Aktualisiert am 20. August 2023 von Ömer Bekar

Es kann schwierig sein, die eigene Gehaltsvorstellung in der Bewerbung richtig zu schreiben. Der richtige Betrag kann oft den Unterschied zwischen einer erfolgreichen und einer abgelehnten Bewerbung ausmachen.

Manche Leute geben eine zu hohe Zahl an und schrecken den Arbeitgeber damit ab. Andere geben eine zu niedrige Zahl an und verkaufen sich damit unter Wert. Es ist wichtig, den richtigen Mittelweg zu finden.

Du solltest wissen, dass Arbeitgeber oft nach deiner Gehaltsvorstellung fragen. Sie wollen sehen, ob deine Vorstellungen mit dem übereinstimmen, was sie zahlen können. Dabei spielt es eine Rolle, ob du Brutto- oder Nettobeträge angibst.

Um sicherzugehen, dass du das richtige Gehalt ermittelst, gibt es einige Punkte, die du beachten solltest.

Die Bedeutung der Gehaltsvorstellung in der Bewerbung

Arbeitgeber fragen nach Gehaltsvorstellungen, um die finanzielle Passung mit den Bewerbern abzustimmen und ihre Budgets zu berücksichtigen. Es ist wichtig, realistische Gehaltsvorstellungen zu ermitteln, die sowohl den eigenen Wert als auch den Marktstandard reflektieren.

Bei der Formulierung sollte man zwischen Brutto- und Nettogehalt wählen und die Gehaltsvorstellung an die Branche und Region anpassen.

Warum Arbeitgeber nach Gehaltsvorstellungen fragen

Firmen wollen dein Gehalt wissen. Sie tun das, um zu sehen, ob sie es sich leisten können. Sie wollen auch sehen, ob du den Wert deiner Arbeit kennst. Wenn du zu wenig Geld willst, denken sie vielleicht, dass du nicht gut bist.

Wenn du zu viel Geld willst, denken sie vielleicht, dass sie dich nicht bezahlen können. Also ist es wichtig, ein gutes Gehalt zu wählen. Es sollte nicht zu hoch oder zu niedrig sein.

Wie man realistische Gehaltsvorstellungen ermittelt

Um realistische Gehaltsvorstellungen zu ermitteln, gibt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen:

 

  • Recherche im Jobmarkt: Informiere dich über die aktuellen Gehälter für ähnliche Positionen in deiner Branche und Region.
  • Berufserfahrung: Bedenke deine Erfahrung und Qualifikationen, um eine angemessene Gehaltsspanne festzulegen.
  • Anforderungsprofil der Stellenanzeige: Analysiere die Anforderungen und Verantwortlichkeiten der Stelle, um deine Gehaltsvorstellung damit abzugleichen.
  • Karrierechancen: Denke darüber nach, wie sich die Position auf deine zukünftige Karriereentwicklung auswirkt und ob dies dein Gehalt beeinflussen könnte.
  • Arbeitszeit: Berücksichtige auch die Arbeitszeit und das Arbeitsverhältnis, wenn du deine Gehaltsvorstellung formulierst.

 

Die Wahl zwischen Brutto und Netto

Bei der Angabe der Gehaltsvorstellung in der Bewerbung gibt es die Wahl zwischen Brutto- und Nettogehalt. Das Bruttogehalt beinhaltet alle Lohnabzüge wie Steuern und Sozialversicherungsbeiträge.

Das Nettogehalt ist das tatsächlich ausgezahlte Geld nach Abzug aller Abgaben. Es ist wichtig zu wissen, dass Arbeitgeber in der Regel das Bruttogehalt angeben möchten, da sie so besser vergleichen können.

Bei der Formulierung der Gehaltsvorstellung in der Bewerbung sollte man daher in der Regel das Bruttogehalt angeben.

Richtiges Formulieren der Gehaltsvorstellung in der Bewerbung

– Nenne entweder eine konkrete Zahl oder eine Gehaltsspanne.

– Orientiere dich dabei am aktuellen Gehalt, falls vorhanden.

– Passe deine Vorstellung an die Branche und Region an.

Konkrete Zahl oder Gehaltsspanne angeben

Es ist wichtig, in der Bewerbung entweder eine konkrete Zahl oder eine Gehaltsspanne anzugeben. Wenn du eine konkrete Zahl angibst, solltest du darauf achten, dass sie realistisch ist und nicht zu hoch angesetzt wird.

