Inhalt:
Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Sie kennen das vielleicht: Voller Tatendrang und Motivation möchten Sie das Bewerbungsschreiben in Angriff nehmen, um endlich aus Ihrer Arbeitslosigkeit oder Ihrem langweiligen Job herauszukommen. Das Blatt Papier oder die Datei auf Ihrem Computer ist geöffnet und Sie finden keinen geeigneten Anfang. Sie verzweifeln beinahe an dieser Situation. Hier kommt der Bewerbungshelfer ins Spiel. Schon öfter haben Sie von Menschen gehört, die beim Schreiben einer Bewerbung helfen können. Aber was diese eigentlich tun, und auf welche Punkte Sie bei der Wahl eines Beraters achten sollten, wissen Sie nicht.
Ihre Suche hat mit diesem Beitrag ein Ende. Denn hier finden Sie die Informationen, die Sie brauchen, um die geeignete Bewerbungshilfe zu bekommen. Mit dieser werden Sie mit Sicherheit den Personaler mit Ihren Bewerbungsunterlagen überzeugen.
Dieser Artikel zeigt Ihnen nicht nur das Arbeitsfeld und die Aufgaben eines Bewerbungshelfers, sondern gibt Ihnen zusätzlich praktische Tipps mit an die Hand, die Sie schon heute umsetzen können. Lesen Sie weiter und überzeugen Sie sich selbst!
Bewerbungshelfer: Das sind seine Aufgaben
Ein Bewerbungshelfer ist dann zur Stelle, wenn Sie nicht mehr weiter wissen. Gerade heutzutage ist vieles schnelllebiger geworden und oft fehlt die nötige Zeit, um sich mit dem Thema Bewerbung tiefergehend auseinanderzusetzen. Viele Ratgeber und Tipps im Internet sind schön und gut, aber wenn Sie so beschäftigt sind, dass Sie nicht zum Lesen und Recherchieren kommen, nützen sie Ihnen nur wenig.
Helfer für Bewerbungen sind Beratungs- oder Dienstleistungsunternehmen oder Einzelpersonen, die Ihnen beistehen, eine Bewerbungsstrategie zu finden und an Ihren Unterlagen zu arbeiten. So erstellen sie mit Ihnen gemeinsam ein Anschreiben und einen Lebenslauf, die für die angestrebte Stelle passend sind.
Auch vorab filtert Ihr Berater wichtige Informationen und kann zum Beispiel schon bei der Stellensuche aktiv mit unterstützen. Das macht es Ihnen leichter, sich für einen Job zu entscheiden und hilft, unnötige Arbeit zu vermeiden. Die formalen Anforderungen, die an das Bewerbungsanschreiben gestellt werden, sind in der Bewerbungshilfe bekannt.
Zudem kann er Ihnen neue Perspektiven aufzeigen, mit denen Sie nicht gerechnet haben. Es kann passieren, dass Sie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen unter anderem nur für einen ganz bestimmten Job einsetzen möchten und auch keine Alternative sehen. Da Ihr Berater mit Bewerbern und erfolgreichen Vermittlungen im besten Fall schon Erfolg hatte, kann er Ihnen womöglich weitere Jobmöglichkeiten zeigen, die Ihnen gefallen könnten.
Wichtig ist, dass Sie sich kompetente und seriöse Unterstützung für Ihre Bewerbung suchen. Nicht jeder Berater weiß, was er da eigentlich tut. Prüfen Sie ihn im Vorhinein und lassen Sie sich nichts aufschwatzen. Auch in dieser Branche gibt es leider viele unseriöse Angebote, die keine professionelle Hilfe sind.
Fragen, die Sie sich vorab stellen sollten
Es ist gut, wenn Sie sich zu Beginn einige Fragen stellen:
Brauchen Sie die Unterstützung?
Sie sollten sich klar darüber sein, ob Sie die Bewerbungshilfe wirklich benötigen oder ob Sie es nur aus einer schnellen Laune heraus entschieden haben. Wenn Sie Ihre Bewerbung selbst schreiben, können Sie einiges mehr lernen, und sparen zudem noch bares Geld.
In welcher Hinsicht benötigen Sie die Hilfe?
Ist Ihre Antwort auf die erste Frage „Ja“ und sie sind sich sicher, dass Sie die Dienstleistung annehmen möchten, ist wichtig zu wissen, in welchem Bereich Sie Beistand brauchen. Vielleicht haben Sie Schwierigkeiten beim Formulieren Ihres Lebenslaufs oder des Bewerbungsanschreibens und kommen nicht weiter. Möglicherweise bereitet Ihnen schon die Suche nach einer geeigneten Stelle Probleme. Seien Sie sich im Klaren, was Sie wollen.
Wieso möchten Sie einen Berater?
