Aktualisiert am 24. August 2023 von Ömer Bekar

Bewerbungsschreiben AusbildungsplatzEine Bewerbung für einen Ausbildungsplatz ist der erste Schritt in dein Berufsleben. Sie zeigt, wer du bist und was du kannst. Bei einer Bewerbung musst du zwei wichtige Dinge machen.

Du musst ein Anschreiben schreiben. Das nennt man auch „Bewerbungsschreiben“. Du musst auch einen Lebenslauf erstellen.

Das Anschreiben ist sehr wichtig. Hier erzählst du von deinen Qualifikationen für den Ausbildungsplatz. Es soll den Personaler überzeugen. Das Bewerbungsschreiben zeigt deine Persönlichkeit und Individualität.

Es gibt viele Muster und Beispiele, die dir helfen können, das Anschreiben zu schreiben.

Ein Lebenslauf gibt einen Überblick über dein bisheriges Leben. Da steht drin, was du schon gelernt und gemacht hast. Das hilft dem Personaler zu sehen, ob du gut zum Ausbildungsplatz passt.

Es ist nicht einfach, eine gute Bewerbung zu schreiben. Aber es gibt Hilfe! Du kannst eine Musterbewerbung verwenden. Es gibt auch ProfiTipps und Vorlagen, die dir helfen können.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Anschreiben

Im zweiten Teil des Blogs werden wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Anschreiben geben.

Länge und Aufbau des Anschreibens

Dein Anschreiben sollte nicht zu lang sein. Es sollte eine volle Seite füllen, aber nicht mehr als das. Der Aufbau ist auch wichtig. Es beginnt mit deiner Adresse oben links und der Adresse des Unternehmens rechts.

Danach kommt das Datum und dann die Anrede. Dann beginnst du mit deinem Text. Du sagst, wer du bist und warum du dich bewirbst. Dann sagst du, warum du gut für den Job bist. Am Ende sagst du „Tschüss“ und setzt deine Unterschrift unter den Text.

Das ist der richtige Aufbau für dein Anschreiben. So liest es sich gut und sieht auch gut aus.

Die Anrede im Anschreiben

Die Anrede im Anschreiben ist ein wichtiger Teil der Bewerbung. Es ist wichtig, den richtigen Ansprechpartner zu finden und die Anrede entsprechend anzupassen. Eine persönliche Anrede, wie „Sehr geehrter Herr Müller“ oder „Sehr geehrte Frau Schmidt“, ist immer besser als eine allgemeine Anrede wie „Sehr geehrte Damen und Herren“.

Wenn der Name des Ansprechpartners nicht bekannt ist, kann man auch versuchen, ihn über Recherchen im Internet oder durch einen Anruf bei dem Unternehmen herauszufinden. Es ist auch möglich, das Anschreiben an eine bestimmte Abteilung zu adressieren, zum Beispiel „Sehr geehrte Personalabteilung“.

Eine korrekte und respektvolle Anrede zeigt dem Personaler, dass man sich Gedanken gemacht hat und Interesse an der Stelle hat.

Einleitung des Anschreibens

In der Einleitung des Anschreibens ist es wichtig, den Personaler von Anfang an zu überzeugen. Hier kannst du kurz erklären, warum du dich für die Ausbildungsstelle interessierst und deine Motivation zeigen.

Zeige, dass du dich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast und warum du genau dort deine Ausbildung machen möchtest. Eine persönliche Ansprache ist hier besonders wichtig und du solltest den Namen des Ansprechpartners verwenden, um eine persönliche Verbindung herzustellen.

Hauptteil des Anschreibens

Im Hauptteil deines Bewerbungsschreibens kannst du deutlich machen, warum du für den Ausbildungsplatz geeignet bist. Hier kannst du auf deine Qualifikationen, Fähigkeiten und Erfahrungen eingehen.

Es ist wichtig, dass du dich dabei auf das beziehst, was im Stellenangebot gefordert wird. Du kannst Beispiele aus deiner schulischen oder praktischen Ausbildung geben, um deine Eignung zu unterstreichen.

