Inhalt:
Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Durch eins müssen alle Berufseinsteiger, alle Jobwechsler und alle Neueinsteiger durch: Das Bewerbungsgespräch. Selbst bei den selbstbewusstesten Kandidaten sorgt dieser Termin für Nervosität und ein flaues Gefühl im Magen. Das ist auch verständlich, denn in dieser Situation müssen Sie einen wildfremden Menschen in kürzester Zeit davon überzeugen, dass Sie nicht nur fachlich geeignet sind, sondern auch das Team gut ergänzen. Beim Bewerbungsgespräch als Mechatroniker warten zusätzlich noch weitere Anforderungen auf Sie: Praktische Fertigkeiten, Zuverlässigkeit und ein professioneller Umgang mit Kunden sind Qualitäten, die sich jeder Betrieb wünscht. Aber wie sollen Sie alle diese Eigenschaften in einem einzigen kurzen Gespräch unter Beweis stellen?
In der Tat ist diese Aufgabe nicht einfach, aber durchaus machbar. Als Mechatroniker haben Sie gute Karten, denn die Nachfrage an Fachkräfte dieser Berufsgruppe steigt jedes Jahr. Mit ein bisschen Vorbereitung und dem Fokus auf die richtigen Kompetenzen schaffen Sie es, ihren Traumjob in genau dem Unternehmen zu ergattern, das Sie auch wirklich interessiert. Hier erfahren Sie, wie Ihnen das gelingt. Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Bewerbungsgespräch als Mechatroniker liegt in einem Mix aus professionellem Auftreten, der Erwähnung von Fachkompetenz und menschlicher Stärke. Alle drei Komponenten lassen sich erlernen. Aber wie?
Welche Punkte müssen Sie beachten, um sich ausreichend auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten? Gibt es bestimmte Kompetenzen, die jede Firma sucht und wie vermitteln Sie diese Qualifikationen glaubhaft? Was erwartet Sie im Bewerbungsgespräch als Mechatroniker und wie sehen die einzelnen Gesprächspunkte aus? Werden Ihnen schwierige Fragen gestellt? Rund um diese Fragen finden Sie hier Antworten. So können Sie diesem wichtigen Termin entspannt entgegen sehen.
Bewerbungsgespräch Mechatroniker vorbereiten: Eine Checkliste
Viele Experten betonen immer wieder die Wichtigkeit einer guten Vorbereitung. Aber wie sieht das in der Realität genau aus? Die folgende Checkliste hilft Ihnen Schritt für Schritt dabei, das Bewerbungsgespräch vorzubereiten. Vergessen Sie aber auch nicht, eigene Punkte einzufügen, die speziell in Ihrer Situation wichtig sind.
- Rückmeldung in der Firma. In der Aufregung vergessen viele Kandidaten, die Einladung zum Vorstellungsgespräch tatsächlich zu bestätigen. Das sollte Ihnen nicht passieren. Innerhalb einer Woche muss die Einladung bestätigt oder abgelehnt werden.
- Informationen über den Betrieb. Je mehr Sie über den Betrieb Ihrer Wahl in Erfahrung bringen können, desto bessere Karten haben Sie. Die beste Quelle für Informationen ist die Stellenausschreibung selber. Aber auch ehemalige Mitarbeiter des Betriebes und die Website sind wichtige Anlaufstellen.
- Die Wahl der richtigen Kleidung. Als Mechaniker zum Vorstellungsgespräch im Anzug zu erscheinen, ist keine gute Idee und kann Ihnen sogar negativ ausgelegt werden. Gepflegte, praktische Kleidung, die sich am Unternehmensstil orientiert, ist angemessen.
- Anfahrtsweg planen. Einer der größten Fehler beim Bewerbungsgespräch ist Unpünktlichkeit. Gerade als Mechatroniker werden Sie viele Kundentermine einhalten müssen. Planen Sie daher die Anfahrt so, dass Sie lieber zu früh, anstatt zu spät ankommen.
- Kompetenzen und Qualifikationen. Sie sollten genau nennen können, warum Sie für diesen Job geeignet sind. Was bringen Sie für Vorteile mit in die Firma? Beherrschen Sie bestimmte Verfahren?
Alle diese Punkte sollten mindestens drei Tage vor dem Vorstellungsgespräch abgehakt werden können. Falls Ihnen dann nämlich doch noch etwas einfällt, geraten Sie nicht in Stress. Nun gilt es, auch inhaltlich zu glänzen.
