Aktualisiert am 24. August 2023 von Ömer Bekar

Bewerbungsschreiben sind wichtig. Sie sind der erste Kontakt mit dem Betrieb. Jedes Detail zählt. Am Anfang steht der Briefkopf. Hier schreibt man seine eigenen Kontaktdaten. Danach kommt die Empfängeranschrift.

Sie enthält den Namen des Betriebs, den Ansprechpartner, die Straße und Hausnummer. Man muss alle Daten richtig schreiben. Fehler können den ersten Eindruck kaputt machen. Der Aufbau des Bewerbungsschreibens ist auch wichtig.

Nach dem Briefkopf kommen die Empfängerdaten, das Datum und die Betreffzeile. Jeder Teil hat seine Rolle. Es ist wichtig, dass alles gut aussieht und leicht zu lesen ist.

Aufbau und Bestandteile des Briefkopfs

Der Briefkopf besteht aus verschiedenen Elementen wie dem Absender, der Empfängeradresse, dem Datum und dem Betreff.

Absender

Der Absender bist du selbst. Deine Kontaktdaten stehen oben links im Briefkopf des Anschreibens. Dazu gehören dein Vorname und Nachname, deine Adresse und deine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse.

Diese Angaben sollten immer gut lesbar sein. Der Personaler braucht sie, um dich zu erreichen. Achte auf fehlerfreie Schreibweise und korrekte Daten. Deine Kontaktdaten sind wichtig für eine schnelle und einfache Kommunikation mit dem Unternehmen.

Empfängeradresse

Die Empfängeradresse ist ein wichtiger Teil des Bewerbungsschreibens. Sie sollte deutlich und korrekt angegeben werden, damit der Brief an die richtige Person und Adresse geliefert wird.

In der Empfängeranschrift müssen verschiedene Angaben gemacht werden, wie zum Beispiel der Name des Betriebs, der Ansprechpartner, die Straße und die Hausnummer. Es ist wichtig, Rechtschreibfehler zu vermeiden, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Die Empfängeradresse steht normalerweise auf der linken Seite des Briefes und sollte gut lesbar sein. Indem du die Empfängeradresse sorgfältig angibst, zeigst du dem Arbeitgeber, dass du dich gründlich mit der Bewerbung beschäftigt hast.

Datum

Das Datum ist eine wichtige Information im Bewerbungsschreiben. Es gibt dem Empfänger Auskunft darüber, wann der Brief verfasst wurde. Das Datum sollte immer aktuell sein und in der oberen rechten Ecke des Briefes stehen.

Es kann entweder linksbündig oder rechtsbündig formatiert werden. Es ist wichtig, das Datum korrekt anzugeben, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Betreff

Der Betreff ist ein wichtiger Bestandteil des Bewerbungsschreibens. Er gibt dem Leser einen Hinweis auf den Inhalt des Anschreibens. Der Betreff sollte präzise und aussagekräftig sein, um das Interesse des Personalers zu wecken.

Es ist wichtig, den Betreff immer auf die Stellenanzeige oder das Unternehmen zu beziehen, auf das man sich bewirbt. Dadurch zeigt man, dass man sich mit der Firma und der ausgeschriebenen Position auseinandergesetzt hat.

Ein gut gewählter Betreff kann dazu beitragen, dass die Bewerbung positiv wahrgenommen wird und eine Einladung zum Vorstellungsgespräch folgt.

Schriftgröße und Schriftart

Die Schriftgröße und Schriftart sind wichtige Aspekte beim Bewerbungsschreiben. Es ist ratsam, eine gut lesbare Schriftart zu verwenden, wie zum Beispiel Arial oder Times New Roman.

Die Schriftgröße sollte zwischen 10 und 12 Punkt liegen, um sicherzustellen, dass der Text gut lesbar ist. Es ist wichtig, dass die Schriftart und -größe einheitlich im gesamten Bewerbungsschreiben verwendet werden, um ein professionelles Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Die Bedeutung eines korrekten Briefkopfs

Ein korrekter Briefkopf ist wichtig, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen und die formelle Struktur des Bewerbungsschreibens zu wahren.

DIN 5008 Norm

Die DIN 5008 Norm ist eine Richtlinie für die Gestaltung von Geschäftsbriefen. Sie legt fest, wie der Briefkopf aufgebaut sein sollte und welche Informationen darin enthalten sein müssen.