Zeige dem Personaler, wie du dich in der Ausbildung einbringen möchtest und warum du die richtige Wahl für das Unternehmen bist.

Zum Beispiel könntest du erwähnen, welche relevanten Fächer oder Kurse du in der Schule belegt hast oder welche Erfahrungen du bei Praktika gesammelt hast. Es ist auch hilfreich, deine Stärken und Soft Skills hervorzuheben, wie zum Beispiel Teamfähigkeit, Selbstständigkeit oder Kommunikationsfähigkeit.

Du könntest auch betonen, wie motiviert und engagiert du bist und dass du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.

Schlussteil des Anschreibens

Im Schlussteil deines Anschreibens kannst du deine Motivation für den Ausbildungsplatz noch einmal betonen. Du kannst zum Beispiel schreiben, warum du dich besonders für die Stelle interessierst oder wie du zum Unternehmen beitragen möchtest.

Außerdem kannst du im Schlussteil auch deinen Wunsch nach einem persönlichen Gespräch ausdrücken. Denke daran, höflich und positiv zu bleiben und dich für die Zeit und Aufmerksamkeit des Lesers zu bedanken.

Tipps und Beispiele für ein gelungenes Anschreiben

Hier einige Tipps und Beispiele, wie du ein gelungenes Anschreiben für deine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz verfassen kannst. Vermeide dabei bestimmte Formulierungen und setze dich von anderen Bewerbern ab.

Formulierungen, die vermieden werden sollten

Ein Bewerbungsschreiben für einen Ausbildungsplatz sollte bestimmte Formulierungen vermeiden, um eine positive Wirkung zu erzielen. Hier sind einige Beispiele:

 

  1. Vermeiden Sie Floskeln wie „Hiermit bewerbe ich mich…“ oder „Ich habe Ihre Anzeige gelesen und bin sehr interessiert.“ Seien Sie stattdessen konkret und prägnant.
  2. Vermeiden Sie Übertreibungen oder Selbstlob wie „Ich bin der beste Kandidat“ oder „Ich habe keinerlei Schwächen.“ Bleiben Sie ehrlich und authentisch.
  3. Vermeiden Sie negative Aussagen über frühere Arbeitgeber oder Erfahrungen. Zeigen Sie stattdessen positive Einstellungen und Lernerfahrungen.
  4. Vermeiden Sie zu lange Sätze und komplexe Wortwahl. Halten Sie das Schreiben einfach und verständlich.
  5. Vermeiden Sie Rechtschreib – und Grammatikfehler, indem Sie das Bewerbungsschreiben sorgfältig korrekturlesen oder von anderen lesen lassen.
  6. Vermeiden Sie Allgemeinplatz – Aussagen wie „Ich bin teamfähig und motiviert.“ Geben Sie konkrete Beispiele, um Ihre Fähigkeiten zu untermauern.
  7. Vermeiden Sie Füllwörter oder unnötiges Geschwafel. Seien sie klar, präzise und auf den Punkt gebracht.

 

Wie man sich von der Masse abheben kann

Um sich von der Masse abzuheben, ist es wichtig, sich in seinem Bewerbungsschreiben positiv darzustellen. Verwenden Sie Beispiele und Muster, um Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen hervorzuheben.

Versuchen Sie, originell zu sein und Ihre Persönlichkeit in Ihr Anschreiben einzubringen. Seien Sie jedoch vorsichtig, nicht zu übertreiben. Ein gut strukturierter und prägnanter Text wird eher wahrgenommen als ein langer und verwirrender Brief.

Nutzen Sie auch Expertentipps und Beispiele als Inspiration, um Ihre Bewerbung zu verbessern. Denken Sie daran, dass Berufsinformationszentren Ihnen bei Fragen und Hilfestellungen gerne zur Seite stehen.

Das richtige Format und die DIN 5008

Richte die Bewerbung nach dem richtigen Format und der DIN 5008 aus.

Wie formatiert man die Bewerbung richtig?

