Inhalt:
Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Die Kindergärtnerin und der Kindergärtner haben sich zu Erzieherinnen und Erziehern gewandelt. Der veraltete Begriff findet heute nur noch selten Verwendung. Die neue Bezeichnung beschreibt das Berufsbild besser.
Ein Erzieher oder eine Erzieherin sind nicht nur auf die Betreuung von Kindern beschränkt. Sie haben auch organisatorische Aufgaben und sind Ansprechpartner für die Eltern der Kinder. Darüber befassen sich Erzieher nicht nur mit Kleinkindern, sondern auch mit Jugendlichen, Senioren, geistig behinderten Menschen oder Menschen mit psychischen Störungen.
Erzieherin – ein umfangreiches Berufsbild
Die Ausbildung zum/r Erzieher/in wird in Deutschland von den Ländern geregelt, daher gibt es keine bundesweit einheitlichen Richtlinien. Die Ausbildung ist theoretisch und erfolgt an einer Fachakademie oder Fachschule für Sozialpädagogik, an einem Oberstufenzentrum, einer Berufsfachschule für Sozialwesen oder einem Berufskolleg. Damit die Ausbildung nicht zu theorielastig ist, sind Praktika vorgesehen und ein anschließendes Anerkennungsjahr.
Während der Ausbildung erlangen die Absolventen sozialpädagogische Fertigkeiten, wobei die folgenden Fächer – teilweise in Kombination oder fächerübergreifend – Inhalt der Ausbildung sein können:
- Bewegungslehre
- Didaktik
- Heilpädagogik
- Jugend- und Familienrecht
- Kinder- und Jugendliteratur
- Kunst- und Werkerziehung
- Medienpädagogik
- Methodik
- Musikerziehung
- Pädagogik
- Psychologie
- Sonderpädagogik
- Sozialpädagogische Praxis
- Soziologie
Durch die Auswahl der Schule, der KiTa oder des Praktikumsplatzes können die Absolventen eine Spezialisierung auf ein bestimmtes Betätigungsfeld erreichen, sich unter anderem auf Kindergarten, Schulhort oder im Bereich Heimerziehung spezialisieren.
Folgende Kernkompetenzen vermittelt die Ausbildung:
Pädagogische Kompetenzen | Psychologische Kompetenzen | Organisatorische Kompetenzen |
Pädagogische Beziehungsgestaltung | Beobachtung und Analyse | Teamarbeit, Kooperation mit den Eltern und anderen an der Erziehung Beteiligten |
pädagogische Prozesse planen, durchführen und evaluieren | Prüfende Betrachtung von Wertehaltungen und Menschenbildern der eigenen Person | betriebswirtschaftliche Abläufe in einer sozialpädagogischen Einrichtung gestalten |
Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Anerkennung ab, die trotz aller Unterschiede von allen Bundesländern anerkannt ist.
Bewerbungsschreiben Erzieherin: Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind groß
Seit 1. Juli 2013 haben Eltern einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab einem Jahr. Die Kinderbetreuung muss demzufolge ausgebaut werden, das bedeutet, dass der Fachkräftebedarf in diesem Bereich anhält und gute Berufsaussichten auch Quereinsteiger und Umschüler anlocken. Der Job hat eindeutig Zukunft, so können auch Berufsrückkehrer nach einer Familienpause auf eine Anstellung hoffen.
Bewerbungsschreiben Erzieherin Beispiel 1:
Sehr geehrte Damen und Herren,
Flexibilität, Einsatzbereitschaft und selbstständiges Arbeiten gehören für mich so selbstverständlich zum Berufsbild des Erziehers wie die pädagogische Arbeit mit Kindern.
Seit meinem erfolgreichen Ausbildungsabschluss arbeite ich als Krankheitsvertretung in einer Kindertagesstätte. Meine Anwesenheit dort ist zeitlich auf sechs Monate befristet. Meine Tätigkeitsschwerpunkte sind die Nachmittagsgestaltung und das Bewegungsprogramm.
