Inhalt:
Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Ein Praktikum bereitet Dich auf den Einstieg ins Berufsleben vor und ermöglicht Dir, erste praktische Berufserfahrung zu sammeln. Genauso wie bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz gehört dabei auch bei der Suche nach einem Praktikumsplatz das Schreiben von Bewerbungen dazu. Worauf Du bei Deiner Praktikumsbewerbung achten solltest, erklären wir Dir hier.
Welche Arten von Praktika gibt es eigentlich?
Zunächst einmal lassen sich Praktika in zwei große Gruppen einteilen, nämlich in freiwillige und in Pflichtpraktika. Freiwillige Praktika sind Praktika, die Du von Dir aus machst, unter anderem in den Ferien oder um einen bestimmten Zeitraum zu überbrücken. Pflichtpraktika musst Du absolvieren, weil sie laut Ausbildungs- oder Studienverordnung vorgeschrieben sind. Gemeinsam ist allen Praktika, dass sie Dir Einblicke in den Arbeitsalltag und den jeweiligen Berufen gewähren. Innerhalb der Praktika wird dann noch einmal zwischen verschiedenen Arten von Praktika unterschieden:
- In den meisten Bundesländern steht in der vorletzten oder der letzten Klasse ein Schülerbetriebspraktikum auf dem Programm. In aller Regel kümmert sich dabei Deine Schule darum, dass Praktikumsplätze bei Unternehmen vor Ort zur Verfügung stehen. Ein Schülerbetriebspraktikum dauert meist eine oder zwei Wochen lang.
- Das Anerkennungspraktikum ist ein Pflichtpraktikum. Es ist nach Abschluss einer fachtheoretischen oder fachpraktischen Ausbildung notwendig, damit der Berufsabschluss anerkannt wird.
- Im Rahmen eines Hochstudiums ist bei einigen Studiengängen ein Praxissemester vorgesehen. Während dieses Praktikums erhältst Du Einblicke in den Berufsalltag und kannst das bisher Erlernte in der Praxis anwenden.
- Um Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern, kannst Du freiwillig ein studienbegleitendes Praktikum absolvieren. Bei einem solchen Praktikum stehen praktische Zusatzqualifikationen im Mittelpunkt.
- Bei einigen Ausbildungsberufen musst Du während der Ausbildung ein Fachpraktikum in der entsprechenden Fachrichtung absolvieren. Ist das Praktikum Voraussetzung dafür, dass Du mit der Ausbildung beginnen kannst, wird es auch Vorpraktikum genannt.
- Ein Schnupperpraktikum dauert meist nur wenige Tage und ermöglicht Dir, die Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen in einem Unternehmen kennenzulernen.
- Ein Auslandspraktikum findet im Ausland statt. Es dient dazu, die Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern und Berufserfahrung auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu sammeln. Bei internationalen Studiengängen ist ein Auslandspraktikum häufig vorgeschrieben, ansonsten kannst Du ein Auslandspraktikum als freiwilliges Praktikum absolvieren.
- Interessierst Du Dich für einen seemännisch-technischen Beruf, kannst Du Dir einen Überblick über den Beruf und seine Anforderungen bei einem Schiffspraktikum verschaffen.
- Von einem Trainee wird im Zusammenhang mit Startprogrammen in Unternehmen gesprochen. Diese Programme richten sich in erster Linie an Hochschulabsolventen und zielen darauf ab, Nachwuchskräfte anzuwerben.
Was gehört zu einer vollständigen Praktikumsbewerbung?
Ein Praktikum soll Dich auf das Berufsleben vorbereiten. Bevor Du aber mit einer Ausbildung beginnen oder eine Arbeitsstelle antreten kannst, musst Du Bewerbungen schreiben und das Auswahlverfahren erfolgreich meistern. Bei der Suche nach einem Praktikumsplatz ist das nicht anders. Die Anforderungen an Deine Bewerbung werden zwar vielleicht nicht ganz so streng sein. Schließlich dürfte Deine Praktikumsbewerbung eine der ersten Bewerbungen sein, die Du schreibst. Trotzdem ist wichtig, dass Du eine ordentliche, vollständige und aussagekräftige Bewerbung ablieferst. Aber was gehört zu einer vollständigen Bewerbung? Grundsätzlich sollte Deine Praktikumsbewerbung drei Elemente umfassen, nämlich
- Dein Anschreiben,
- Deinen Lebenslauf und
- eine Kopie Deines letzten Zeugnisses. Hast Du noch weitere Nachweise, unter anderem ein Zeugnis von einem Nebenjob oder eine Bescheinigung über einen absolvierten Kurs, legst Du Kopien davon ebenfalls bei.
Was sollte im Anschreiben der Praktikumsbewerbung stehen?