So formatierst du deine Bewerbung richtig:

 

  1. Verwende ein einheitliches Design für deine gesamte Bewerbung, inklusive Anschreiben und Lebenslauf.
  2. Verwende eine klare und gut lesbare Schriftart, wie zum Beispiel Arial oder Times New Roman.
  3. Stelle sicher, dass der Text ausreichend Platz auf der Seite hat und nicht zu eng ist.
  4. Ordne die Informationen logisch an, beginnend mit deinem Namen und deinen Kontaktdaten oben auf der Seite.
  5. Verwende Überschriften oder Absätze, um den Text in Abschnitte zu gliedern und die Lesbarkeit zu verbessern.
  6. Achte darauf, dass alle Absätze einheitlich eingerückt sind und einen konsistenten Abstand haben.
  7. Vergiss nicht, einen Betreff über dem eigentlichen Anschreiben anzugeben, um deutlich zu machen, für welche Stelle du dich bewirbst.
  8. Füge am Ende der Bewerbung ein sauberes Schlusswort hinzu und unterzeichne das Anschreiben handschriftlich (falls gewünscht).
  9. Übe den Drucktest, indem du sicherstellst, dass die gesamte Bewerbung auf eine Seite passt oder in mehreren Seiten sauber gedruckt wird.
  10. Überprüfe immer sorgfältig auf Rechtschreib – und Grammatikfehler bevor du die Bewerbung abschickst.

 

Was ist ein Anschreiben nach DIN 5008?

Ein Anschreiben nach DIN 5008 ist ein Bewerbungsschreiben, das nach den Regeln der DIN-Norm 5008 formatiert ist. Diese Norm legt bestimmte Richtlinien für die Gestaltung von Geschäftsdokumenten fest, einschließlich Bewerbungsunterlagen.

Ein Anschreiben nach DIN 5008 hat beispielsweise bestimmte Regelungen für den Abstand der Adressblöcke, die Schriftgröße und den Zeilenabstand. Die Verwendung dieser Norm kann dazu beitragen, dass das Anschreiben professionell und gut strukturiert aussieht und einen guten ersten Eindruck hinterlässt.

Unterschiede zwischen Anschreiben und Motivationsschreiben

– Betonung von Stärken ohne Übertreibung

– Anschreiben für Ausbildungsplatzwechsel

Wie betont man Stärken ohne zu übertreiben?

Um deine Stärken zu betonen, ohne zu übertreiben, ist es wichtig, konkret und präzise zu sein. Vermeide es, allgemeine Aussagen zu machen und konzentriere dich stattdessen auf konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen unterstreichen.

Beschreibe spezifische Situationen oder Projekte, in denen du erfolgreich warst und welche Fähigkeiten du dabei eingesetzt hast. Vermeide es, dich selbst zu loben oder übertriebene Behauptungen aufzustellen.

Sei ehrlich und authentisch in deiner Darstellung deiner Stärken und achte darauf, dass diese mit den Anforderungen des Ausbildungsplatzes übereinstimmen.

Anschreiben für einen Ausbildungsplatzwechsel

Wenn du dich dafür entscheidest, während deiner Ausbildung den Ausbildungsplatz zu wechseln, ist es wichtig, dies in deinem Bewerbungsschreiben deutlich zu machen. Gib an, warum du den Wechsel möchtest und wie du von der neuen Ausbildung profitieren würdest.

Zeige auch, dass du verantwortungsbewusst mit deinem bisherigen Ausbildungsplatz umgehst und keine negativen Gründe für den Wechsel hast. Nutze Beispiele und Muster, um deine Motivation und Eignung für den neuen Ausbildungsplatz zu unterstreichen.

Denke daran, deinen Lebenslauf sorgfältig zu aktualisieren und Expertentipps zu nutzen, um eine überzeugende Bewerbung für den Ausbildungsplatzwechsel zu erstellen.

Tipps und Vorlagen für die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz

Hier sind einige Tipps und Vorlagen, die dir bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz helfen können.