Dabei geht es unter anderem um die Schriftgröße, Schriftart und den Abstand der einzelnen Elemente zueinander. Ein Bewerbungsschreiben, das nach der DIN 5008 Norm gestaltet ist, wirkt professionell und hinterlässt einen guten Eindruck beim Empfänger.

Es ist daher ratsam, sich an diese Norm zu halten, um keine formalen Fehler im Bewerbungsschreiben zu machen.

Gestaltungsmöglichkeiten für einen ansprechenden Briefkopf

Ein ansprechender Briefkopf kann dazu beitragen, dass dein Bewerbungsschreiben einen positiven Eindruck hinterlässt. Es gibt verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, um deinen Briefkopf attraktiv zu gestalten.

Du kannst beispielsweise eine passende Schriftgröße und Schriftart wählen, um den Brief übersichtlich und professionell aussehen zu lassen. Zudem kannst du ein Logo oder eine kleine Grafik hinzufügen, um den Brief persönlicher zu gestalten.

Denke jedoch daran, dass der Briefkopf nicht zu überladen wirken sollte. Ein schlichtes und ordentliches Design ist oft die beste Wahl. Achte auch darauf, dass die Informationen im Briefkopf gut lesbar sind und deutlich abgetrennt sind, damit der Personaler deine Kontaktdaten leicht findet.

Unterschied zwischen Briefkopf und Kopfzeile

Der Unterschied zwischen Briefkopf und Kopfzeile liegt darin, dass der Briefkopf die Kontaktdaten des Absenders enthält, während die Kopfzeile zusätzliche Informationen wie das Datum und den Betreff enthält.

Der Briefkopf steht immer am Anfang des Bewerbungsschreibens und enthält den Namen des Absenders, seine Adresse und seine Kontaktdaten. Die Kopfzeile steht direkt unter dem Briefkopf und enthält das Datum der Bewerbung und den Betreff, also worum es in der Bewerbung geht.

Es ist wichtig, dass sowohl der Briefkopf als auch die Kopfzeile sorgfältig gestaltet werden, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Die Empfängeranschrift im Bewerbungsschreiben

– Die Empfängeranschrift im Bewerbungsschreiben sollte das Format der DIN 5008 Norm befolgen.

– Es ist wichtig, alle nötigen Angaben in der Empfängeranschrift zu machen, wie beispielsweise den Namen des Ansprechpartners und die genaue Adresse.

– Die Empfängeranschrift wird im Briefkopf platziert und sollte gut lesbar sein.

Format der Empfängeranschrift

Die Empfängeranschrift im Bewerbungsschreiben hat einen bestimmten Format. Es besteht aus den Zustellhinweisen, wie z.B. „Bitte nicht knicken“ oder „Persönlich“, dem Namen des Betriebs, dem Ansprechpartner für die Bewerbung, der Straße und der Hausnummer.

Es ist wichtig, alle diese Angaben genau und korrekt anzugeben, um sicherzustellen, dass die Bewerbung den richtigen Empfänger erreicht. Rechtschreibfehler sollten vermieden werden, um einen professionellen Eindruck zu machen.

Angaben, die unbedingt gemacht werden müssen

Um sicherzustellen, dass dein Bewerbungsschreiben korrekt ist, müssen folgende Angaben gemacht werden:

 

  • Den Namen des Betriebs oder Unternehmens, bei dem du dich bewirbst
  • Den genauen Namen des Ansprechpartners oder der Ansprechpartnerin (wenn möglich)
  • Die vollständige Adresse des Unternehmens, einschließlich Straße und Hausnummer

 

Die Platzierung der Empfängeranschrift

Die Empfängeranschrift wird richtig platziert, um sie in einem Sichtfenster sichtbar zu machen und einen angemessenen Abstand zur oberen Kante des Briefes einzuhalten.

Richtiges Platzieren der Adresse für Sichtfenster

Die korrekte Platzierung der Empfängeranschrift für Sichtfenster ist wichtig, damit der Briefumschlag ordnungsgemäß aussehen kann. Die Adresse sollte in der oberen linken Ecke des Briefes platziert werden, damit sie durch das Sichtfenster des Umschlags sichtbar ist.