Das Anschreiben einer Bewerbung wird manchmal auch Motivationsschreiben genannt. Der Grund hierfür ist, dass aus dem Anschreiben Dein Interesse und Deine Motivation deutlich werden sollen. Dein Bewerbungsanschreiben soll also die Frage beantworten, warum Du ausgerechnet bei diesem Unternehmen ein Praktikum absolvieren möchtest. Gleichzeitig solltest Du aufzeigen, warum das Unternehmen gerade Dich als Praktikanten auswählen sollte. Dies wird Dir aber nur dann überzeugend gelingen, wenn Du eine individuelle Praktikumsbewerbung schreibst. Vorlagen und Musterbeispiele können natürlich sehr hilfreich sein, um sich zu orientieren und sich die eine oder andere Idee für Formulierungen abzuschauen. Du solltest aber niemals eine Vorlage einfach nur wortwörtlich kopieren. Die Unternehmen kennen die Standardfloskeln besser als Du und sind wenig begeistert, wenn sie stets das Gleiche lesen müssen. Deshalb kannst Du Dich positiv hervorheben, wenn Du ein eigenes Anschreiben verfasst, das zu Dir passt, auf das Unternehmen abgestimmt ist und sich bewusst auf das Praktikum bezieht.
Zwei allgemeine Mustervorlagen als Orientierungshilfe findest Du im Folgenden. Und in diesem Video erhältst Du viele weitere Infos und Tipps rund um Deine Bewerbung:
Bewerbungsschreiben Praktikum
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit bewerbe ich mich bei Ihnen für den ausgeschriebenen Praktikumsplatz. Ihre Anzeige auf der Internetseite … hat mich sofort angesprochen. Nach unserem Telefonat am … bin ich nun noch neugieriger auf Ihren Betrieb geworden.
Zurzeit studiere ich im … Semester … an der Universität … . Auch wenn mir mein Studium sehr viel Spaß macht, möchte ich gerne mit dem Praktikum bei Ihnen schon einmal in die Praxis hinein schnuppern. (Wenn Sie bereits Praktika gemacht haben, oder über sonstige praktische Erfahrungen verfügen, führen Sie das hier an. Z. Bsp. Im Rahmen meines Praktikums am Robert-Koch-Institut habe ich schon verschiedene Computerprogramme wie Access kennengelernt.)
Schwerpunkte meines Studium sind … . Meiner Meinung nach kann ich das gerade mit Ihrem Unternehmen sehr gut verknüpfen. (Hier erklären, warum Sie sich für das Unternehmen interessieren.)
Durch verschiedene Studentenjobs und den Studienalltag habe ich es gelernt mich selbstständig zu organisieren. Ich arbeite sehr konzentriert und zuverlässig. Überstunden sind für mich kein Problem. In bestehende Teams füge ich mich durch meine unkomplizierte und offene Art schnell ein. Mein Umgang mit Menschen ist höflich und zuvorkommend.
Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Allgemeines Muster für eine Praktikumsbewerbung als Schüler
Name
Anschrift
Kontaktdaten
Unternehmen
Anschrift
Ort, Datum
Bewerbung als Praktikant/in im Zeitraum vom _____ bis zum ______
Sehr geehrte/r Frau/Herr ______________________,
wenn ich die ___________-Schule, die ich derzeit besuche, abgeschlossen habe, möchte ich eine Ausbildung zum/r ________________ beginnen. Ich interessiere mich sehr für ____ (z.B. Technik, Mode, Reisen usw.) ______. In Kombination mit ___ (weitere Aspekte des Berufs, z.B. Kundenkontakt, Tätigkeit am PC usw.) ____ ist der Beruf eine Tätigkeit, die hervorragend zu mir und meinen Interessen passt.
Das anstehende Betriebspraktikum wäre für mich eine tolle Gelegenheit, mir ein noch genaueres Bild zu machen und erste Eindrücke vom Berufsalltag zu sammeln. Besonders gerne möchte ich das Schülerpraktikum dabei bei Ihnen absolvieren, denn ____ (begründe, warum Du Dich bei diesem Unternehmen bewirbst, z.B. weil Du dort selbst oft Kunde bist und so einmal die andere Seite erleben könntest) ______.
Ich freue mich sehr, wenn Sie mir die Möglichkeit geben, meinen Wunschberuf in Ihrem Unternehmen kennenzulernen.
Mit freundlichen Grüßen,
Unterschrift
Allgemeines Muster für eine Praktikumsbewerbung als Student
Name
Anschrift
Kontaktdaten
Unternehmen
Anschrift
Ort, Datum
Bewerbung als Praktikant/in im Bereich _______________________
Sehr geehrte/r Frau/Herr ______________________,
schon als kleines Kind habe ich am liebsten ___ (Tätigkeit, die zum Beruf passt, z.B. gemalt und gezeichnet, mit Bauklötzen Gebäude gebaut, Gedichte vorgetragen usw.) ____. Dieses Interesse ist über das Jugendalter hinweg erhalten geblieben und so stand für mich fest, dass ich nach meinem Abitur ____________ studieren werde.
