Aktualisiert am 24. August 2023 von Ömer Bekar
In jedem Bewerbungsschreiben steht am Ende ein Gruß. Viele sehen es nur als normale Sache an. Aber das ist nicht der Fall. Der Gruß am Ende des Anschreibens ist sehr wichtig. Er lässt den Leser mit einem Gefühl über den Verfasser zurück.
Man kann viel aus dem Gruß lesen. Er gibt Hinweise auf den Charakter und die Art des Verfassers. Auch kann man Rückschlüsse auf die Motivation und die Seriosität ziehen.
Ein guter Gruß bringt auch Vorteile. Ein Personalverantwortlicher kann sich durch ihn an den Bewerber erinnern. Ein gut gewählter Gruß kann dazu führen, dass der Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird.
Daher ist der letzte Satz im Anschreiben so wichtig. Er muss sorgfältig gewählt werden, um den besten Eindruck zu hinterlassen.
Die Bedeutung der Grußformel im Bewerbungsschreiben
Die Grußformel im Bewerbungsschreiben hat eine große Bedeutung, da sie den letzten Eindruck beim Leser hinterlässt und Rückschlüsse auf den Charakter des Bewerbers zulässt.
Die richtige Wahl der Grußformel
Die Wahl der Grußformel ist sehr wichtig. Sie rundet das Bewerbungsschreiben ab. Ein guter Schlusssatz kann dem Leser im Kopf bleiben. Es ist gut, die Grußformel kurz zu halten. So bleibt die Aufmerksamkeit des Lesers erhalten.
Die Grußformel sollte immer höflich und professionell sein. Sie kann sich nach der Anrede im Anschreiben richten. „Mit freundlichen Grüßen“ oder „Mit besten Grüßen“ sind gute Beispiele.
Der Schlusssatz soll zeigen, dass man Interesse an der Firma und an der Stelle hat. Ein guter Schlusssatz kann dazu führen, dass man zu einem Gespräch eingeladen wird.
Die Wirkung der Grußformel auf den Leser
Eine gut gewählte Grußformel am Ende des Bewerbungsschreibens kann einen positiven Eindruck beim Leser hinterlassen. Der Schlusssatz zeigt, dass der Bewerber höflich und professionell ist.
Er kann den Personalverantwortlichen dazu bringen, sich positiv an den Bewerber zu erinnern. Ein gut gewählter Schlusssatz kann auch das Interesse am Unternehmen und der ausgeschriebenen Stelle zum Ausdruck bringen.
Es ist wichtig, den Fokus noch einmal auf die eigenen Qualifikationen und Motivation zu legen, um den Personaler von den eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen zu überzeugen.
Tipps für die Auswahl der richtigen Grußformel
– Den passenden Umgangston finden.
– Abkürzungen vermeiden.
– Authentizität bewahren.
Den passenden Umgangston finden
Es ist wichtig, den richtigen Umgangston im Bewerbungsschreiben zu finden. Der Umgangston sollte höflich und professionell sein. Du solltest Abkürzungen vermeiden und authentisch bleiben.
Es ist ratsam, die Grußformel an die Anrede im Anschreiben anzupassen. Eine beliebte Grußformel ist „Mit freundlichen Grüßen“ oder „Mit besten Grüßen“. Ein gut gewählter Schlusssatz sollte das Interesse am Unternehmen und der ausgeschriebenen Stelle zum Ausdruck bringen, um den Personaler zu überzeugen, dich zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen.
Abkürzungen vermeiden
Im Bewerbungsschreiben sollten Abkürzungen vermieden werden.
- Abkürzungen können unprofessionell wirken und den Leser verwirren.
- Es ist wichtig, dass der Text klar und verständlich ist, daher sollten keine Abkürzungen verwendet werden.
- Eine ausgeschriebene Version des Wortes vermittelt einen seriösen Eindruck und zeigt, dass der Bewerber sorgfältig arbeitet.
- Vermeiden Sie auch die Verwendung von Fachjargon oder Abkürzungen, die dem Leser möglicherweise nicht vertraut sind.
