Beste Vorgehensweisen für Ihre Bewerbungsstrategie

Bewerbungsstrategie

Inhalt:

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

BewerbungsstrategieDas Bewerbungschaos – wer kennt das nicht? Sie befinden sich vielleicht gerade in der Situation, dass Sie sich nach einem Job umsehen. Die Flut an Informationen macht es Ihnen jedoch nicht leicht, sich zu sortieren, geschweige denn, sich zu bewerben. Sie suchen nach einer Bewerbungsstrategie, die Ihnen hilft, aus dem Durcheinander herauszukommen und endlich erfolgreich Bewerbungen zu schreiben. Dafür haben Sie schon Bücher gelesen und das Internet durchforstet. Doch Sie sind noch nicht so richtig fündig geworden.

Die gute Nachricht ist, dass Sie hier und jetzt mit der Suche aufhören können. Denn in diesem Beitrag werden Sie das finden, was Sie für Ihre Ordnung und Struktur benötigen. Nicht nur das: Durch die Bewerbungstipps, die Sie hier kennenlernen, können Sie noch heute beginnen, Bewerbungen mit Erfolg zu versenden.

Lesen Sie, was es ausmacht, eine Bewerbungsstrategie zu verfolgen, und bekommen Sie einen Überblick über verschiedene Methoden. Sie werden sehen, dass Sie nicht nur eine Vorgehensweise wählen müssen, sondern beliebig viele Strategien miteinander kombinieren können. Überzeugen Sie sich selbst!

Was ist eine Bewerbungsstrategie?

Eine Strategie bezeichnet einen Plan über bestimmte Verhaltensweisen, um an ein gesetztes Ziel zu kommen. Damit hilft sie Ihnen, zielgerichtet und fokussiert an einem Vorhaben zu arbeiten. Wenn Sie sich um einen Job bewerben möchten, dann ergibt es Sinn, im Voraus zu überlegen, wie Sie vorgehen wollen.

Bei Ihrer Strategie sollte Ihnen bewusst sein, wer Sie sind und was Sie wollen. Das setzen Sie dem Angebot auf dem Stellenmarkt gegenüber und schauen, welcher Job auf Sie passt und welcher nicht. Das ist für Sie als Berufsanfänger ebenso sinnvoll wie für einen Berufswechsler oder einen Hochschulabsolventen.

Die Bewerbung ist letztendlich dafür da, den Personaler von Ihnen und Ihren Fähigkeiten zu überzeugen und ihn dahin zu bringen, Sie zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch einzuladen. Mit der richtigen Bewerbungsstrategie steigern Sie Ihre Chancen auf eine solche Einladung erheblich.

Wofür benötigen Sie eine Strategie?

Sie kennen das vielleicht: Auf der Jobsuche haben Sie schon einige Online Portale im Internet durchgesehen und jetzt liegt ein großer Berg an Anzeigen auf Ihrem Schreibtisch, auf die Sie sich bewerben möchten. Das kann ganz schön beklemmend wirken, schließlich ist Ihnen nicht ganz klar, wo Sie überhaupt anfangen sollen. Welche Stelle ist denn nun die beste?

Diese Situation ist für Sie als Bewerber nicht unüblich. Viele junge Leute auf Stellensuche verzweifeln regelrecht an dem Durcheinander, das scheinbar kaum zu bewältigen ist. Damit Ihnen das nicht geschieht oder damit Sie wieder aus dem Chaos hinauskommen, sollten Sie sich eine Bewerbungsstrategie überlegen.

Mit einer Strategie gehen Sie viel effizienter vor als ohne und steigern damit Ihre Aussichten auf Erfolg um Einiges. Es sollte ebenso immer bedacht werden, dass es bei beliebten Jobs viel Konkurrenz gibt. Auch in diesem Fall sind Sie Ihren Mitbewerbern mit der richtigen Vorgehensweise um einen Schritt voraus. Die gute Nachricht ist, dass Sie sich nicht selbst den Kopf zerbrechen müssen, welche Möglichkeiten es gibt, strategisch vorzugehen. Lesen Sie weiter und überzeugen Sie sich.

