Aktualisiert am 24. August 2023 von Ömer Bekar
Die Bewerbung ist der erste Schritt, um einen Job zu bekommen. Es ist wichtig, dass es gut gemacht ist. Dein Bewerbungsschreiben muss zeigen, dass du der richtige Kandidat für den Job bist.
Es muss auch deine Persönlichkeit und Einzigartigkeit zeigen. Das Bewerbungsschreiben sollte auf die Stelle, die du willst, passen. Denke daran – dieses Schreiben ist deine erste Arbeitsprobe.
Wir alle wissen, dass die Einleitung des Bewerbungsschreibens wichtig ist. Sie erklärt, warum du dich gerade bei diesem Unternehmen bewirbst. Dieser Teil kann auch sagen, warum du diese Art von Arbeit machen willst.
Es gibt viele Muster und Vorlagen für Bewerbungsschreiben, die dir dabei helfen können. Aber behalte im Kopf – dein Schreiben sollte immer echt und persönlich sein.
Aufbau eines Bewerbungsschreibens
Im Bewerbungsschreiben werden folgende Elemente benötigt: Briefkopf und Kontaktdaten, Empfänger, Datum, Betreff, Anrede, Einleitung, Hauptteil, Schluss, Grußformel & Unterschrift und Anlagen.
Briefkopf und Kontaktdaten
Im Briefkopf deiner Bewerbung stehst du im Mittelpunkt. Du schreibst zuerst deinen Namen und danach deine Adresse. Auch deine Telefonnummer und deine E-Mail-Adresse müssen dabei sein.
So weiß das Unternehmen, wie es dich erreichen kann, wenn es Fragen hat oder dir den Job anbieten will. Sei vorsichtig, dass alle Daten richtig sind. Denn ein kleiner Fehler kann dazu führen, dass die Firma dich nicht erreichen kann.
Deine Kontaktdaten sind sehr wichtig!
Empfänger
Im Bewerbungsschreiben ist es wichtig, den richtigen Empfänger anzugeben. Das ist die Person oder das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Du solltest nach Möglichkeit den Namen des Ansprechpartners herausfinden und diesen im Anschreiben angeben.
Falls der Name nicht bekannt ist, kannst du auch eine allgemeine Anrede wie „Sehr geehrte Damen und Herren“ verwenden. Es ist auch wichtig, die vollständige Adresse des Unternehmens anzugeben, damit der Brief richtig zugestellt werden kann.
Den Empfänger im Bewerbungsschreiben korrekt anzugeben, zeigt dein Interesse und deine Sorgfalt bei der Bewerbung.
Datum
Das Datum ist ein wichtiger Bestandteil deiner Bewerbung. Es sollte oben rechts oder links im Bewerbungsschreiben stehen. Achte darauf, dass das Datum korrekt und aktuell ist. Das Datum zeigt dem Unternehmen, wann du deine Bewerbung geschrieben hast.
So können sie besser nachvollziehen, ob du dich frühzeitig beworben hast. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das Datum richtig geschrieben ist und der aktuellen Jahreszahl entspricht.
Betreff
Der Betreff ist ein wichtiger Teil des Bewerbungsschreibens. Er steht direkt über der eigentlichen Einleitung und gibt dem Leser einen kurzen Überblick über den Inhalt der Bewerbung.
Im Betreff sollte man angeben, auf welche Stelle man sich bewirbt und gegebenenfalls auch die Referenznummer des Stellenangebots angeben. Dadurch wird dem Unternehmen direkt signalisiert, dass man sich spezifisch auf diese Stelle bezieht und Interesse an der Position hat.
Der Betreff sollte klar und präzise formuliert sein, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen.