Es sollte darauf geachtet werden, dass genügend Abstand zur oberen Kante des Briefes besteht, um sicherzustellen, dass die Adresse vollständig sichtbar ist. Wenn die Adresse zu nahe an der Kante liegt, kann es sein, dass ein Teil davon abgeschnitten wird.

Daher ist es ratsam, genügend Platz zu lassen, um dies zu vermeiden. Durch das richtige Platzieren der Adresse für Sichtfenster wird sichergestellt, dass der Empfänger den Brief problemlos erhalten kann.

Abstand zur oberen Kante des Briefes

Der Abstand zur oberen Kante des Briefes ist wichtig, um eine ordentliche und professionelle Präsentation zu gewährleisten. Es wird empfohlen, einen Abstand von etwa zwei bis drei Zentimetern zur oberen Kante einzuhalten.

Dadurch bleibt genügend Platz für den Briefkopf und die Empfängeranschrift. Wenn der Abstand zu klein ist, kann der Brief unordentlich aussehen und wichtige Informationen könnten abgeschnitten werden.

Ein zu großer Abstand hingegen kann den Brief unförmig wirken lassen. Daher ist es wichtig, den richtigen Abstand zur oberen Kante des Briefes zu halten, um einen positiven Eindruck bei potenziellen Arbeitgebern zu hinterlassen.

Fazit

Die Empfängeranschrift beim Bewerbungsschreiben ist ein wichtiger Teil, der sorgfältig und korrekt angegeben werden sollte. Es ist wichtig, Rechtschreibfehler zu vermeiden und die Adresse des Unternehmens sowie den Ansprechpartner richtig anzugeben.

Die Empfängeranschrift sollte gut platziert sein, um im Sichtfenster des Briefumschlags sichtbar zu sein.

Um sich von anderen Bewerbern abzuheben, ist es empfehlenswert, eine individuelle und persönliche Note in Ihrem Anschreiben zu setzen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Hard Facts und Soft Skills hervorzuheben und dem Personaler zu zeigen, warum Sie die richtige Person für die Stelle sind.

Denken Sie daran, dass das Bewerbungsschreiben zusammen mit Ihrem Lebenslauf einen guten ersten Eindruck machen sollte. Investieren Sie Zeit und Mühe in die Gestaltung eines ansprechenden Briefkopfs und einer korrekten Empfängeranschrift.

Zeigen Sie Professionalität und zeigen Sie, dass Sie sich auf die Stelle bewerben, indem Sie den richtigen Ansprechpartner und die richtige Adresse angeben. Eine saubere und präzise Empfängeranschrift wird Ihre Chancen auf Erfolg erhöhen.

Links und Infos

Häufig gestellte Fragen

1. Wie schreibe ich die Empfängeranschrift in einem Bewerbungsschreiben?

Die Empfängeranschrift wird oben links auf dem Brief oder der E-Mail angegeben und enthält den Namen des Unternehmens, die Abteilung, den Ansprechpartner und die vollständige Adresse.

2. Sollte ich den Namen des Empfängers im Bewerbungsschreiben angeben?

Ja, es ist wichtig, den Namen des Empfängers anzugeben, um das Schreiben persönlicher zu gestalten und sicherzustellen, dass es an die richtige Person weitergeleitet wird.

3. Muss ich die Empfängeranschrift bei einer E-Mail-Bewerbung angeben?

Ja, auch bei einer E-Mail-Bewerbung ist es wichtig, die Empfängeranschrift anzugeben. Sie kann entweder im Fließtext oder als separater Abschnitt vor dem eigentlichen Bewerbungstext stehen.

4. Was ist, wenn ich den genauen Namen oder die Adresse des Empfängers nicht kenne?

Wenn Sie den genauen Namen oder die vollständige Adresse des Empfängers nicht kennen, versuchen Sie, diese Informationen durch Recherche herauszufinden. Wenn dies nicht möglich ist, geben Sie stattdessen eine allgemeine Anrede wie „Sehr geehrte Damen und Herren“ und die allgemeine Firmenadresse an.

 
  • Bewerbung nach dem AIDA Prinzip
  • Sehr hohe Resonanzquote
  • Download als Word Datei (editierbar)
  • Sehr effektiv
  • Formulierungen, die Eindruck hinterlassen
 
Gruß
Aufmerksamkeit
Interesse
Verlangen
Handeln
Schluss
Hidden
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.