Überzeugendes Vorstellungsgespräch als Ingenieur

Vorstellungsgespräch Ingenieur

Inhalt:

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Bewerbungsgespräch Ingenieur
Wie überzeugen Sie im Vorstellungsgespräch?

Bewerbungsgespräche gehören nicht unbedingt zu der Lieblingsbeschäftigung von Absolventen. Aber auch wenn Sie schon jahrelang als Ingenieur tätig waren und sich nun nach einer neuen Aufgabe umsehen, ist das Bewerbungsgespräch als Ingenieur eine der größten Aufgaben vor dem Neuanfang. Egal, an welchem Punkt Ihrer Karriere Sie stehen: Nervosität und Leistungsdruck vor dem Vorstellungsgespräch sind immer dabei. Schließlich müssen Sie innerhalb einer kurzen Zeitspanne nicht nur fachlich überzeugen, sondern auch einen menschlichen Eindruck machen. Gerade als Ingenieur ist dieser Spagat oft schwierig, da der Schwerpunkt auf Fachwissen gelegt wird. Wenn dann noch Fangfragen an die Reihe kommen, die Gehaltsverhandlung ansteht oder Lücken im Lebenslauf erklärt werden müssen, wird es schwierig.

Die gute Nachricht vorweg: Als Ingenieur haben Sie hervorragende Chancen, Ihren Traumjob zu bekommen. Die Nachfrage an Fachkräften mit dieser Qualifikation steigt seit Jahren. Daher können Sie sich, insbesondere mit ein paar Jahren Berufserfahrung, den Job eigentlich aussuchen. Aber selbst dann wartet vor der erfolgreichen Einstellung noch das Bewerbungsgespräch. Ingenieure haben es dabei durch fachliche Expertise und Führungsrollen im Job doppelt schwer. Deswegen kommt es darauf an, selbstbewusst und informiert aufzutreten. Wie Ihnen das gelingt, erfahren Sie hier. So wird das nächste Bewerbungsgespräch zum Spaziergang. Vielleicht mit ein paar Laufstrecken dazwischen, aber das Wichtigste: Sie kommen ans Ziel.

Was müssen Sie eigentlich beachten, um entspannt in das Gespräch starten zu können? Gibt es einen bestimmten Ablauf, auf den Sie sich einstellen können? Wie bereiten Sie sich auf die Gehaltsverhandlung vor und wie finden Sie heraus, was Ihr Marktwert ist? Welche Fangfragen werden häufig in Bewerbungsgesprächen gestellt und wie antworten Sie geschickt, ohne aus dem Konzept zu kommen? Hier erfahren Sie alle Antworten rund um diese Fragen. So beenden Sie das nächste Bewerbungsgespräch genauso entspannt, wie Sie es begonnen haben.

Bewerbungsgespräch Ingenieur: Checkliste vor dem Termin

Vor einem Bewerbungsgespräch muss an viele Dinge gedacht werden. Ob es um die Kleiderwahl geht, die Recherche zum Unternehmen oder ganz einfach die Anfahrt: Nur mit einer guten Vorbereitung können Sie im Gespräch glänzen. Aus diesem Grund finden Sie hier eine kleine Checkliste, die Ihnen dabei hilft, keinen wichtigen Punkt zu vergessen.