Authentizität bewahren
Authentizität bewahren bedeutet, sich selbst treu zu bleiben und ehrlich zu sein. Das gilt auch für den Schlusssatz im Bewerbungsschreiben. Es ist wichtig, dass der Schlusssatz echt und persönlich klingt, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Anstatt eine standardisierte Floskel zu verwenden, sollte man eine Grußformel wählen, die zur eigenen Persönlichkeit und zum Anschreiben passt. Dadurch zeigt man dem Personaler, dass man sich wirklich mit der Bewerbung auseinandergesetzt hat und sich für die Stelle interessiert.
Authentizität kann einen guten Eindruck hinterlassen und die Chancen auf ein Vorstellungsgespräch erhöhen.
Beispiele für geeignete Grußformeln
– „Mit freundlichen Grüßen“
– „Mit besten Grüßen“
„Mit freundlichen Grüßen“
Am Ende eines Bewerbungsschreibens wird oft der Gruß „Mit freundlichen Grüßen“ verwendet. Diese Grußformel ist höflich und professionell. Sie zeigt, dass man respektvoll und freundlich ist.
Bei der Wahl des Schlusssatzes sollte man darauf achten, dass er zum Rest des Anschreibens passt und den Leser positiv beeindruckt. „Mit freundlichen Grüßen“ ist eine gute Wahl, da sie höflich ist und zeigt, dass man Interesse an der Stelle und dem Unternehmen hat.
„Mit besten Grüßen“
„Mit besten Grüßen“ ist eine gebräuchliche Grußformel am Ende eines Bewerbungsschreibens. Sie drückt Höflichkeit und Respekt aus. Diese Formel wird oft verwendet, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen und Interesse an der Stelle zu zeigen.
Mit „Mit besten Grüßen“ signalisiert man dem Leser, dass man bereit ist, sich aktiv in das Unternehmen einzubringen und seine besten Fähigkeiten einzusetzen. Es ist wichtig, dass der Schlusssatz kurz und prägnant ist, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu behalten.
Mit besten Grüßen“ kann dazu beitragen, dass der Personaler den Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch einlädt.
„Herzliche Grüße“
„Herzliche Grüße“ ist eine passende Grußformel am Ende eines Bewerbungsschreibens. Mit diesem Ausdruck kannst du deine Wertschätzung und Freundlichkeit gegenüber dem Personaler zeigen.
Es ist eine höfliche Art, sich zu verabschieden und deine guten Wünsche auszudrücken. Durch das Hinzufügen von „herzlich“ drückst du deine Sympathie aus und zeigst, dass du dich für die Stelle und das Unternehmen interessierst.
Diese Grußformel ist sowohl professionell als auch freundlich und kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
Grußformeln, die vermieden werden sollten
Vermeiden Sie unangemessene oder zu informelle Grüße, Abkürzungen oder Slang sowie zu förmliche oder abgedroschene Floskeln. Lesen Sie weiter, um mehr über die Bedeutung der richtigen Grußformel im Bewerbungsschreiben zu erfahren.
Unangemessene oder zu informelle Grüße
- Ein zu informeller Gruß am Ende des Bewerbungsschreibens kann einen unprofessionellen Eindruck hinterlassen.
- Vermeide Grüße wie „Hallo“, „Hi“ oder „Tschüss“, da sie zu locker wirken können.
- Abkürzungen und Slang sollten vermieden werden, um Respekt und Seriosität auszudrücken.
- Auch humorvolle Grußformeln sind nicht angemessen, da sie den falschen Ton für ein Bewerbungsschreiben setzen können.
- Es ist wichtig, einen respektvollen und professionellen Abschiedsgruß zu wählen, um den besten Eindruck zu hinterlassen.
Abkürzungen oder Slang
- In einem Bewerbungsschreiben sollten Abkürzungen oder Slang vermieden werden.
- Verwende stattdessen klare und formale Sprache, um einen professionellen Eindruck zu machen.
- Abkürzungen können den Lesefluss stören und unrealistisch wirken.
- Slang ist zu informell und passt nicht zum seriösen Ton eines Bewerbungsschreibens.
