Aktualisiert am 24. August 2023 von Ömer Bekar

InitiativbewerbungBist du auf der Jobsuche und willst dabei aus der Masse hervorstechen? Eine Initiativbewerbung könnte genau das Richtige für dich sein. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Step-by-Step eine überzeugende Initiativbewerbung erstellst und dir so vielleicht den Traumjob sicherst.

Du wirst erfahren, warum es sich lohnt, diese besondere Art der Bewerbung zu meistern. Komm, lass uns gemeinsam deinen Karriereweg neugestalten!

Zusammenfassung

  • Eine Initiativbewerbung ist eine Bewerbung, die von dir initiiert wird, anstatt auf eine konkrete Stellenanzeige zu reagieren.
  • Vorteile einer Initiativbewerbung sind das Abheben von anderen Bewerbern und die Möglichkeit, unentdeckte Stellenangebote zu finden.
  • Nachteile sind ein potenziell höherer Zeitaufwand und Unsicherheit über offene Stellen.
  • Für eine erfolgreiche Initiativbewerbung ist es wichtig, das Zielunternehmen gründlich zu recherchieren und relevante Fähigkeiten zu betonen.

Initiativbewerbung Muster

Betreff: Initiative Bewerbung als [gewünschte Position] – Gemeinsam neue Wege beschreiten

Sehr geehrte Damen und Herren,

In einer Zeit, in der sich die Welt rasant verändert und Unternehmen ständig vor neuen Herausforderungen stehen, ist es mein fester Glaube, dass Innovation und Engagement Schlüssel zum Erfolg sind. Mein Name ist [Ihr Name], und ich möchte mich bei Ihnen als [gewünschte Position] bewerben, um gemeinsam mit Ihrem Team diese Herausforderungen zu meistern und neue Wege zu beschreiten.

Mit meinem Abschluss in [Ihr Studienfach] und einer mehrjährigen Berufserfahrung in der [Ihre Branche] bringe ich nicht nur das nötige Fachwissen, sondern auch eine große Leidenschaft für [Ihr Fachgebiet] mit. In meiner bisherigen Tätigkeit als [Ihre aktuelle Position] bei [Ihr aktueller Arbeitgeber] konnte ich meine Fähigkeiten in den Bereichen [nennen Sie einige relevante Fähigkeiten oder Erfahrungen] unter Beweis stellen.

Ihr Unternehmen hat mich besonders durch [nennen Sie, was Sie an dem Unternehmen beeindruckt hat] beeindruckt. Ich bin überzeugt, dass ich mit meiner proaktiven Herangehensweise und meinem Engagement einen wertvollen Beitrag zu Ihrem Team leisten kann.

Im Anhang finden Sie meinen Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse und Zertifikate. Gerne stehe ich Ihnen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung, um meine Qualifikationen und meine Motivation im Detail zu erläutern.

Ich freue mich auf die Gelegenheit, mit Ihnen über die Möglichkeiten zu sprechen, wie ich Ihr Unternehmen in der angestrebten Position unterstützen kann.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Vorname Nachname]

[Anhang: Lebenslauf, Zeugnisse]

Was ist eine Initiativbewerbung?

Eine Initiativbewerbung ist eine Bewerbung, die von dir initiiert wird, anstatt auf eine konkrete Stellenanzeige zu reagieren.

Definition und Zweck einer Initiativbewerbung

Eine Initiativbewerbung ist dein Weg, dem Job hinterher zu jagen. Statt auf eine Stellenanzeige zu warten, zeigst du Interesse. Du schreibst das Unternehmen an, auch wenn sie gar keine Jobs anbieten.

Der Zweck? Zeige, dass du aktiv bist und dem Unternehmen helfen willst. So zeigst du mehr Interesse als andere Bewerber. Und vielleicht entdeckst du sogar Jobs, die noch nicht ausgeschrieben sind!

Unterschied zur klassischen Bewerbung

Eine Initiativbewerbung unterscheidet sich von einer klassischen Bewerbung dadurch, dass sie nicht auf eine konkrete Stellenanzeige reagiert. Bei einer klassischen Bewerbung bewirbt man sich auf eine offene Stelle, die das Unternehmen ausgeschrieben hat.

Bei einer Initiativbewerbung hingegen wird man selbst aktiv und bewirbt sich bei einem Unternehmen, auch wenn keine offene Stelle bekannt ist. Man zeigt damit sein Interesse und seine Motivation, in diesem Unternehmen zu arbeiten.

Es ist wichtig, dass man in der Initiativbewerbung genau erklärt, warum man sich für das Unternehmen entschieden hat und welche Fähigkeiten man mitbringt, die für das Unternehmen relevant sein könnten.