#1 Basisvorbereitung: So gehen Sie auf Nummer sicher

  • Klare Absprachen auf beiden Seiten. Auch wenn dieser Hinweis eigentlich selbstverständlich sein sollte: Bestätigen Sie die Einladung zum Vorstellungsgespräch bestmöglich innerhalb von drei Tagen. Nicht selten vergessen Kandidaten vor lauter Aufregung diesen Schritt und landen vor verschlossenen Türen.
  • Planen der Anfahrt. Auch diesem Schritt der Vorbereitung wird häufig zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Aber wie oft haben Sie bereits im Stau gestanden oder wie oft ist eine Bahn ausgefallen? Das alles will berücksichtigt werden, damit Sie pünktlich und entspannt beim Unternehmen ankommen.
  • Kleidung für das Vorstellungsgespräch. Als Ingenieur sollten Sie bei diesem Termin auf einen Dresscode achten, der bei Firmentagungen und Besprechungen angemessen ist. Bei Startups oder Jungunternehmen sind auch dunkle Jeans möglich, allerdings sollten immer sauberes Schuhwerk gepflegte Kleidung gewählt werden. Tragen Sie das Outfit Ihrer Wahl am besten Probe, um herauszufinden, ob Sie sich darin wohlfühlen.
  • Inhaltliche Vorbereitung. Zu diesem Punkt gehört die gründliche Recherche über das Unternehmen selber, sowie die ausgeschriebene Stelle. Sie sollten ein realistisches Bild vom Arbeitsalltag und den Aufgaben haben, die Sie erwarten. Außerdem sollten Sie schlüssig begründen können, warum Sie genau in diesem Unternehmen arbeiten wollen.
Andere Besucher lesen gerade ►  So überzeugen Hebammen im Bewerbungsgespräch

#2 Weiterführende Vorbereitung: Bewerbungstraining für Profis

  • Weiterführende Recherche. Neben der inhaltlichen Recherche, die Sie meistens online erledigen können, gibt es auch die Möglichkeit, noch mehr Informationen zu erhalten. Die beste Möglichkeit ist es, mit einem aktiven oder ehemaligen Mitarbeiter zu sprechen. Das erfordert ein wenig Detektivarbeit, zahlt sich aber in jedem Fall aus.
  • Üben der Selbstpräsentation. Im Vorstellungsgespräch ist neben Fachwissen auch das persönliche Auftreten sehr wichtig. Als Ingenieur arbeiten Sie normalerweise im Team, weshalb großer Wert auf ein selbstbewusstes und angenehmes Auftreten gelegt wird. Die einfachste Vorbereitung ist Üben vor dem Spiegel. Aber auch ein Schauspielkurs ist eine interessante Erfahrung, die viele Kandidaten weiterbringt.
  • Gängige Fragen und Antworten. Natürlich ist es das Beste, spontan und treffend antworten zu können. Aber es gibt auch typische Fragen, die bei Nervosität schnell zur Verwirrung führen. Hier hilft es, sich über diese Fragen speziell an Ingenieure zu informieren, um schlagfertig antworten zu können.

Ablauf Vorstellungsgespräch: Das kommt auf Sie zu

Nervöse Kandidaten wissen gerne, was auf sie zukommt. Wenn es auch Ihnen so geht, dann hilft Ihnen die folgende Übersicht dabei, sich auf die einzelnen Gesprächsphasen vorzubereiten. Als erfahrener Ingenieur erkennen Sie bestimmte die eine oder andere Phase wieder, nach der ein Bewerbungsgespräch in der Regel abläuft. So können Sie sich im Verlauf orientieren und wissen immer, was als nächstes kommt.

#1 Die Begrüßung

Der erste Eindruck ist entscheidend. Das belegen viele psychologische Effekte, wie unter anderem der Halo-Effekt. Wenn Sie es schaffen, bei der Begrüßung Ihr Gegenüber positiv zu beeindrucken, werden Ihnen Patzer im weiteren Gesprächsverlauf eher verziehen. Andersherum gilt allerdings auch dasselbe: Ein vermasselter erster Eindruck wirkt sich negativ auf das gesamte weitere Bewerbungsgespräch aus. Ein Lächeln, ein fester Händedruck und zwei, drei interessante Fragen: Schon sind Sie im Rennen.

#2 Vorstellung des Unternehmens

Wenn Sie mit einem oder vielleicht auch mehreren Personen im Raum des Bewerbungsgesprächs angekommen sind, folgt erst einmal die obligatorische Frage nach dem Getränk. Wenn das geklärt ist, fängt der Personaler an, das Unternehmen und die ausgeschriebene Position zu beschreiben. Das ist eine wertvolle Gelegenheit für Sie, anzukommen und wichtige Informationen zu sammeln.