Anrede
Die Anrede ist der erste Teil deines Bewerbungsschreibens. Hier gibst du an, an wen das Schreiben gerichtet ist. Es ist wichtig, die richtige Anrede zu verwenden, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Verwende entweder „Sehr geehrte“ zusammen mit dem Namen des Ansprechpartners oder „Guten Tag“ zusammen mit einer allgemeinen Anrede wie „Damen und Herren“. Achte darauf, den Namen des Ansprechpartners richtig zu schreiben und die passende Anrede für Männer und Frauen zu verwenden.
Eine korrekte Anrede zeigt dein Interesse und Respekt gegenüber dem Unternehmen.
Einleitung
Du möchtest eine Bewerbung schreiben, weißt aber nicht genau, wie du anfangen sollst? Keine Sorge, in diesem Artikel werde ich dir zeigen, wie du eine überzeugende Bewerbung verfassen kannst.
Ein Bewerbungsschreiben besteht aus verschiedenen Abschnitten, wie zum Beispiel der Einleitung, dem Hauptteil und Informationen zu deinen Soft Skills. Es ist wichtig, dass du dein Schreiben individuell auf die ausgeschriebene Stelle zuschneidest.
Denn das Bewerbungsschreiben dient als erste Arbeitsprobe und sollte daher sorgfältig gestaltet werden. Es gibt auch verschiedene Arten von Bewerbungen, wie zum Beispiel die Onlinebewerbung oder das Bewerbungsvideo.
Während der Lebenslauf die harten Fakten enthält, kannst du im Bewerbungsschreiben deine Persönlichkeit und Individualität zum Ausdruck bringen. Um einen guten Eindruck zu hinterlassen, sollte dein Bewerbungsschreiben die Kontaktangaben, Anschrift, Ort und Datum, den Betreff und die Anrede enthalten.
Hauptteil
Im Hauptteil deines Bewerbungsschreibens kannst du wichtige Informationen über dich und deine Fähigkeiten geben. Hier kannst du erklären, warum du dich für die Stelle interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst, die für den Job relevant sind.
Zeige, dass du gut zu dem Unternehmen passt und dass du motiviert bist, dort zu arbeiten. Du kannst auch Beispiele aus früheren Jobs oder Projekten nennen, um zu zeigen, dass du die erforderlichen Fähigkeiten hast.
Denke daran, präzise und deutlich zu schreiben und vermeide es, dich zu wiederholen. Der Hauptteil ist eine gute Gelegenheit, um dich von anderen Bewerbern abzuheben und den Personaler von deiner Eignung zu überzeugen.
Schluss
Im Schlussteil deines Bewerbungsschreibens kannst du noch einmal deine Motivation betonen und dich für die Möglichkeit bedanken, dich vorstellen zu dürfen. Es ist wichtig, den Personalverantwortlichen für die Zeit und Aufmerksamkeit zu danken, die sie deiner Bewerbung gewidmet haben.
Du kannst auch dein Interesse an einem Vorstellungsgespräch oder weiteren Schritten im Bewerbungsprozess zum Ausdruck bringen. Denke daran, freundlich und höflich zu bleiben und deine Kontaktdaten noch einmal anzugeben, falls der Arbeitgeber weitere Informationen benötigt.
Ein guter Schluss hinterlässt einen positiven Eindruck und zeigt dein Engagement für die Stelle.
Grußformel & Unterschrift
Die Grußformel und die Unterschrift sind wichtige Teile deines Bewerbungsschreibens. Eine typische Grußformel ist „Mit freundlichen Grüßen“. Hier kannst du höflich und professionell sein.
Die Unterschrift sollte deinen vollen Namen enthalten. Denke daran, dass eine gute Grußformel und eine ordentliche Unterschrift einen positiven Eindruck hinterlassen können.
Anlagen
Im Bewerbungsschreiben ist es wichtig, auch die Anlagen zu erwähnen. Dabei handelt es sich um wichtige Dokumente, die du deiner Bewerbung beifügst. Dazu gehören zum Beispiel dein Lebenslauf, Arbeitszeugnisse und Referenzen.