Ein Grund Ihrer Suche nach Unterstützung könnte ein zeitliches Problem sein. Gerade Personen in Führungspositionen oder Leute, die schon länger selbstständig arbeiten, ist Zeit ein knappes Gut. Da fällt es nicht so leicht, nach Feierabend und einem sehr langen Tag die Stellenangebote durchzusehen und gleichzeitig zu schauen, auf was bei einer Bewerbung alles zu achten ist. Vielleicht liegt Ihr letztes Anschreiben schon Jahre zurück und seitdem hat sich einfach sehr viel verändert.
Manche haben Schwierigkeiten damit, die richtige Einleitung für Ihr Bewerbungsschreiben zu finden, und starren tagelang auf ein leeres Blatt Papier. Was es auch ist – es ist gut, wenn Sie wissen, warum Sie Bewerbungshilfe suchen. Denn dann können Sie Ihrem Gegenüber besser vermitteln, was genau Sie brauchen.
Haben Sie Ratgeber und Tipps gelesen?
Haben Sie schon selbst einmal geschaut, welche Ratschläge und Tipps Sie online finden? Mit Sicherheit könnten Sie auf Informationen stoßen, die genau in Ihr Berufsbild passen und die Ihnen helfen, Ihre Bewerbung vielleicht auch eigenständig zu gestalten.
Kennen Sie Ihre Fähigkeiten?
Können Sie klarmachen, was Sie können und wo Ihre Stärken und Schwächen liegen? Spätestens in einem persönlichen Vorstellungsgespräch mit einem Personaler sollten Sie sich dieser Dinge bewusst sein. Besser ist, wenn es schon in Ihrem Bewerbungsschreiben zur Sprache kommt, was Sie auszeichnet. Ein Berater kann Ihnen helfen, aber keine Gedanken lesen.
Zu wann suchen Sie einen neuen Job?
Werden Sie sich klar, zu welchem Zeitpunkt Sie eine neue Stelle antreten möchten. Das ist sowohl für Sie als Bewerber und für einen Helfer relevant zu wissen. Schließlich muss auch dieser sich die Zeit für Ihre Anliegen nehmen und planen können, in welchem zeitlichen Rahmen die Maßnahmen ergriffen werden können, die nötig sind.
Was können Sie investieren?
Eine Beratungsdienstleistung ist nicht umsonst. Schließlich muss auch der Berater von etwas leben. Überlegen Sie sich vorher, wie viel Sie bereit sind auszugeben. Kommunizieren Sie das mit Ihrem Gegenüber und halten Sie es im besten Fall in einer schriftlichen Vereinbarung fest.
Wissen Sie, was Sie suchen?
An erster Stelle ist wichtig zu erfahren, welchen Job Sie suchen. Der Berater wird Sie danach fragen und dann sollten Sie ihm eine Antwort liefern können. Wenn Sie die Branche oder das Umfeld Ihres Berufes wechseln möchten, ist die Fokussierung auf einen klaren Bereich am besten, um nicht völlig durcheinanderzugeraten. Gehen Sie also vorher in sich und schauen Sie, welche Jobs für Sie in Frage kommen. Auch die Entfernung zu Ihrem Wohnort sollten Sie bei der Wahl Ihrer neuen Arbeitsstelle bedenken.
Was ist der nächste Schritt?
Haben Sie alle Fragen beantwortet, wissen Sie schon besser über sich und Ihre Situation Bescheid. Jetzt können Sie vielleicht leichter entscheiden, ob Sie wirklich auf Bewerbungshilfe angewiesen sind oder nicht, und was genau Sie von dieser erwarten.
Einen Bewerbungshelfer auswählen: Achten Sie auf diese Punkte
Die Auswahl Ihres Beraters ist der nächste Schritt auf Ihrer To-do-Liste. In der heutigen Zeit gibt es immer mehr junge Akademiker, die eine sehr gute Ausbildung haben, aber dennoch arbeitslos sind. Oftmals haben diese Leute neben Ihrem Studium mehrere Praktika absolviert und sogar Erfahrungen im Ausland gesammelt. Aber auch älteren Menschen fällt es schwer, einen neuen Job zu finden.
Sie sind vielleicht in der glücklichen Situation, dass Sie Arbeit haben und einfach wechseln möchten. Durch persönliche Gründe oder Zeitnot haben Sie sich dennoch für die Bewerbungshilfe entschieden. Das soll Sie als Bewerber unterstützen, das Bewerbungsschreiben zu formulieren und damit in kurzer Zeit Ihre Erfolgsquote auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen.
Folgende Punkte sollten Sie bei der Wahl eines Beraters oder Dienstleistungsinstituts beachten.
Kennt der Berater sich aus?
Stellen Sie sicher, dass der Berater Ahnung auf seinem Gebiet hat. Damit ist nicht nur das Bewerbungsfachgebiet gemeint. Er sollte sich in Ihrer Branche auskennen oder wissen, wo welche Informationen zu bekommen sind. Vielleicht finden Sie sogar jemanden, der in Ihrem Fachbereich spezialisiert ist.
Wie viel Erfahrung hat er?