Meine Arbeit als Erzieherin erfüllt mich sehr, denn ich habe damit die Möglichkeit, die Kinder während einer wichtigen Entwicklungsphase zu begleiten. Insbesondere bereitet es mir große Freude, meinen Beitrag dazu zu leisten, sie zu eigenständigen und selbstbewussten Persönlichkeiten zu entwickeln. Bei meiner Arbeit ist es mir sehr wichtig, jedes Kind individuell und nach seinen Möglichkeiten zu fördern. Dabei nutze ich gerne das vielfältige Angebot, das mir zur Verfügung steht. Am meisten Freude machen mir Musizieren, Sport, Basteln und Ausflüge in die Natur.
Auf Ihrer Internetseite konnte ich mir schon erste Informationen zum Konzept Ihrer Einrichtung einholen. Besonders gefallen hat mir die gruppenübergreifende Arbeit und der hohe Stellenwert der musikalisch-rhythmischen Erziehung. Gerne bringe ich mich als aufgeschlossene, flexible und teamfähige Mitarbeiterin ein und übernehme Verantwortung in Ihrem Team. Meine Arbeit ist durch meine offene und wertungsfreie Art gekennzeichnet. In einem persönlichen Gespräch kann ich Sie von meiner fachlichen Eignung und meiner Motivation überzeugen.
Mit freundlichen Grüßen
Bewerbungsschreiben Erzieherin: Beispiel 2
Sehr geehrte Frau __,
nachdem ich im März diesen Jahres meine staatliche Anerkennung erhalten habe, konnte ich in einem Kindergarten als Erzieherin anfangen. Dort arbeite ich auf einer befristeten Stelle und halte nach einem langfristigen Engagement Ausschau. Da die Arbeit mit Kindern mir sehr viel gibt, möchte ich den Kindern etwas zurückgeben. Es ist eine spannende Erfahrung, immer wieder diese kleinen, noch wenig geprägten Menschen kennenzulernen, in all ihren Facetten und mit all ihren Unterschieden.
Während meiner Ausbildung konnte ich in verschiedenen Einrichtungen bereits sehr viele Erfahrungen sammeln. Dabei bescheinigen mir meine Arbeitgeber
- Flexibilität
- Einsatzbereitschaft
- Eigenständiges Arbeiten
- Organisationstalent beim Planen, Organisieren und Durchführen von Projekten und Angeboten
- Bereitschaft Ideen anderer umzusetzen
- Kreativität
Mit den Kindern zusammen versuche ich herauszufinden, wo deren individuellen Interessen und Fähigkeiten liegen, um diese zu fördern. Meine derzeitigen Tätigkeitsschwerpunkte sind das kreative Arbeiten und die lebenspraktische Erziehung. Gerade im Bereich Ernährung, beim gemeinsamen Kochen und Backen, können die Kinder aktiv mitgestalten.
Wenn ich Ihr Interesse wecken konnte, würde ich mich gerne in einem persönlichen Gespräch präsentieren, um sie von meinen Stärken zu überzeugen. Über eine Einladung von Ihnen freue ich mich ganz besonders.
Mit freundlichen Grüßen
Bewerbungsschreiben Erzieherin: Beispiel 3
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit der vorliegenden Bewerbung tue ich mein Interesse kund, in Ihrer Einrichtung zu arbeiten – gerade weil die Option in einem interkulturellen Team zu arbeiten, mich ganz besonders reizt.
Schon sehr früh wollte ich Erzieherin werden und auch nach Jahren der Berufspraxis ist es noch immer mein Traumberuf. Es ist spannend für mich, immer wieder neue kleine Menschen kennenzulernen und sie zu unterstützen, zu fördern und zu fordern. Sie ein Stück auf ihrem Lebensweg zu begleiten. Gerne würde ich das in Zukunft in Ihrem Team tun.
Bei meiner Arbeit ist es mir wichtig herauszufinden, wo die individuellen Interessen und Fähigkeiten jedes einzelnen Kindes liegen, um im Rahmen meiner Möglichkeiten darauf einzugehen. Durch meine hohe Kommunikationsfähigkeit konnte ich in der Vergangenheit im konstruktiven Dialog gut mit den Eltern und im Team mitarbeiten.
Meine Schwerpunkte sind das kreative Arbeiten mit den Kindern und das Nahebringen der Natur. Für neue Ideen und Ansätze bin ich offen.
Über die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch würde ich mich sehr freuen, um Sie persönlich von meinen Fähigkeiten zu überzeugen.
Mit freundlichen Grüßen