Diese Bewerbungsstrategien gibt es

Im Folgenden werden Sie einige Strategien kennenlernen, die Sie für Ihr Bewerbungsvorhaben nutzen können. Dabei ist es wichtig, dass Sie sich keinesfalls auf nur eine Methode festlegen müssen. Gerade die Kombination verschiedener Vorgehensweisen und Bewerbungstipps hilft, Ihr Vorhaben erfolgreich umzusetzen.

Selbstreflexion

Am besten ist es, wenn Sie mit der Reflexion über Ihr Können und Ihre Qualifikationen beginnen. Wenn Sie nicht wissen, wer Sie eigentlich sind und welchen Mehrwert Sie einem Unternehmen bieten können, wird es schwierig, Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen. Gehen Sie in sich und notierten Sie sich Ihre Stärken und Schwächen.

Was hebt Sie vor anderen besonders hervor? Gibt es Eigenschaften an Ihnen, die Ihre letzten Arbeitgeber geschätzt haben? Überlegen Sie sich, wieso gerade Sie die richtige Person für den Job sind. Haben Sie praktische Erfahrungen in Form von Praktika gesammelt, ist das immer gut zu erwähnen, sowohl im Lebenslauf als auch im Anschreiben.

Andere Besucher lesen gerade ►  Bewerbung kreativ gestalten und überzeugen

Mehrere Kanäle

Schon bei der Jobsuche können Sie strategisch vorgehen, indem Sie es vermeiden, sich nur auf einen Kanal zu fokussieren. Es gibt heutzutage so viele Möglichkeiten. Nutzen Sie also nicht nur Online Plattformen, sondern auch Printmedien wie Tageszeitungen oder aber persönliche Kontakte.

Freunde und Bekannte – das sogenannte Vitamin B – sind immer noch eine nützliche Option, wenn Sie sich nach neuen Stellen umsehen möchten. Optimal ist es, wenn Sie jemand bei Ihrer Wunschfirma empfehlen kann, vielleicht sogar ein Professor Ihrer ehemaligen Universität.

Auch Jobmessen sind nicht zu unterschätzen. Scheuen Sie sich nicht, dort hinzugehen. Hat ein potenzieller Arbeitgeber Sie bereits einmal persönlich kennenlernen dürfen, steigert das Ihre Chancen auf ein Vorstellungsgespräch enorm. Vielleicht bleiben Sie dem Personaler sogar so positiv in Erinnerung, dass er über die ein oder andere schlechte Note auf dem Zeugnis hinwegsieht.

Soziale Netzwerke

In sozialen Netzwerken wie XING oder LinkedIn lohnt es sich heutzutage immer mehr, aktiv zu sein. Erstellen Sie ein aussagekräftiges Profil und lassen Sie sich von Recruitern finden. Vernetzen Sie sich mit tausenden Menschen aus Ihrer Branche und darüber hinaus und lassen Sie sich von ihnen weiterempfehlen.

Sie können auch selbst ein Stellengesuch aufgeben und jeden Tag neue Empfehlungen erhalten, die genaustens auf Sie und Ihre Qualifikationen abgestimmt sind. Probieren Sie es doch einmal selbst aus!

Wunschfirma definieren

Nehmen Sie sich ein Blatt Papier und einen Stift zur Hand und überlegen Sie, wie die Firma Ihrer Wahl im besten Fall aussehen sollte. Wie groß soll sie sein – ein kleineres Unternehmen, ein Startup oder eher ein großer Konzern? Wie soll Ihr Arbeitsumfeld aussehen und welche Aufgaben möchten und können Sie übernehmen? Wo könnten Sie gebraucht werden?

Seien Sie bei dieser Übung so präzise wie möglich. Es ist egal, ob es diese Traumfirma in Ihrer Umgebung wirklich gibt oder nicht. Wichtig ist, dass Sie wissen, was Sie wollen und wo Sie sich selbst sehen.

Unternehmen finden

Machen Sie sich auf die Jobsuche. Finden Sie Unternehmen, in denen Sie gern arbeiten würden. Speichern Sie alle wichtigen Anzeigen auf Ihrem Computer oder drucken Sie sie aus. Versinken Sie dabei nicht im Chaos. Überlegen Sie sich möglichst Kategorien, anhand derer Sie die Angebote sortieren können.