Es kann auch hilfreich sein, sich am aktuellen Gehalt zu orientieren. Eine Gehaltsspanne gibt dir etwas Spielraum bei den Verhandlungen mit dem Arbeitgeber. Zum Beispiel könntest du schreiben: „Meine Gehaltsvorstellung liegt zwischen 40.000 und 45.000 Euro brutto pro Jahr.“.

Orientierung am aktuellen Gehalt

Es ist hilfreich, sich bei der Formulierung der Gehaltsvorstellung an seinem aktuellen Gehalt zu orientieren. Wenn du bereits berufstätig bist, kannst du deinen aktuellen Verdienst als Ausgangspunkt nehmen.

So kannst du abschätzen, in welcher Gehaltsrange du dich bewegst. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass dein aktuelles Gehalt nicht automatisch das Limit für deine Gehaltserwartungen in einer neuen Stelle darstellen sollte.

Überlege dir daher gut, ob du mit deinem jetzigen Gehalt zufrieden bist oder ob du eine Verbesserung anstrebst. Denke daran, dass dein Gehalt auch von deiner Berufserfahrung, deinen Qualifikationen und der Stellenanforderungen abhängt.

Anpassung an die Branche und Region

Bei der Formulierung deiner Gehaltsvorstellung in der Bewerbung ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten deiner Branche und Region zu berücksichtigen. Jede Branche und Region hat unterschiedliche Gehaltsniveaus und Standards.

Informiere dich daher vorher über das durchschnittliche Gehalt für ähnliche Positionen in deiner Branche und in deiner Region. Dies hilft dir, eine realistische Gehaltssumme zu nennen, die sowohl für dich als auch für den potenziellen Arbeitgeber angemessen ist.

Tipps und Beispiele zur Formulierung der Gehaltsvorstellung

– Wähle eine konkrete Zahl oder eine Gehaltsspanne, um deine Gehaltsvorstellung anzugeben.

– Orientiere dich am aktuellen Gehalt und berücksichtige deine Qualifikationen und Berufserfahrung.

– Passe deine Gehaltsvorstellung an die Branche und Region an.

– Vermeide zu hohe oder zu niedrige Beträge und beachte auch Teilzeitstellen.

– In Initiativbewerbungen kannst du besondere Formulierungen verwenden, um dein Interesse zu verdeutlichen.

Lerne, wie du deine Gehaltsvorstellung richtig formulierst und überzeuge die Personalabteilung von deinem angemessenen Gehaltswunsch. Erfahre mehr hier.

Vermeidung von zu hohen oder zu niedrigen Beträgen

Es ist wichtig, eine realistische Gehaltsvorstellung anzugeben, um zu vermeiden, dass das Angebot entweder zu hoch oder zu niedrig ist. Hier sind einige Tipps, um angemessene Beträge zu nennen:

 

  • Recherchieren Sie die durchschnittlichen Gehälter für ähnliche Positionen in Ihrer Branche und Region.
  • Berücksichtigen Sie Ihre Qualifikationen und Berufserfahrung bei der Festlegung des Gehaltswunsches.
  • Achten Sie darauf, nicht zu hoch anzusetzen, da dies den Arbeitgeber abschrecken könnte.
  • Vermeiden Sie es auch, einen zu niedrigen Betrag anzugeben, da Sie sich unter Wert verkaufen könnten.
  • Denken Sie daran, dass die Gehaltsverhandlung später im Interviewprozess stattfindet und eine realistische Zahl angegeben werden kann.

 

Berücksichtigung von Teilzeitstellen

Bei der Formulierung der Gehaltsvorstellung in der Bewerbung ist es wichtig, auch Teilzeitstellen zu berücksichtigen. Wenn man sich für eine Teilzeitstelle bewirbt, sollte man bedenken, dass das Gehalt entsprechend angepasst werden kann.

Es ist ratsam, die wöchentliche Arbeitszeit anzugeben und das Bruttojahresgehalt entsprechend zu berechnen. Zum Beispiel könnte man schreiben: „Meine Gehaltsvorstellung für eine Teilzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 20 Stunden liegt bei 15.000 Euro brutto jährlich.“ Es ist wichtig, eine realistische Summe zu nennen und diese mit den Anforderungen der Stelle und der eigenen Qualifikation in Einklang zu bringen.

Besondere Formulierungen für Initiativbewerbungen

Bei Initiativbewerbungen, also Bewerbungen ohne eine ausgeschriebene Stellenanzeige, können spezielle Formulierungen verwendet werden, um die Gehaltsvorstellung zu kommunizieren. Es ist wichtig, das Interesse am Unternehmen und die Motivation für die Initiativbewerbung hervorzuheben.