Das Grundstudium werde ich mit diesem Semester abschließen. Bevor ich mit dem Hauptstudium beginne, möchte ich die Semesterferien gerne nutzen, um ein Praktikum zu absolvieren. Auf diese Weise könnte ich zum einen das bisher Erlernte erstmals in der Praxis anwenden und meine Kenntnisse dazu vertiefen. Zum anderen wäre ein Praktikum eine hervorragende Möglichkeit, um Eindrücke von den betrieblichen Abläufen zu sammeln. Besonders gerne würde ich diese Gelegenheit bei Ihnen wahrnehmen, denn ____ (erkläre, warum Du Dich ausgerechnet bei diesem Unternehmen bewirbst, z.B. wegen der internationalen Ausrichtung, weil das Unternehmen Marktführer ist, weil Dich die Firmenphilosophie anspricht usw.) ________.
Die Semesterferien beginnen am _________ und enden am ________. In diesem Zeitraum bin ich zeitlich flexibel. Ich freue mich sehr, wenn wir uns bei einem Gespräch persönlich kennenlernen und alles Weitere besprechen können.
Mit freundlichen Grüßen,
Unterschrift
Wie sollte der Lebenslauf der Praktikumsbewerbung aussehen?
Im Unterschied zum Anschreiben, bei dem Deine Motivation im Vordergrund steht, geht es beim Lebenslauf um Dich als Person. Der Lebenslauf zeigt, wer Du bist und was Du bislang gemacht hast. Dabei soll der Lebenslauf einen schnellen Überblick ermöglichen. Deshalb wird ein Lebenslauf auch nicht ausformuliert. Stattdessen werden die Angaben als aussagekräftige Stichworte tabellarisch angeordnet. Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, werden die Infos außerdem in Abschnitte eingeteilt. Üblich sind dabei folgende Zwischenüberschriften:
- Angaben zur Person; hier nennst Du Deinen Namen, Deine Kontaktdaten und Deinen Geburtstag samt Geburtsort.
- Bildungsweg; bei einer Praktikumsbewerbung werden hier meist nur Angaben zu der Schule stehen, die Du besuchst. Hast Du bereits eine Ausbildung gemacht, gibst Du das aber natürlich ebenfalls an.
- Praxiserfahrung; in diesem Abschnitt wird normalerweise der berufliche Werdegang beschrieben. Bist Du Schüler oder Student, wirst Du aber meist noch keine oder nur sehr wenig praktische Berufserfahrung gesammelt haben. Hast Du Nebenjobs, Ferienjobs, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten gemacht, gebe sie hier an. Dabei solltest Du aber nicht nur die Arbeitgeber, Zeiträume und Tätigkeitsbezeichnungen nennen, sondern Deine wichtigsten Aufgaben in drei, vier Stichworten beschreiben. Hast Du noch keinerlei Praxiserfahrung gesammelt, kannst Du diesen Abschnitt weglassen.
- Sonstiges; diese Kategorie ist für alle weiteren Fähigkeiten und Kenntnisse vorgesehen. Du kannst hier also unter anderem Deine Computerkenntnisse, Deinen Führerschein, absolvierte Kurse oder Deine Fremdsprachenkenntnisse angeben. Außerdem kannst Du über besondere Leistungen berichten, etwa wenn Du Klassensprecher warst oder an bestimmten Projekten teilgenommen hast.
- Hobbys; damit sich Dein Praktikumsbetrieb ein umfassendes Bild von Dir machen kann, kannst Du zwei, drei Deiner Hobbys nennen. Ideal ist es, wenn Deine Hobbys zu dem Beruf passen, den Du im Praktikum kennenlernen möchtest. Oder wenn Dir Kenntnisse aus Deinen Hobbys im Beruf nützlich sein können.
Diese Rubriken sind aber natürlich nur als Vorschläge zu verstehen. Du kannst Deine Angaben auch anders einteilen, unter anderem indem Du Deine Praxiserfahrung und Deine sonstigen Kenntnisse in einem Abschnitt zusammenfasst. Die Infos selbst kannst Du chronologisch oder antichronologisch angeben. Mittlerweile ist es üblich, die Angaben zeitlich rückwärts anzuordnen, also mit den aktuellsten Daten zu beginnen. Dadurch sieht der Leser als erstes, was Du gerade machst. Prinzipiell bleibt es aber Dir selbst überlassen, für welche Reihenfolge Du Dich entscheidest. Wichtig ist nur, dass Du diese Reihenfolge dann auch in allen Abschnitten beibehältst. Vergiss außerdem nicht, Deinen Lebenslauf zu unterschreiben. Dein Bewerbungsfoto platzierst Du rechts oben auf dem Lebenslauf neben den Angaben zur Person.
Mustervorlage für den Lebenslauf für eine Praktikumsbewerbung zum download
Einfach den Inhalt mit Deinen Daten ergänzen und fertig.