Je nach Bedarf können auch ein Deckblatt, ein Motivationsschreiben oder eine Profilseite hinzugefügt werden. Die Anlagen sollten in der Reihenfolge aufgeführt werden, wie sie im Anschreiben erwähnt werden.
Achte darauf, dass die Unterlagen gut einscannt sind und dass sie einheitlich gestaltet sind. Es ist außerdem wichtig, alles noch einmal gründlich zu überprüfen, bevor du deine Bewerbung absendest.
Tipps für das Schreiben einer Bewerbung
Wichtige Tipps für das Schreiben deiner Bewerbung – von der richtigen Schriftart über Fehlerquellen vermeiden bis zur perfekten Formatierung. Lies weiter, um mehr zu erfahren.
Schriftarten, -größe und Zeilenabstand
Bei der Gestaltung deines Bewerbungsschreibens ist es wichtig, die richtige Schriftart, -größe und den Zeilenabstand zu wählen. Verwende am besten eine gut lesbare Schriftart wie Arial oder Times New Roman.
Die Schriftgröße sollte zwischen 10 und 12 Punkt liegen, damit der Text gut lesbar ist. Achte auch auf ausreichend Zeilenabstand, zum Beispiel 1,5 oder 2-fach, damit dein Bewerbungsschreiben übersichtlich aussieht.
Denke daran, dass die Formatierung deiner Bewerbung einen professionellen Eindruck hinterlassen sollte.
Farbwahl
Für die Farbwahl deines Bewerbungsschreibens solltest du auf Professionalität achten. Verwende eher dezente Farben wie Schwarz, Blau oder Grau für den Text und den Hintergrund. Vermeide grelle und auffällige Farben, da sie unprofessionell wirken können.
Die Farben sollten auch gut lesbar sein, daher ist es wichtig, dass der Kontrast zwischen Text und Hintergrund ausreichend ist. Denke daran, dass das Bewerbungsschreiben einen seriösen Eindruck hinterlassen soll, daher ist eine zurückhaltende Farbwahl empfehlenswert.
Fehlerquellen vermeiden
Um Fehler in deiner Bewerbung zu vermeiden, solltest du darauf achten, sorgfältig zu schreiben und Rechtschreib- und Grammatikfehler zu vermeiden. Überprüfe deine Bewerbung gründlich auf Tippfehler oder falsche Satzzeichen.
Vermeide außerdem unnötige Wiederholungen und verwende klare und präzise Formulierungen. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, insbesondere deine Kontaktdaten und das Datum.
Vergiss nicht, deine Bewerbung vor dem Absenden nochmals zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist.
Formatierung
Die Formatierung deiner Bewerbung ist sehr wichtig, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen. Verwende eine klare und gut lesbare Schriftart wie Arial oder Times New Roman.
Die Schriftgröße sollte zwischen 10 und 12 liegen, damit der Text gut lesbar ist. Achte auch auf den Zeilenabstand und halte ihn auf 1,5 oder 2, damit der Text nicht zu gedrängt aussieht.
Bei der Farbwahl ist es am besten, sich an neutrale Farben wie Schwarz oder Dunkelblau zu halten. Vermeide grelle Farben oder bunte Hintergründe, da diese unprofessionell wirken können.
Achte auch darauf, dass deine Bewerbungsunterlagen gut strukturiert sind. Verwende Überschriften und Absätze, um den Text übersichtlich zu gliedern. So findet der Leser die wichtigsten Informationen schnell und einfach.
Wichtige Unterlagen für eine Bewerbung
Der Lebenslauf ist ein wichtiger Bestandteil der Bewerbung.
Das Bewerbungsanschreiben
Das Bewerbungsanschreiben ist ein wichtiger Teil der Bewerbung und sollte individuell auf die ausgeschriebene Stelle zugeschnitten sein. Es besteht aus verschiedenen Abschnitten, wie der Einleitung, dem Hauptteil und Informationen zu den eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen.