#3 Vorstellung Ihrer Person

Nach dem Unternehmen sind Sie dran! Jetzt gilt es, nicht nur die Informationen aus Ihren Bewerbungsunterlagen zu wiederholen, sondern überzeugend darzustellen, warum gerade Sie zu dem Unternehmen passen. Das sollte durch Ihre bisherige berufliche Laufbahn, aber auch durch persönliche Interessen schlüssig nachvollziehbar sein. Gerade bei Ingenieuren ist hier fachliche Erfahrung gefragt.

#4 Fragen seitens des Unternehmens

Bei Ihrer Selbstpräsentation werden in der Regel Nachfragen auftreten. Das ist ein gutes Zeichen! Nur bei Desinteresse ist nach Ihrer Vorstellung schon das Ende des Bewerbungsgespräches erreicht. In der Fragerunde ist es wichtig, authentisch und spezifisch zu antworten. Leere Worthülsen bringen Sie nicht weiter. Berufliche Erfahrungen aber aber ein offenes: „Da muss ich mich einlesen“ schon eher.

#5 Ihre Fragen

Wenn das Unternehmen alle Fragen gestellt hat, dann sind wieder Sie an der Reihe. In der Regel werden Sie klar dazu aufgefordert, Fragen zu stellen. Das sollten Sie in jedem Fall tun. Durch die Vorbereitung haben Sie idealerweise schon zwei oder drei Fragen im Kopf aber auch Fragen zum konkreten Gesprächsverlauf sind positiv. Je mehr Sie sich für den Job interessieren, desto mehr Motivation signalisieren Sie.

Andere Besucher lesen gerade ►  6 größten Fehler beim Bewerbungsaufbau

#6 Die Gehaltsverhandlung

Auch eine Gehaltsverhandlung ist ein positives Zeichen, selbst wenn Sie eher ungern in diesen Teil des Gespräches gehen. Da Ingenieure selten im öffentlichen Dienst und eher in der freien Wirtschaft arbeiten, gehört die Gehaltsverhandlung obligatorisch zum Gespräch dazu. Wie Sie sich gründlich darauf vorbereiten, erfahren Sie weiter unten.

#7 Runde durch das Unternehmen

Manche Personaler kombinieren diesen Gesprächsteil bereits mit Schritt 2, der Unternehmensvorstellung. Andere Personaler dagegen stellen den Kandidaten die Firma aber auch gar nicht mit einem Rundgang vor. Wenn Sie allerdings nach dem Gespräch noch aufgefordert werden, die Firma anzuschauen, dann ist das ein sehr gutes Zeichen! Gerade die Vorstellung des Teams ist ein wichtiger Schritt, der zeigt, das an Ihnen großes Interesse besteht.

#8 Verabschiedung

Der erste Eindruck zählt, der letzte Eindruck bleibt. Genau wie bei der Begrüßung, spielt auch die Verabschiedung eine große Rolle. Hier gibt es kein Allgemeinrezept, da verschiedene Gespräche ganz unterschiedlich enden. Ein wichtiger Tipp: Bedanken Sie sich für das Gespräch und verabschieden Sie sich mit einem festen Händedruck.

Bewerbungsgespräch Ingenieur: Die Gehaltsverhandlung

Ein Stolperstein, über den viele Bewerber fallen, ist die Gehaltsverhandlung. Als erfahrener Ingenieur haben Sie in der Regel durch vergangene Arbeitsverhältnisse eine konkrete Vorstellung von Ihrem Marktwert. Allerdings kann es helfen, diese Vorstellung noch einmal nachzuprüfen. Auch für Berufseinsteiger gilt: Die Gehaltsverhandlung will vorbereitet werden!