Mechatroniker Kompetenzen: Darauf können Sie bauen
Mechatroniker bauen und installieren komplexe mechatronische Systeme. Auch Reparatur und Wartung gehören zu den täglichen Kernaufgaben. Die wichtigste Kompetenz, die Sie als Mechatroniker daher mitbringen können, ist das Lesen und Verstehen von Schaltplänen, Bedienungsanleitungen und Instruktionsanleitungen. Egal, ob Sie in der Automatisierungstechnik, im Fahrzeugbau oder in einer anderen Branche nach einem Job suchen: Hier sollte Ihr fachlicher Schwerpunkt liegen. Je nach Branche unterscheiden sich die Spezifikationen allerdings enorm, weswegen definierte Kompetenzen nicht möglich sind.
Eines bleibt allerdings immer gleich: Die persönlichen Voraussetzungen. Und gerade das macht bei Mechatronikern mit gleicher Kompetenz im Bewerbungsgespräch den entscheidenden Unterscheid. Hier finden Sie vier Kompetenzen, mit denen Sie in diesem Job immer die Nase vorn haben.
#1 Hand-Auge-Koordination
Als Mechatroniker ist ein gewisses handwerkliches Geschick eine Grundvoraussetzung, um in diesem Job arbeiten zu können. Mit zwei linken Händen als Mechatroniker erfolgreich zu werden, ist so gut wie unmöglich. Im Bewerbungsgespräch können Sie daher auf komplizierte Systeme verweisen, die Sie erfolgreich gewartet, repariert oder sogar selbst konstruiert haben. Das bringt Sie weiter, als die lediglich Erwähnung dieser Kompetenz.
#2 Technisches Verständnis
Diese Kompetenz beinhaltet es auch, ständig auf dem Laufenden über neue Entwicklungen zu bleiben. Das zeigen Sie am besten, indem Sie Innovationen und technische Besonderheiten in der betreffenden Firma thematisieren oder eigene Ideen und Lösungsansätze vorschlagen.
#3 Sorgfalt
Der Erfolg eines Betriebes hängt von der Qualifikation und Sorgfalt der Mitarbeiter ab. Kunden kehren immer wieder zu einem Betrieb zurück, mit dem Sie gute Erfahrungen gemacht haben. Diese Eigenschaft sollte also in Ihrem Zeugnis stehen, zu Ihrer täglichen Arbeitsmoral gehören und auch im Bewerbungsgespräch nicht vergessen werden.
#4 Höflichkeit
Höflichkeit ist nicht gerade das, was viele Mechtroniker sich auf die Fahnen schreiben. Hier können Sie einen großen Unterschied machen und so entscheidend zum Unternehmenserfolg beitragen. Das zeigen Sie ganz nebenbei im Bewerbungsgespräch, indem Sie pünktlich erscheinen, Smalltalk beherrschen und zuhören.
Ablauf Bewerbungsgespräch Mechatroniker: Das erwartet Sie
Schwierige Situationen werden einfacher, wenn Sie wissen, was auf Sie zukommt. Das gilt auch für das Vorstellungsgespräch. Wenn Sie sich das erste Mal bewerben, ist Nervosität keine Seltenheit. Ein kleiner Leitfaden, an dem Sie sich orientieren können, hilft dabei, den Überblick zu bewahren. Aus diesem Grund erfahren Sie durch die folgenden Stichpunkte grundlegende Abläufe eines Vorstellungsgespräches.
Einführung Bewerbungsgespräch Mechatroniker
- Die Begrüßung. Ein entscheidender Moment, denn dieser Eindruck bestimmt die gesamte weitere Gesprächsatmosphäre. Ein fester Händedruck, ein Lächeln und das Eis ist gebrochen.
- Vorstellung des Unternehmens. Kaum haben Sie in der Runde Platz genommen, wird Ihr Gegenüber das Gespräch mit ein paar Informationen über das Unternehmen eröffnen. Auch wenn Sie diese Inhalte schon kennen: Schalten Sie nicht ab! So können Sie Rückfragen stellen, oder später selber darauf eingehen.
- Die Vorstellung Ihrer Person. Nach den ersten fünf Minuten werden Sie aufgefordert, etwas über sich zu erzählen. Das ist Ihre Gelegenheit, den beruflichen Hintergrund geschickt mit der angestrebten Stelle zu verknüpfen. Diese Argumentation sollte bestmöglich vorbereitet werden.
Verhandlungen und Nachfragen
- Fragen seitens des Betriebes. Nach Ihrer Vorstellung werden Sie mit einigen Fragen konfrontiert. Das betrifft sowohl Ihre Fachkenntnisse, als auch Ihre Persönlichkeit und generelle Eignung. Ehrliche und authentische Antworten sind die beste Entscheidung.