Dabei ist es wichtig, seine Persönlichkeit und Individualität zum Ausdruck zu bringen. Das Bewerbungsanschreiben dient als erste Arbeitsprobe und sollte daher sorgfältig gestaltet werden.
Es enthält Kontaktangaben, Datum, Betreff und Anrede. Die Einleitung erklärt, warum man sich gerade bei diesem Unternehmen bewirbt. Es gibt auch Vorlagen und Muster, die als Orientierungshilfe dienen können.
Der Lebenslauf
Im Lebenslauf geht es darum, deine beruflichen Erfahrungen und Qualifikationen übersichtlich darzustellen. Du solltest mit deinen persönlichen Daten beginnen, wie Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
Danach folgt der Ausbildungsabschnitt, in dem du deine Schulbildung und eventuell absolvierte Ausbildungen auflistest. Vergiss nicht, die Namen der Schulen und den Zeitraum anzugeben, den du dort verbracht hast.
Der nächste Abschnitt ist der Berufserfahrungsbereich. Hier kannst du deine bisherigen Arbeitsstellen auflisten, beginnend mit der aktuellen oder letzten Stelle. Wichtig ist es, den Firmennamen, die Position, die Dauer deiner Anstellung und eine kurze Beschreibung deiner Aufgaben anzugeben.
Wenn du zusätzliche Fähigkeiten oder Qualifikationen hast, die für die angestrebte Position relevant sind, kannst du einen separaten Abschnitt dafür einfügen. Das können Sprachkenntnisse, EDV-Kenntnisse oder Zertifikate sein.
Zeugnisse und Referenzen
Wenn du dich bewirbst, ist es wichtig, deine Zeugnisse und Referenzen beizufügen. Zeugnisse sind Dokumente, die deine Leistungen in der Schule oder während deiner Ausbildung oder beruflichen Tätigkeit zeigen.
Sie können zum Beispiel Schulzeugnisse, Abschlusszeugnisse oder Arbeitszeugnisse sein. Referenzen sind Empfehlungsschreiben von früheren Arbeitgebern oder Personen, die dich gut kennen und über deine Fähigkeiten und Erfahrungen berichten können.
Diese Unterlagen sind wichtig, um deine Qualifikationen und Fähigkeiten nachzuweisen und den Arbeitgeber zu überzeugen. Achte darauf, qualitativ hochwertige Zeugnisse und Referenzen bereitzustellen, damit sie einen guten Eindruck hinterlassen.
Optionale Anlagen: Deckblatt, Motivationsschreiben, Profilseite
Die folgenden optionalen Anlagen können deiner Bewerbung hinzugefügt werden:
- Deckblatt: Ein Deckblatt ist eine zusätzliche Seite, die Informationen wie deinen Namen, Kontaktdaten und die Stelle, auf die du dich bewirbst, enthält. Es verleiht deiner Bewerbung ein professionelles Aussehen.
- Motivationsschreiben: In einem Motivationsschreiben kannst du deine Motivation für die ausgeschriebene Stelle sowie deine Qualifikationen und Fähigkeiten näher erläutern. Es ermöglicht dir, dich von anderen Bewerbern abzuheben und zeigt dein Interesse an der Position.
- Profilseite: Eine Profilseite kann verwendet werden, um einen Überblick über deine beruflichen Erfahrungen, Fähigkeiten und Kenntnisse zu geben. Hier kannst du wichtige Informationen zusammenfassen und dem Arbeitgeber einen schnellen Einblick in deine Qualifikationen bieten.
Weitere Nachweise
In deiner Bewerbung könntest du auch weitere Nachweise beifügen, um dein Profil zu stärken und deine Fähigkeiten zu unterstreichen. Hier sind einige mögliche zusätzliche Dokumente:
- Zertifikate oder Teilnahmebestätigungen von Fortbildungen oder Kursen, die relevant für die angestrebte Stelle sind.