Legen Sie unter anderem einen Ordner an, in dem Sie die besten Angebote abheften, und einen, in dem Sie weniger relevante Optionen sammeln. Haben Sie das gemacht, können Sie mit dem Schreiben Ihrer Bewerbungen anfangen.

Informationen beschaffen

Manchmal gibt es Anzeigen, die nicht alle Informationen enthalten, die Sie brauchen. Vielleicht fehlt Ihnen die Angabe, ob der Job in Voll- oder Teilzeit ausgeführt werden soll. Oder Sie wissen nicht, wer Ihr Ansprechpartner ist. Tritt dieser Fall ein, dann sollten Sie sich auf die Suche machen.

Schauen Sie zunächst auf der Internetseite, ob die Firma online die Informationen bereitstellt. Wenn das zu keinem Ergebnis führt, können Sie auch dort anrufen und nachfragen. Überlegen Sie vorher, was Sie sagen möchten und rufen Sie nicht nur an, um zu sagen, dass Sie an der Stelle interessiert sind.

Denken Sie daran, dass Personaler mehr zu tun haben, als solche Fragen oder Aussagen von Bewerbern zu hören.

Erfahrungen sammeln

Das Sammeln von Erfahrungen ist hier das Stichwort. Haben Sie nicht nur die Goldnuggets im Blick. Bewerben Sie sich auch auf Stellen, die Sie nicht in die engste Wahl genommen haben. Selbst wenn Sie diese Stellen am Ende nicht annehmen möchten, ist es gut, wenn Sie schon einige Vorstellungsgespräche und Absagen hinter sich haben.

Andere Besucher lesen gerade ►  Perfekte Bewerbung für den Personenschutz | Download

Das hilft Ihnen, für das Gespräch beim Traumarbeitgeber vorbereitet zu sein, und zeigt Ihnen, wo Sie noch an sich arbeiten müssen. Von Mal zu Mal werden Sie sich sicherer und entspannter fühlen. Das macht auch etwas mit Ihrer Person. Sie werden selbstsicherer und überzeugender auf die Personaler wirken.

Tagesziele setzen

Setzen Sie sich jeden Tag ein Ziel. Definieren Sie es ganz genau und streben Sie danach, es auch zu erreichen. Überlegen Sie, wie viele Arbeitgeber Sie anschreiben möchten und wie viele neue Stellen Sie online suchen wollen.

Bewerbungsunterlagen auffrischen

Diese Bewerbungsstrategie ist sehr wichtig und sollte immer gewählt werden. Bereiten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen so auf, dass sie sowohl für den Versand per Post als auch per E-Mail oder über ein Online-Kontaktformular geeignet sind. Die Unternehmen haben da oft ganz verschiedene Wünsche und Vorstellungen. Seien Sie also vorbereitet.

Schauen Sie, dass Ihre Bewerbung vollständig ist. Haben Sie den Lebenslauf aktualisiert und ist Ihr Anschreiben auf die Firma und die dort geforderten Skills abgestimmt? Zeigen Sie im Bewerbungsschreiben Ihre Motivation für die Stelle? Lassen Sie, wenn nötig, einen Profi einen Blick über Ihre Bewerbungsunterlagen werfen.

Auch der Zustand Ihrer Dokumente sollte einen guten Eindruck hinterlassen. Achten Sie deshalb auf gutes Papier und tauschen Sie vergilbte Zeugniskopien aus. Verwenden Sie außerdem ein einheitliches Design. Dies sollte modern sein und zu der Stelle passen.

Absagen richtig werten

Wo viele Bewerbungen verschickt werden, kann es auch zu der ein oder anderen Absage kommen. Seien Sie sich im Klaren, dass eine solche Niederlage nie gegen Ihre eigene Person gerichtet ist. Der Personaler kennt Sie nicht und kann Sie deshalb auch nicht angreifen oder beurteilen. Vielleicht haben Sie einfach nicht so gut in das Bewerberprofil gepasst wie jemand anderes.

Es gibt sicherlich viele Gründe für eine Absage. Dennoch sollte dies niemals ein Grund für Sie sein, aufzugeben. Auch wenn es manchmal ein wenig dauert, bis Sie die richtige Stelle gefunden haben, sollten Sie immer mit einem positiven Blick voranschreiten und sich nicht unterkriegen lassen.

