zu wissen, wann er mit Ihnen als neuen Angestellten rechnen darf.
In Ihrem Bewerbungsschreiben sollten Sie diese Information nicht direkt in die Einleitung einbauen. Gut ist, wenn Sie sie im vorletzten Absatz erwähnen.
Ihren Umzug als Aufhänger nutzen
Wie oben schon beschrieben ist in einer Bewerbung immer die Motivation sehr entscheidend. Dabei sollten Sie Ihren Ortswechsel nicht mit Ihren Beweggründen verwechseln. Es geht mehr darum, dass er lediglich einen Anlass für einen Stellenwechsel darstellt.
Deshalb ist es unerlässlich, dass Sie Ihren wirklichen Antrieb herausfinden, der Sie zu der Aufnahme genau dieser Tätigkeit in exakt diesem Unternehmen hinführt. Ein Unternehmen möchte immer wissen, wieso Sie der richtige Kandidat für die Stelle sind und welchen Mehrwert Sie ihm bieten können. Darauf können Sie schon im ersten Absatz eingehen.
Formulierungsbeispiele
Wie Sie am besten Ihren Ortswechsel in Ihrem Anschreiben erwähnen, erfahren Sie jetzt. Es gibt mit Sicherheit viele Varianten, die Sie ausprobieren können. Mit den Beispielen haben Sie schon mal einen Ansatz für Ihr eigenes Schreiben. Sehen Sie sie als Inspiration und kopieren Sie auf keinen Fall einfach etwas. Bewahren Sie Ihre Authentizität und verleihen Sie Ihren Zeilen eine persönliche Note.
Fall 1: Sie wohnen noch nicht in dem neuen Ort
„Die Stelle interessiert mich sehr und passt sehr gut zu meinem Vorhaben, im März nach Hamburg zu ziehen.“
„Da ich im August nach Berlin umziehen werde, kann ich pünktlich im September anfangen für Sie zu arbeiten.“
„Meine Traumimmobilie habe ich gefunden. Der Umzug steht für Januar. Fehlt nur noch der Traumjob. Diesen habe ich mit Ihrem Angebot gefunden und würde mich freuen, meinen Start in einer neuen Stadt gleich doppelt feiern zu können.“
Fall 2: Sie sind bereits umgezogen
„Seit zwei Monaten wohne ich nun schon in meiner neuen Heimat Düsseldorf. Eingelebt habe ich mich gut, alles passt. Um jetzt auch noch beruflich durchzustarten, ist die Position als Marketing Managerin in Ihrem Unternehmen genau das richtige für mich.“
„Der Job als Vertriebsleiter ist das fehlende Pu__lestück für ein komplettes neues Leben in Erfurt. Seit rund drei Monaten lebe ich hier mit meiner Frau. Nach unserer Hochzeit lebten wir zwei Jahre lang in unterschiedlichen Städten. Das hat sich jetzt glücklicherweise geändert und ich freue mich darauf, auch im Job wieder Vollgas geben zu können.“
Tipps
- Nennen Sie einen Zeitpunkt für Ihren Umzug
- Wissen Sie keinen, schätzen Sie ihn
- Seien Sie sich klar, was Ihre Motivation ist
- Stellen Sie einen Bezug zur Stelle her
- Bleiben Sie ehrlich und authentisch
- Zeigen Sie, dass Sie dem Unternehmen einen Mehrwert bieten
Dieser Artikel hat Ihnen nun einiges verraten über das Thema Bewerbung und Umzug. Sie wissen jetzt, wie und wann Sie es in Ihrem Anschreiben einbauen sollten und warum das wichtig ist. Sie haben einige Beweggründe für einen Ortswechseln kennengelernt und haben sich vielleicht in dem ein oder anderen wiedergefunden. Ob es berufliche oder persönliche Gründe sind, schreiben Sie es. Die Formulierungsbeispiele haben Ihnen gezeigt, wie die das Ganze praktisch aussehen könnte. Damit haben Sie jetzt genug Informationen, um selbst ans Werk zu gehen und Ihre eigene Bewerbung zu schreiben. Viel Erfolg dabei!