- Sprachzertifikate, um deine Sprachkenntnisse nachzuweisen.
- Referenzschreiben von früheren Arbeitgebern oder Praktikumsbetreuern, die deine Leistungen und Fähigkeiten bestätigen können.
- Arbeitsproben oder Projektarbeiten, um deine praktischen Fähigkeiten und Ergebnisse zu zeigen.
- Veröffentlichungen oder Fachartikel, wenn du in deinem Fachgebiet schon Beiträge geleistet hast.
Vorbereitung und Checkliste für eine Bewerbung
– Dokumente einscannen und als PDF speichern
– Einheitlichkeit der Unterlagen sicherstellen
– Alle Angaben auf Vollständigkeit prüfen
– Korrekturlesen lassen oder selbst mehrmals durchlesen
– Bewerbung rechtzeitig versenden
Wichtige Dokumente einscannen
Um eine Bewerbung per E-Mail oder Online-Formular zu versenden, ist es wichtig, alle wichtigen Dokumente einzuscannen. Dazu gehören das Bewerbungsanschreiben, der Lebenslauf, Zeugnisse und Referenzen.
Bevor du die Unterlagen scannst, überprüfe, ob der Scanner richtig eingestellt ist und die Dokumente gut lesbar sind. Speichere die gescannten Dateien im PDF-Format ab, um sicherzustellen, dass sie von jedem geöffnet werden können.
Vergewissere dich auch, dass die Dateigröße nicht zu groß ist, um den E-Mail-Versand nicht zu behindern.
Einheitlichkeit der Unterlagen gewährleisten
Um sicherzustellen, dass deine Bewerbungsunterlagen professionell wirken, ist es wichtig, für Einheitlichkeit zu sorgen. Das bedeutet, dass alle Dokumente den gleichen Stil und das gleiche Design haben sollten.
Du kannst dies erreichen, indem du eine einheitliche Schriftart und -größe verwendest, den gleichen Zeilenabstand beibehältst und eine konsistente Formatierung verwendest. Außerdem sollten alle Unterlagen denselben Briefkopf mit deinen Kontaktdaten enthalten.
Indem du darauf achtest, dass deine Unterlagen einheitlich gestaltet sind, hinterlässt du einen professionellen Eindruck bei potenziellen Arbeitgebern.
Korrekturlesen und Prüfen der Unterlagen
Nachdem du deine Bewerbungsunterlagen erstellt hast, ist es wichtig, sie sorgfältig zu überprüfen und Korrekturen vorzunehmen. Hierbei geht es darum, Rechtschreibfehler, Grammatik- und Satzbaufehler zu erkennen und zu beheben.
Durch das Korrekturlesen kannst du sicherstellen, dass deine Unterlagen professionell wirken und keine Fehler enthalten. Es ist auch ratsam, die Informationen in den Unterlagen noch einmal zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alles vollständig und korrekt ist.
Du kannst auch eine andere Person bitten, deine Unterlagen zu lesen und Feedback zu geben. Auf diese Weise erhältst du eine Perspektive von außen und kannst eventuelle Schwachstellen identifizieren.
Versand der Bewerbung
Nachdem du deine Bewerbungsunterlagen erstellt hast, ist es an der Zeit, sie zu versenden. Der Versand deiner Bewerbung kann auf verschiedene Arten erfolgen, je nach den Vorgaben des Unternehmens.
In den meisten Fällen wird die Bewerbung per E-Mail oder über ein Online-Bewerbungsportal verschickt. Du solltest sicherstellen, dass du alle erforderlichen Dokumente korrekt und vollständig anhängst.
Wenn du deine Bewerbung per E-Mail verschickst, ist es wichtig, eine aussagekräftige Betreffzeile zu verwenden und den Namen des Empfängers im Anschreiben anzugeben. Vergiss nicht, deine Unterlagen in einem gängigen Dateiformat wie PDF zu speichern, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
Wenn du dich für eine Online-Bewerbungsplattform entscheidest, musst du oft ein Bewerberprofil erstellen und deine Dokumente hochladen. Stelle sicher, dass du den Anweisungen folgst und alle erforderlichen Felder ausfüllst.