Vorteile und Nachteile einer Initiativbewerbung

– Vorteile: Abheben von anderen Bewerbern, entdecken unentdeckter Stellenangebote

– Nachteile: Höherer Zeitaufwand, Unsicherheit über offene Stellen

Vorteile: Möglichkeit, sich von anderen Bewerbern abzuheben, Potenzial für unentdeckte Stellenangebote

Eine Initiativbewerbung bietet dir die Möglichkeit, dich von anderen Bewerbern abzuheben. Du kannst deine Fähigkeiten und Qualifikationen in den Vordergrund stellen und zeigen, dass du eigeninitiativ bist.

Außerdem gibt es Potenzial für unentdeckte Stellenangebote, da nicht alle offenen Positionen ausgeschrieben werden. Das erhöht deine Chancen auf eine Anstellung.

Nachteile: Potenziell höherer Zeitaufwand, Unsicherheit über offene Stellen

Bei einer Initiativbewerbung gibt es jedoch auch Nachteile zu beachten. Einer davon ist, dass der Zeitaufwand möglicherweise höher sein kann als bei einer Bewerbung auf eine konkrete Stellenanzeige.

Da man sich nicht auf eine bestimmte offene Stelle bewirbt, muss man mehr Zeit investieren, um das Unternehmen zu recherchieren und eine überzeugende Bewerbung zu erstellen. Ein weiterer Nachteil ist die Unsicherheit über offene Stellen.

Da man sich initiativ bewirbt, weiß man nicht, ob das Unternehmen gerade Bedarf an neuen Mitarbeitern hat oder ob es überhaupt eine passende Stelle gibt. Man muss also damit rechnen, dass die Erfolgschancen etwas geringer sind als bei einer gezielten Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle.

Vorbereitung und Recherche für eine Initiativbewerbung

– Zielunternehmen identifizieren

– Recherche über das Unternehmen und mögliche offene Stellen

– Kontaktaufnahme mit potenziellen Arbeitgebern

Zielunternehmen identifizieren

Du möchtest dich initiativ bewerben? Dann ist es wichtig, dass du das richtige Unternehmen findest. Hier sind ein paar Schritte, um das Zielunternehmen zu identifizieren:

 

  1. Überlege dir, in welcher Branche du arbeiten möchtest.
  2. Mache eine Liste von Unternehmen in dieser Branche.
  3. Recherchiere jedes Unternehmen einzeln.
  4. Schaue dir ihre Webseite an und finde heraus, was sie machen.
  5. Überprüfe auch ihre Werte und Mission.
  6. Finde heraus, ob sie Jobangebote haben oder ob du dich initiativ bewerben kannst.

 

Recherche über das Unternehmen und mögliche offene Stellen

Um eine erfolgreiche Initiativbewerbung zu erstellen, ist es wichtig, Informationen über das Unternehmen und potenzielle offene Stellen zu recherchieren. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können:

 

  • Besuche die Website des Unternehmens und erfahre mehr über ihre Mission, Vision und Werte.
  • Sieh dir an, welche Produkte oder Dienstleistungen das Unternehmen anbietet.
  • Recherchiere in den sozialen Medien des Unternehmens, um einen Eindruck von ihrer Kultur und Arbeitsweise zu bekommen.
  • Suche nach aktuellen Nachrichten oder Pressemitteilungen über das Unternehmen, um auf dem neuesten Stand zu sein.
  • Überprüfe Jobportale und Karriereseiten des Unternehmens auf mögliche offene Stellen.
  • Nutze berufliche Netzwerke wie LinkedIn, um Mitarbeiter des Unternehmens zu finden und Kontakte herzustellen.

 

Kontaktaufnahme mit potenziellen Arbeitgebern

Bevor du dich bei potenziellen Arbeitgebern bewirbst, ist es wichtig, den richtigen Ansprechpartner zu finden und den Kontakt herzustellen. Du kannst dies tun, indem du entweder die Kontaktdaten des Unternehmens recherchierst oder direkt auf der Unternehmenswebsite nach offenen Stellen suchst.

Wenn du den Namen des Ansprechpartners findest, ist es eine gute Idee, ihn in deinem Anschreiben zu erwähnen. Du kannst entweder per E-Mail oder per Telefon Kontakt aufnehmen und dein Interesse an einer Mitarbeit bekunden.

Es ist wichtig, höflich, professionell und gut vorbereitet zu sein, wenn du mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt trittst.

Aufbau einer erfolgreichen Initiativbewerbung

Im Hauptteil der Initiativbewerbung sollten Wissen und Fähigkeiten betont werden, die für das Unternehmen relevant sind.

Einleitung: Kreative und originelle Formulierungen, um eine Verbindung herzustellen

Bei einer Initiativbewerbung ist es wichtig, sich von anderen Bewerbern abzuheben. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, kreative und originelle Formulierungen zu verwenden, um eine Verbindung zum Unternehmen herzustellen.

Anstatt einfach nur die üblichen Floskeln zu verwenden, kannst du zum Beispiel deine Begeisterung für das Unternehmen und seine Produkte oder Dienstleistungen zum Ausdruck bringen.

Du könntest auch erwähnen, warum du genau dort arbeiten möchtest und was dich motiviert. Indem du deine Persönlichkeit und dein Interesse zeigst, kannst du das Interesse des potenziellen Arbeitgebers wecken.