Das gelingt Ihnen am besten, indem Sie zu den folgenden Punkten Informationen sammeln:

  • Typische Gehälter in der Region. Je nach Bundesland und Region können Gehälter variieren.
  • Vergleichbare Löhne in Tariftabellen.
  • Größe des Unternehmens. Große Unternehmen zahlen in der Regel mehr.
  • Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt

Diese vier Punkte geben Ihnen einen Rahmen, der grob die Höhe des Gehalts absteckt. Nun ist es wichtig, Ihre persönlichen Wünsche daneben zu stellen. Legen Sie ein Wunschgehalt und eine Schmerzgrenze fest. Dadurch entsteht ein Gehaltskorridor, der Sie verhandlungsfähig macht. Vergessen Sie dabei nicht, dass das Gehalt die Wertschätzung Ihrer Arbeitskraft symbolisiert.

Fangfragen im Vorstellungsgespräch: 3 wichtige Tipps

Auch für die Fragerunde des Unternehmens lohnt sich eine gesonderte Vorbereitung. Manchmal reicht es allerdings nicht aus, nur typische Fragen vorzubereiten. Gerade bei beliebten Unternehmen oder auch Startups, die Ihre Mitarbeiter sehr sorgfältig auswählen, werden häufig Fangfragen gestellt. Das hat nicht den Sinn, Sie zu ärgern, sondern soll Ihre wahre Einstellung zeigen.

Aus diesem Grund können Sie hier auch keine 08/15-Antworten vorbereiten. Es ist besser, die innere Einstellung zu beobachten und bei schwierigen Fragen die drei folgenden Tipps zu berücksichtigen:

  1. Lassen Sie sich Zeit! Denken Sie daran, dass es sich hier um einen Spaziergang handelt und nicht um einen Sprint. Sie sollten zwar kurz und präzise antworten, aber trotzdem ist Zeit zum Nachdenken ein wichtiger Faktor für den Erfolg der Antwort.
  2. Fragen Sie nach! Falls Sie die Frage nicht verstanden haben, dürfen Sie immer nachfragen. Bei Fangfragen ist das eine intelligente Methode, um mehr Informationen zu bekommen.
  3. Beziehen Sie Ihr Gegenüber in die Lösung der Frage mit ein. Knobelaufgaben zeigen, wie der Kandidat mit schwierigen Aufgaben umgeht. Denken Sie laut nach und beziehen Sie den Fragesteller mit ein. Teamgeist ist immer noch das wichtigste Kriterium!

Bewerbungsgespräch Ingenieur: Spaziergang oder Marathon?

Sie wissen jetzt, wie Sie ein Bewerbungsgespräch als Ingenieur Schritt für Schritt vorbereiten können. Außerdem haben Sie erfahren, welche einzelnen Gesprächsabschnitte Sie erwarten. So können Sie sich innerlich darauf einstellen. Außerdem haben Sie wichtige Informationen zu den kritischen Punkten Gehaltsverhandlung und Fangfragen bekommen. Mit diesem Wissen umschiffen Sie auch schwierige Punkte gekonnt.

Andere Besucher lesen gerade ►  Bewerbung effektiv gestalten

Letztlich geht es beim Bewerbungsgespräch vor allem um eins: Ob Sie zu dem Unternehmen passen. Nutzen Sie also die Gelegenheit und nehmen Sie Ihr Gegenüber unter die Lupe. Schließlich haben auch Sie nur den besten Job verdient. Viel Erfolg!

⭐⭐⭐⭐⭐ AIDA Bewerbungsgenerator

 
  • Bewerbung nach dem AIDA Prinzip
  • Sehr hohe Resonanzquote
  • Download als Word Datei (editierbar)
  • Sehr effektiv
  • Formulierungen, die Eindruck hinterlassen
 
Gruß
Aufmerksamkeit
Interesse
Verlangen
Handeln
Schluss
Hidden
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.