- Verwende lieber vollständige Wörter und vermeide Umgangssprache.
- Ein gut gewählter und angemessener Sprachstil zeigt, dass du die Ernsthaftigkeit der Bewerbung verstehst.
Zu förmliche oder abgedroschene Floskeln
- Vermeide Floskeln, die zu förmlich oder ausgelutscht klingen.
- Wähle stattdessen einen Schlusssatz, der individuell und authentisch ist.
- Vermeide Standardformulierungen wie „Mit vorzüglicher Hochachtung“ oder „Hochachtungsvoll“.
- Diese Floskeln wirken oft unpersönlich und können den Leser langweilen.
- Zeige stattdessen dein Interesse an der Stelle und dem Unternehmen.
- Formuliere den Schlusssatz so, dass er zum Rest deines Anschreibens passt.
- Finde eine einzigartige Art, dich höflich zu verabschieden und deinen Enthusiasmus für die Stelle zum Ausdruck zu bringen.
Links und Infos
- Weissenberg Group: Grußformeln in der Bewerbung – Ein Artikel, der verschiedene Grußformeln für Bewerbungen vorstellt und erklärt.
- StepStone DE: Der Schlusssatz in deiner Bewerbung – Ein Artikel, der Tipps für den Schlusssatz in einer Bewerbung bietet.
- StepStone AT: Der ultimative Schlusssatz in Ihrer Bewerbung – Ein Ratgeber für den österreichischen Markt, der den perfekten Schlusssatz für Bewerbungen erläutert.
- Workwise: Grußformel in der Bewerbung – Ein Karriereguide, der die richtige Grußformel in der Bewerbung erläutert.
- Online-Bewerbungsportal: Grußformel im Bewerbungsschreiben – Eine Seite, die verschiedene Grußformeln im Bewerbungsschreiben vergleicht und Tipps gibt, welche am meisten überzeugt.
- Bewerbung.net: Schlusssatz in der Bewerbung – Ein Artikel, der verschiedene Beispiele und Tipps für den Schlusssatz in Bewerbungen bietet.
- People at Venture: Grußformel in der Bewerbung – Eine Seite, die Informationen und Tipps zur Verwendung der richtigen Grußformel in Bewerbungen bietet.
Fazit
Im Bewerbungsschreiben ist der Gruß am Ende eine wichtige Möglichkeit, einen positiven Eindruck zu hinterlassen und den Leser dazu zu bringen, sich an den Bewerber zu erinnern. Ein gut gewählter Schlusssatz sollte kurz und prägnant sein und die Aufmerksamkeit des Lesers behalten.
Er sollte die eigenen Qualifikationen und Motivation noch einmal betonen, um den Personaler von den eigenen Fähigkeiten zu überzeugen. Die richtige Grußformel rundet das Anschreiben ab und hinterlässt einen guten Eindruck.
Sie sollte höflich und professionell sein, und man kann sie an die Anrede im Anschreiben anpassen. Ein gut gewählter Schlusssatz kann dazu beitragen, dass der Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird.
Häufig gestellte Fragen
1. Welchen Gruß sollte ich am Ende meines Bewerbungsschreibens verwenden?
Am Ende eines Bewerbungsschreibens ist es üblich, den Gruß „Mit freundlichen Grüßen“ zu verwenden.
2. Kann ich andere Grußformeln verwenden?
Ja, es ist auch möglich, andere Grußformeln wie „Viele Grüße“ oder „Freundliche Grüße“ zu verwenden. Wichtig ist, dass der Gruß höflich und professionell klingt.
3. Sollte ich den Gruß mit meinem Namen unterschreiben?
Ja, am Ende des Bewerbungsschreibens sollte der Gruß gefolgt von Ihrem Namen stehen. Es ist üblich, den Vor- und Nachnamen zu verwenden.
4. Kann ich einen informelleren Gruß verwenden, wenn ich die Person gut kenne?
Es wird empfohlen, beim Gruß am Ende eines Bewerbungsschreibens eine formelle und höfliche Formulierung zu wählen, unabhängig davon, wie gut Sie die Person kennen. Dies zeigt Respekt und Professionalität.