Erfahrung ist in jedem Beruf viel wert. Der Experte in der Bewerbungshilfe sollte nicht erst seit gestern mit seinem Angebot auf dem Markt sein, sondern schon andere Kunden erfolgreich beraten haben. Fragen Sie ihn danach und lassen Sie sich anonymisierte Muster schicken, zum Beispiel von unterschiedlichen Bewerbungsschreiben.
Bietet er ein kostenloses Erstgespräch an?
Ein Erstgespräch ist zum Kennenlernen für beide Parteien unumgänglich. Wenn Ihr Anbieter dieses auch noch kostenlos stellt, ist das ein gutes Zeichen und macht einen professionellen Eindruck. Schließlich kann sich in einem solchen Treffen oder telefonischen Gespräch schnell herausstellen, ob Sie beide mit Ihren Vorstellungen zusammenpassen.
Berücksichtigt er Ihre persönliche Situation?
Geht der Berater auf Sie ein und versucht er, Sie in Ihrer Lage zu verstehen? Oder ist er nur darauf aus, ein Geschäft zu machen und alles schnellstmöglich hinter sich zu bringen? Beobachten Sie von Beginn, ob wirkliches Interesse an Ihnen besteht. Schauen Sie, ob er Ihnen geduldig zuhört und auf Ihr Gesagtes eingeht.
Stellt er Nachfragen?
Ein weiteres Indiz für einen guten Berater ist, dass er Ihnen konkrete Nachfragen stellt. Das zeigt, dass er auf Sie eingeht und bemüht ist, Ihnen eine individuelle Lösung für Ihre Bewerbung zu liefern.
Kann er Referenzen vorweisen?
Mit wie vielen Bewerbern hat Ihr Helfer bereits zusammengearbeitet? Kann er Erfolge nachweisen? Schauen Sie sich zum Beispiel die Internetseite, auf der die Dienstleistung angeboten wird, genau an. Bei einem persönlichen Gespräch im Büro Ihres Beraters können Sie sich umschauen. Vielleicht besitzt er besondere Auszeichnungen?
Am Ende ist wichtig, dass Sie sich mit Ihrer Entscheidung wohlfühlen. Eine solche Leistung kann schließlich einiges kosten und Ihr Geld sollte gut investiert sein. Beachten Sie diese Punkte und die Wahl für Bewerbungshilfe wird Ihnen mit Sicherheit leichter fallen.
Macht ein Ghostwriter für Ihre Bewerbung Sinn?
Ein Ghostwriter ist jemand, der für Sie Ihre Bewerbung schreibt. Dabei passt er das Anschreiben auf die gewünschte Stelle an und bringt auch das Unternehmen, bei dem Sie sich bewerben möchten, mit ein. Jemand, der Ihnen nicht nur beratend zur Seite steht, sondern auch aktiv beim Schreiben hilft, kann verlockend sein. Sie sollten sich dennoch im Klaren darüber sein, dass Sie Ihren eigenen Stil trotzdem mit in Ihre Bewerbung einbringen sollten.
Eine Überarbeitung Ihrerseits müsste also in jedem Fall erfolgen. Auch bei der Wahl eines solchen Angebots sollten Sie schauen, dass Sie mit jemandem zusammenarbeiten, der sich auf dem Gebiet auskennt und bereits Referenzen und Erfolge nachweisen kann. Die Punkte, die Sie beachten müssen, sind demnach ähnlich zu den oben beschriebenen. Am Ende liegt die Entscheidung bei Ihnen.
Checkliste zum Schluss
- Seien Sie sich klar, was Sie suchen.
- Halten Sie fest, warum Sie Hilfe benötigen.
- Versichern Sie sich, dass Sie das wirklich nicht selbst lösen können.
- Überdenken Sie die Kosten, die Sie investieren möchten.
- Beachten Sie die Punkte, die ein seriöser Berater erfüllen sollte.
- Haben Sie keine Scheu und gehen Sie auf die Suche.
Sie haben in diesem Beitrag nun alles erfahren, was Sie in Bezug auf einen Bewerbungshelfer wissen müssen. Das Aufgabengebiet eines Beraters im Bereich Bewerbungen ist Ihnen deutlich geworden und Sie konnten sich selbst und Ihre Motivation hinterfragen. Ihnen ist klar, warum und in welcher Hinsicht Sie Hilfe benötigen und Sie können Ihre Wünsche und Ziele in eigenen Worten zusammenfassen. Die Punkte, die Sie bei der Wahl eines Helfers beachten sollten, haben Sie ebenso verinnerlicht. Dann können Sie jetzt loslegen und nach einem geeigneten Dienstleister Ausschau halten. Dieser unterstützt Sie beim Erstellen Ihrer Bewerbungsunterlagen – egal ob beim Lebenslauf, beim Bewerbungsschreiben oder bei der Stellensuche. Damit Sie den Personaler Ihrer Wunschfirma ganz leicht von sich überzeugen. Starten Sie noch heute! Viel Erfolg dabei!