- Klärung von Rahmenbedingungen. Einstiegsdatum, Verfügbarkeit, Arbeitszeiten, Gehalt: All das sollte im Bewerbungsgespräch erläutert werden. Scheuen Sie sich auch nicht, nach Regelungen zu fragen, die für Sie wichtig sind.
- Fragen von Ihnen an das Unternehmen. Auch Sie werden aufgefordert, nachzufragen. Diese Möglichkeit sollten Sie immer nutzen! Nur so können Sie wichtige Informationen in Erfahrung bringen und sich persönlich das beste Urteil fällen.
Nach dem Gespräch
- Die Runde im Betrieb. Nach einem guten Gespräch wird Ihnen der Betrieb vorgestellt, um den Arbeitsplatz besser kennen zu lernen. Dieser Punkt wird manchmal auch an den Anfang verlagert weil Sie dadurch noch mehr Informationen erhalten.
- Die Verabschiedung. Dieser Gesprächspunkt ist mindestens so wichtig wie die Begrüßung, denn der letzte Eindruck bleibt. Bedanken Sie sich für das gute Gespräch und signalisieren Sie Ihre Erwartung auf eine Rückmeldung.
Schwierige Fragen vorbereiten: Die Top 5
Die Fragerunde im Vorstellungsgespräch ist nicht beliebt, weil Sie hier Rede und Antwort stehen müssen. Das kann bei fachlichen Fragen noch ganz einfach sein, aber bei persönlichen Fragen wird es schwierig. Hier finden Sie fünf der häufigsten schwierigen Fragen und Tipps für die perfekte Antwort.
#1 Warum sollten wir Sie einstellen?
Hierbei handelt es sich nicht um Schikane, sondern um eine geschickte Frage. Es geht um Ihren Mehrwert für das Unternehmen. Was bringen Sie mit, was andere Kandidaten nicht haben? Welche Kompetenz hilft Ihnen im Job weiter? Ruhig bleiben und sachlich Antworten ist die beste Strategie.
#2 Wie stehen Sie zu Überstunden?
Überstunden sind bei Mechatronikern keine Seltenheit, weil Kundentermine häufig Außendienst erfordern. Trotzdem sollte Ihnen auch Ihre Gesundheit wichtig sein, denn nur so bleiben Sie langfristig fit. Eine diplomatische Antwort signalisiert Bereitschaft, aber auch Grenzen. Das kann zum Beispiel das Abbummeln von Überstunden sein oder eine bestimmte Höchstgrenze.
#3 Arbeiten Sie lieber selbstständig oder im Team?
Auch eine schwierige Frage, da Mechatroniker beides können sollten. Bei Kundeneinsätzen sind Sie auf sich selbst gestellt und müssen eigenständig Aufträge ausführen. Im Betrieb dagegen funktioniert die Arbeit nur im Team. Ein gutes Gleichgewicht ist daher entscheidend. Betonen Sie die Wichtigkeit guter Kommunikation sowie Ihre Bereitschaft zur Selbstständigkeit.
#4 Welche Erfahrungen haben Sie bei Ihrem vorherigen Arbeitgeber gemacht?
Diese Frage kann sich auf Ihre fachlichen Kompetenzen beziehen, aber versteckt klingt auch eine Frage nach dem Jobwechsel mit. Warum bewerben Sie sich neu? Haben Sie schlechte Erfahrungen gemacht? Selbst wenn dem so ist: Diese Erfahrungen gehören nicht in das Bewerbungsgespräch. Bleiben Sie loyal und erzählen Sie ausschließlich von positiven Erfahrungen.
#5 Woher kommen Sie noch gleich?
Mechatroniker mit Migrationshintergrund sind häufig. Es ist daher auch völlig normal, dass Ihr Arbeitgeber wissen will, ob Ihr Sprachniveau für den Job reicht. Eine konkrete Frage nach Ihrem ethnischen Hintergrund ist allerdings nicht zulässig und gehört zu den sogenannten verbotenen Fragen. Sie dürfen selber entscheiden, ob und wie Sie antworten.
Bewerbungsgespräch Mechatroniker: An alles gedacht?
Sie wissen nun, welche Punkte Sie vorbereiten müssen und auf welche Kompetenzen es im Bewerbungsgespräch als Mechatroniker ankommt. Außerdem haben Sie erfahren, was genau auf Sie zukommt und wie Sie auf schwierige Fragen reagieren können. So sind Sie bestmöglich gerüstet, um erfolgreich und selbstbewusst in das Gespräch zu gehen. Viel Erfolg!