Anstatt eine konkrete Zahl zu nennen, kann man beispielsweise formulieren: „Ich bin mir bewusst, dass mein Gehaltswunsch von verschiedenen Faktoren abhängt, wie beispielsweise meiner Qualifikation und den spezifischen Anforderungen des Unternehmens.

Ich bin jedoch zuversichtlich, dass wir in einem persönlichen Gespräch eine angemessene Lösung finden können.“ Diese Formulierung zeigt Flexibilität und Offenheit für Verhandlungen.

Die Rolle des Gehaltswunsches im Vorstellungsgespräch

Im Vorstellungsgespräch spielt der Gehaltswunsch eine wichtige Rolle, da er zeigt, wie gut man seine eigenen Fähigkeiten einschätzen kann und wie selbstbewusst man in Verhandlungen ist.

Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick zeigen

Bei der Gehaltsverhandlung ist es wichtig, Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick zu zeigen. Zeige Selbstbewusstsein und argumentiere überzeugend, warum du die gewünschte Gehaltsspanne oder Summe verdienst.

Bereite dich gut auf das Gehaltsgespräch vor, indem du Informationen über den Marktwert deiner Position und deine Qualifikationen sammelst. Sei offen für Verhandlungen und bereit, Kompromisse einzugehen, aber behalte dabei deine Gehaltsvorstellung im Auge.

Umgang mit Gehaltsverhandlungen

 

  • Denken Sie daran, dass Gehaltsverhandlungen Teil des Bewerbungsprozesses sind.
  • Bereiten Sie sich gut vor, indem Sie Ihre Gehaltsvorstellung recherchieren und realistische Zahlen festlegen.
  • Seien Sie selbstbewusst und zeigen Sie Durchsetzungsvermögen während der Verhandlungen.
  • Hören Sie aktiv zu und reagieren Sie angemessen auf die Angebote des Arbeitgebers.
  • Bleiben Sie flexibel und offen für alternative Lösungen oder Zusatzleistungen.
  • Halten Sie immer das Gesamtpaket im Blick und berücksichtigen Sie auch andere Faktoren wie Benefits oder Karrierechancen.

 

Fazit und Schlussfolgerung

Die Gehaltsvorstellung in der Bewerbung richtig zu formulieren ist von großer Bedeutung. Durch eine konkrete Zahl oder Gehaltsspanne kann man zeigen, dass man sich mit dem Thema auseinandergesetzt hat und realistische Erwartungen hat.

Es ist wichtig, sich am aktuellen Gehalt zu orientieren und eine angemessene Summe zu nennen. Eine zu hohe oder zu niedrige Gehaltsvorstellung könnte potenzielle Arbeitgeber abschrecken.

Es ist auch möglich, die Gehaltsvorstellung als verhandelbar anzugeben, um Spielraum für spätere Verhandlungen zu lassen.

Links und Infos

Häufig gestellte Fragen

1. Wie formuliere ich die Gehaltsvorstellung in meiner Bewerbung richtig?

In Ihrer Bewerbung können Sie Ihre Gehaltsvorstellung angeben, indem Sie einen konkreten Betrag nennen oder den gewünschten Gehaltsrahmen angeben.

2. Ist es wichtig, eine Gehaltsvorstellung in meiner Bewerbung anzugeben?

Es ist oft hilfreich, eine Gehaltsvorstellung anzugeben, um dem Arbeitgeber eine Vorstellung von Ihren Erwartungen zu geben und sicherzustellen, dass Ihre Vorstellungen mit dem Stellenangebot übereinstimmen.

3. Sollte ich einen genauen Betrag oder einen Gehaltsrahmen angeben?

Sie haben die Möglichkeit, entweder einen genauen Betrag anzugeben oder einen Gehaltsrahmen, der Ihre Flexibilität zeigt und Raum für Verhandlungen lässt.

4. Wie kann ich sicherstellen, dass meine Gehaltsvorstellung angemessen ist?

Es ist ratsam, vorab Recherchen über das durchschnittliche Gehalt für vergleichbare Positionen und Erfahrungsniveaus durchzuführen, um sicherzustellen, dass Ihre Gehaltsvorstellung realistisch und angemessen ist.

⭐⭐⭐⭐⭐ AIDA Bewerbungsgenerator

 
  • Bewerbung nach dem AIDA Prinzip
  • Sehr hohe Resonanzquote
  • Download als Word Datei (editierbar)
  • Sehr effektiv
  • Formulierungen, die Eindruck hinterlassen
 
Gruß
Aufmerksamkeit
Interesse
Verlangen
Handeln
Schluss
Hidden
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.