Die wichtigsten Punkte für das Bewerbungsschreiben

 

  1. Das Anschreiben sollte den Personaler von deinen Qualifikationen überzeugen.
  2. Verwende Beispiele und Muster, um deine Fähigkeiten zu zeigen.
  3. Achte auf eine klare und strukturierte Gliederung deines Anschreibens.
  4. Vermeide unnötige Informationen und konzentriere dich auf das Wesentliche.
  5. Gehe auf die Anforderungen der Stellenausschreibung ein und zeige, wie du diese erfüllen kannst.
  6. Formuliere deine Motivation für den Ausbildungsplatz klar und authentisch.
  7. Beachte die richtige Rechtschreibung und Grammatik in deinem Bewerbungsschreiben.
  8. Verwende eine professionelle Sprache, aber bleibe gleichzeitig persönlich und individuell.
  9. Lasse dein Anschreiben von jemandem Korrektur lesen, um Fehler zu vermeiden.
  10. Zeige dein Interesse an dem Unternehmen und informiere dich vorab gründlich darüber.

 

Vorlagen und der Bewerbungsgenerator

Bei der Erstellung einer Bewerbung für einen Ausbildungsplatz können Vorlagen und ein Bewerbungsgenerator helfen. Vorlagen bieten Beispiele und geben eine Struktur vor, die bei der Erstellung eines Bewerbungsschreibens oder Lebenslaufs unterstützt.

Der Bewerbungsgenerator ermöglicht es, persönliche Informationen einzugeben und generiert automatisch eine Bewerbung mit dem richtigen Format. Diese Tools sind nützlich, um den Bewerbungsprozess zu vereinfachen und sicherzustellen, dass alle wichtigen Informationen enthalten sind.

Es ist jedoch wichtig, die Vorlagen oder generierten Bewerbungen individuell anzupassen und die persönlichen Stärken und Erfahrungen hervorzuheben.

Häufig gestellte Fragen

1. Wie sollte eine geeignete Musterbewerbung für einen Ausbildungsplatz aussehen?

Eine geeignete Musterbewerbung für einen Ausbildungsplatz sollte einen gut strukturierten Lebenslauf, ein überzeugendes Anschreiben und relevante Zeugnisse oder Zertifikate enthalten.

2. Wie lange sollte eine Bewerbung für einen Ausbildungsplatz sein?

Eine Bewerbung für einen Ausbildungsplatz sollte idealerweise eine Seitenlänge nicht überschreiten, um die wichtigsten Informationen präzise darzustellen.

3. Welche wichtigen Informationen müssen in der Bewerbung enthalten sein?

In der Bewerbung sollten persönliche Daten, Kontaktinformationen, Bildungs- und Praktikumserfahrungen sowie relevante Kenntnisse und Fähigkeiten enthalten sein.

4. Ist es wichtig, ein Bewerbungsfoto beizufügen?

Es ist empfehlenswert, ein Bewerbungsfoto beizufügen, da dies dem Arbeitgeber dabei hilft, einen ersten Eindruck zu gewinnen.

Links und Infos

  • ausbildung.de: Hier findest du Informationen und Tipps zum Schreiben von Bewerbungsanschreiben im Rahmen einer Ausbildung.
  • berufsberatung-bonn.de: Der Bewerbungskompass bietet hilfreiche Ratschläge und Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung um einen Ausbildungsplatz.
  • hwk-stuttgart.de: Erfahre Tipps für erfolgreiche Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz.
  • bewerbung.net: Hier findest du Ratschläge und Tipps für das Schreiben von Bewerbungsanschreiben im Rahmen einer Ausbildungssuche.
  • lebenslaufdesigns.de: Entdecke Design-Optionen und Vorlagen für Bewerbungsanschreiben in der Ausbildungssuche.
  • arbeitsagentur.de: Informiere dich über Bewerbungen für Ausbildungsplätze und erhalte nützliche Einblicke.
  • die-bewerbungsschreiber.de: Erhalte professionelle Unterstützung bei der Erstellung deiner Bewerbung für eine Ausbildung.

⭐⭐⭐⭐⭐ AIDA Bewerbungsgenerator

 
  • Bewerbung nach dem AIDA Prinzip
  • Sehr hohe Resonanzquote
  • Download als Word Datei (editierbar)
  • Sehr effektiv
  • Formulierungen, die Eindruck hinterlassen
 
Gruß
Aufmerksamkeit
Interesse
Verlangen
Handeln
Schluss
Hidden
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.