Es ist auch wichtig, sich über das Unternehmen zu informieren, um herauszufinden, welche Bedürfnisse und Herausforderungen es gibt. Auf diese Weise kannst du deine Fähigkeiten und Erfahrungen hervorheben, die für das Unternehmen relevant sind.

Hauptteil: Betonen von Wissen und Fähigkeiten, die für das Unternehmen relevant sind

Im Hauptteil deiner Initiativbewerbung ist es wichtig, dein Wissen und deine Fähigkeiten hervorzuheben, die für das Unternehmen relevant sind. Zeige, wie du dich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast und warum du gut zu ihnen passt.

Erwähne spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Qualifikationen unterstreichen. Betone auch deine Soft Skills, wie Teamfähigkeit oder Kommunikationsstärke. Das Unternehmen sollte erkennen können, dass du genau das bist, wonach sie suchen.

Vermeide es jedoch, zu übertreiben oder dich selbst zu loben. Sei authentisch und zeige Selbstvertrauen in deine Fähigkeiten. Hervorheben dieser relevanten Informationen kann dir helfen, aus der Masse der Bewerber herauszustechen und das Interesse des Unternehmens zu wecken.

Schluss: Positives und selbstbewusstes Schlussstatement

Im Schlussteil deiner Initiativbewerbung ist es wichtig, ein positives und selbstbewusstes Statement zu machen. Du kannst noch einmal betonen, warum du genau in dieses Unternehmen passen würdest und welche Stärken und Fähigkeiten du mitbringst.

Zeige dein Interesse an einer möglichen Zusammenarbeit und bedanke dich für die Aufmerksamkeit. Mit einem starken Schlussstatement kann deine Initiativbewerbung einen guten Eindruck hinterlassen und deine Chancen auf eine Anstellung erhöhen.

Fazit: Die Bedeutung einer Initiativbewerbung für die eigene Karriere

Eine Initiativbewerbung kann einen großen Einfluss auf die eigene Karriere haben. Sie zeigt Arbeitgebern, dass man proaktiv und engagiert ist und bereit ist, Initiative zu ergreifen.

Durch eine Initiativbewerbung kann man sich von anderen Bewerbern abheben und möglicherweise sogar unentdeckte Stellenangebote finden. Es ist wichtig, sorgfältig vorzubereiten und das Zielunternehmen gründlich zu recherchieren, um eine erfolgreiche Initiativbewerbung zu erstellen.

Mit kreativen Formulierungen und der Betonung relevanter Fähigkeiten kann man im Anschreiben überzeugen. Eine positive und selbstbewusste Schlussaussage rundet die Bewerbung ab. Eine gut durchdachte Initiativbewerbung kann die Chancen auf einen Arbeitsplatz erhöhen und einen positiven Eindruck bei potenziellen Arbeitgebern hinterlassen.

Links und Infos

Häufig gestellte Fragen

1. Wie erstelle ich eine Initiativbewerbung?

Um eine Initiativbewerbung zu erstellen, können Sie Ihren Lebenslauf und ein Anschreiben verwenden, in dem Sie Ihre Motivation, Fähigkeiten und Erfahrungen erklären. Schicken Sie die Bewerbung dann an potenzielle Arbeitgeber, auch wenn sie keine offenen Stellen haben.

2. Was sind die Vorteile einer Initiativbewerbung?

Eine Initiativbewerbung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich bei Unternehmen vorzustellen, die möglicherweise keine Stellenausschreibungen veröffentlichen. Dadurch erhöhen Sie Ihre Chancen, auf unveröffentlichte Stellenangebote aufmerksam gemacht zu werden und sich von anderen Bewerbern abzuheben.

3. Wie finde ich potenzielle Arbeitgeber für meine Initiativbewerbung?

Recherchieren Sie nach Unternehmen in Ihrem Interessensgebiet und prüfen Sie ihre Websites oder sozialen Medien auf Anzeichen von Wachstum oder Expansionsplänen. Sie können auch Netzwerkveranstaltungen besuchen oder sich an Fachverbände wenden, um potenzielle Arbeitgeber zu identifizieren.

4. Wie schnell kann ich eine Antwort auf meine Initiativbewerbung erwarten?

Die Antwortzeit auf Initiativbewerbungen kann variieren. Einige Unternehmen antworten innerhalb weniger Tage oder Wochen, während es bei anderen länger dauern kann. Es ist jedoch wichtig, geduldig zu sein und bei Bedarf freundlich nachzuhaken, um Ihr Interesse an der Position zu zeigen.

 
  • Bewerbung nach dem AIDA Prinzip
  • Sehr hohe Resonanzquote
  • Download als Word Datei (editierbar)
  • Sehr effektiv
  • Formulierungen, die Eindruck hinterlassen
 
Gruß
Aufmerksamkeit
Interesse
Verlangen
Handeln
Schluss
Hidden
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.