Vergiss nicht, vor dem Versand deine Bewerbung gründlich zu überprüfen und sicherzustellen, dass alles korrekt geschrieben ist und keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind.
Kostenlose Muster-Bewerbungen und weitere Tipps
– Kostenlose Muster-Bewerbungen helfen bei der Erstellung eines Bewerbungsschreibens.
– Sie können als Vorlage dienen und als Orientierungshilfe genutzt werden.
– Die Muster-Bewerbungen sind oft branchen- oder berufsspezifisch, um den Bewerbern passende Beispiele zu geben.
– Beim Verwenden von Muster-Bewerbungen sollte darauf geachtet werden, dass sie individuell angepasst werden.
– Weitere Tipps für das Schreiben einer Bewerbung können nützlich sein, um sich von anderen Bewerbern abzuheben.
– Diese Tipps können beispielsweise das Hervorheben relevanter Kenntnisse und Fähigkeiten oder das Vermeiden von Rechtschreibfehlern beinhalten.
Links und Infos
- Die Bewerbungsschreiber: Bewerbungsschreiben Aufbau – Ein detaillierter Leitfaden, der den Aufbau eines Bewerbungsschreibens erklärt und dir hilft, ein überzeugendes Schreiben zu erstellen.
- Treuenfels Personalberatung: Bewerbungsschreiben – Karrieretipps und Anleitungen für das Verfassen eines professionellen Bewerbungsschreibens von einer Personalberatungsfirma.
- Planet Beruf: Wie bewerbe ich mich? Bewerbung – Eine Seite, die speziell für Schüler konzipiert ist, um ihnen zu zeigen, wie sie sich bewerben können, einschließlich des Aufbaus eines Bewerbungsschreibens.
- Brunel: Bewerbungsanschreiben – Ein Karrierelexikon-Eintrag, der den Aufbau und die Struktur eines Bewerbungsanschreibens beschreibt.
- StepStone AT: Bewerbungsschreiben – Ein Ratgeber mit allgemeinen Tipps und Anleitungen für das Verfassen eines Bewerbungsschreibens, speziell für den österreichischen Markt.
- Jobs.ch: Bewerbungsschreiben – Aufbau und Beispiele – Ein Job-Coach-Artikel, der den Aufbau eines Bewerbungsschreibens erklärt und Beispiele bietet, speziell für den Schweizer Markt.
Häufig gestellte Fragen
1. Wie schreibe ich eine Bewerbung?
Um eine Bewerbung zu schreiben, musst du ein Anschreiben, deinen Lebenslauf und relevante Unterlagen wie Zeugnisse oder Zertifikate vorbereiten. Stelle sicher, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und deine Fähigkeiten und Erfahrungen betonst.
2. Ist es wichtig, eine Bewerbung auf Deutsch zu schreiben?
Ja, es ist wichtig, eine Bewerbung auf Deutsch zu schreiben, wenn du dich für eine Stelle bewirbst, bei der Deutsch als Arbeits- oder Kommunikationssprache verwendet wird.
3. Welche Informationen sollte ich in meinem Lebenslauf angeben?
In deinem Lebenslauf solltest du deine persönlichen Daten, Ausbildung, Berufserfahrung, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie relevante Weiterbildungen oder Zertifikate angeben. Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist.
4. Wie kann ich meine Bewerbung verbessern?
Um deine Bewerbung zu verbessern, kannst du sie sorgfältig überprüfen und Korrekturen vornehmen. Achte auf Rechtschreibung und Grammatikfehler. Außerdem kannst du sie an die spezifischen Anforderungen der Stelle anpassen und ein aussagekräftiges Anschreiben verfassen.