Originalität

Bei manchen Stellenangeboten ist es sinnvoll, die Bewerbung ein wenig frech und originell zu gestalten. Sie könnten etwas Humor mit hineinbauen oder ein einzigartiges Bewerbungsvideo drehen, das die Personaler überrascht. Lassen Sie zum Beispiel ein paar Outtakes am Ende des Videos laufen, die Ihre Authentizität untermalen. Sie können auch Unterlagen mitschicken, die nicht explizit gefordert wurden, oder Ihre Bewerbungsunterlagen besonders kreativ gestalten.

Seien Sie jedoch vorsichtig! Diese Methode eignet sich nicht für jeden Berufszweig und ist individuell zu bewerten.

Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche

Gut ist, wenn Sie sich schon vor der ersten Einladung auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten. Notieren Sie sich unter anderem Fragen, die Ihnen gestellt werden könnten, und überlegen Sie sich dazu Antworten. Üben Sie Ihr Auftreten vor dem Spiegel oder spielen Sie eine solche Situation einmal mit Ihren Freunden durch.

Initiativbewerbungen

Setzen Sie bei Ihrer Jobsuche nicht nur auf ausgeschriebene Stellenangebote. Oft ist es so, dass die besten Jobs nicht online ausgeschrieben werden. Doch vielleicht sind diese Stellen genau die, für die Sie gebraucht werden! Wenn Sie sogar einen Hochschulabschluss haben, dann gilt es erst recht, nach den versteckten Goldnuggets zu suchen. Stöbern Sie also selbst einmal nach Unternehmen, die mit Ihrem Know-how und Ihrer Erfahrung einen Mehrwert für sich gewinnen können.

Rufen Sie gegebenenfalls vorher an und erkundigen Sie sich, ob es Personalbedarf gibt, und lassen Sie sich den Ansprechpartner nennen, der für Bewerbungen zuständig ist.

Das ist die beste Vorgehensweise für Sie

Bei all den verschiedenen Bewerbungsstrategien ist es gar nicht so leicht, die beste für sich herauszufinden. Das ist absolut verständlich. Schließlich ist es sehr individuell, welche Methode am ehesten zu Ihnen passt. Manche Personen sind für Initiativbewerbungen einfach zu schüchtern oder wollen zum Beispiel kein Bewerbungsvideo drehen, weil es nicht zur Stelle passt.

Andere Besucher lesen gerade ►  Keine Angst vor dem Bewerbungsgespräch

Betrachten Sie einmal die Strategien und filtern Sie die heraus, die für Sie infrage kommen. Eine Kombination kann auch sinnvoll sein.

Tipps zum Schluss

Zum Schluss sollen Ihnen noch ein paar Bewerbungstipps mit an die Hand gegeben werden. Orientieren Sie sich an den nachfolgenden Punkten und Sie werden sehen, dass Sie automatisch nach Methoden suchen werden, die Sie zum Erfolg bringen.

  • Formulieren Sie ein Ziel: Wo wollen Sie hin und welche Qualifikationen können Sie vorweisen?
  • Anhand Ihres gesetzten Vorhabens können Sie festlegen, welche Aufgaben Sie erledigen müssen, um dieses zu erreichen.
  • Haben Sie das getan, können Sie schrittweise ans Werk gehen.

In diesem Beitrag haben Sie nun alles erfahren, was Sie über Bewerbungsstrategien wissen müssen. Sie haben eine Auswahl an Methoden kennengelernt, die Sie noch heute testen können, und sind nun bestens vorbereitet, Ihre Bewerbung und Ihre Jobsuche in Angriff zu nehmen. Starten Sie jetzt! Viel Erfolg dabei!

⭐⭐⭐⭐⭐ AIDA Bewerbungsgenerator

 
  • Bewerbung nach dem AIDA Prinzip
  • Sehr hohe Resonanzquote
  • Download als Word Datei (editierbar)
  • Sehr effektiv
  • Formulierungen, die Eindruck hinterlassen
 
Gruß
Aufmerksamkeit
Interesse
Verlangen
Handeln
Schluss
Hidden
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.