Aktualisiert am 24. August 2023 von Ömer Bekar
Zivildienst ist eine gute Wahl für viele junge Menschen. Es gibt viele Möglichkeiten und Wege, um den Zivildienst zu beginnen. Man kann sich auf viele verschiedene Arbeitsplätze bewerben.
Mit einem guten Bewerbungsschreiben kann man diese Chance nutzen. Ein gutes Bewerbungsschreiben zeigt, warum man die richtige Wahl ist. Es zeigt auch, was man mitbringt und was man lernen möchte.
Doch was macht ein gutes Bewerbungsschreiben aus? Und wie baut man es auf? In diesem Blog wollen wir Tipps geben, wie man ein starkes Bewerbungsschreiben schreibt.
Bewerbungsschreiben Zivildienst – Beispiel
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach meinem Schulabschluss in diesem Jahr, mit Abitur, habe ich mich noch nicht fest entschlossen, ob ich ein Studium beginne oder eine Ausbildung starte. Eine feste Zusage für das kommende Jahr liegt vor. Ich schwanke noch zwischen dem Studium der Altphilologie und einer Ausbildung bei der Stadtverwaltung. Die verbleibende Zeit möchte ich nun nutzen, Erfahrungen zu sammeln und gemeinnützig tätig zu sein.
Das ehrenamtliche Engagement ist mir sehr wichtig. So bin ich im Naturschutz tätig und habe einige Jahre beim Malteser Hilfsdienst absolviert. Sehr interessiert mich seit einiger Zeit die Vor- und Frühgeschichte, sodass ich auf Ihre Ausgrabungen gestoßen bin, welche ich seit zehn Monaten intensiv verfolge. Alle mir bekannten Zeitschriftenartikel habe ich gesammelt und im Internet recherchiert.
Körperlich bin ich ohne Einschränkungen, bin örtlich nicht gebunden und erhebe kaum Ansprüche hinsichtlich der Unterkunft und Verpflegung. Da ich über den Freiwilligendienst erfahren habe, dass für den freiwilligen Zivildienst ein Taschengeld gewährt wird, bin ich vollkommen zufrieden. Viel mehr motiviert mich, während Ihrer Ausgrabungen Teil einer wissenschaftlich bedeutenden und gemeinnützigen Aufgabe zu sein.
Einsatzfähig bin ich ab sofort und kann umgehend zum Einsatzort reisen, wenn dies gewünscht wird. Über eine Zusage würde ich mich überaus freuen und warte sehr gespannt auf Ihre Antwort. Eine persönliche Vorstellung kann zu jeder Zeit und an einem Ort Ihrer Wahl stattfinden.
Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichem Gruß
Was ist der Zivildienst?
Der Zivildienst ist eine besondere Arbeit. Man macht diese Arbeit anstatt im Militär zu sein. Das kann man tun, wenn man nicht kämpfen will. Man hilft dann in Bereichen wie Pflege oder Sozialarbeit.
Es ist ein Jahr voller neuer Erfahrungen. Jeder kann beim Zivildienst viel lernen. Es geht nicht nur um harte Arbeit, sondern auch um das Helfen von Menschen. Ein Jahr Zivildienst kann einem viel geben.
Es bietet die Chance, sich selbst besser kennenzulernen und wertvolle Fähigkeiten zu erlernen.
Wo kann man sich bewerben?
- Bei HIOB Hilfe in Osteuropa Bern
- Bei Organisationen, die den Bundesfreiwilligendienst (BFD) anbieten
- Bei Organisationen, die das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) anbieten
- Bei Organisationen, die das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) anbieten
- Bei Einrichtungen, die Zivildienststellen anbieten
Hilfreiche Tipps zur Erstellung eines Bewerbungsschreibens
Erfahre, wie du dein Bewerbungsschreiben für den Zivildienst optimal gestalten kannst und erhöhe deine Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung.
Inhalt
Das Inhaltsverzeichnis des Artikels gibt einen Überblick über die wichtigsten Abschnitte. Hier erfährst du, in welcher Reihenfolge die Informationen präsentiert werden. Es wird erklärt, was der Zivildienst ist und wo man sich bewerben kann.
Außerdem gibt es hilfreiche Tipps zur Erstellung eines Bewerbungsschreibens, zum Beispiel zum Inhalt, zur Struktur und zum Design. Es werden auch spezielle Tipps für die Bewerbung per E-Mail gegeben.
Der Artikel beinhaltet auch Informationen darüber, wie man einen Lebenslauf für den Zivildienst korrekt erstellt und welches Zusatzwissen von Bedeutung ist. Es gibt auch eine kommentierte Vorlage für die Gliederung des Lebenslaufs.
Struktur
Beim Erstellen eines Bewerbungsschreibens für den Zivildienst ist die Struktur wichtig. Es ist ratsam, das Bewerbungsschreiben in drei Abschnitte aufzuteilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss.
In der Einleitung solltest du dich kurz vorstellen und dein Interesse an einem Dienst im sozialen Bereich betonen. Im Hauptteil kannst du näher auf deine Motivation, Erfahrungen und Fähigkeiten eingehen, die dich für den Zivildienst qualifizieren.
Hier kannst du auch erklären, warum du dich speziell bei der Organisation bewirbst. Im Schlussteil solltest du noch einmal deinen Wunsch nach einer Zusammenarbeit betonen und dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung bedanken.
Design
Das Design deines Bewerbungsschreibens ist wichtig, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Verwende eine klare und gut lesbare Schriftart, wie z.B. Arial oder Times New Roman.
Achte darauf, dass der Text nicht zu klein ist und immer noch gut lesbar bleibt.
Platziere deine Kontaktdaten oben auf der Seite, gefolgt von dem Datum und dem Adressaten. Verwende Absätze und Abstände, um den Text übersichtlich zu strukturieren.
Es ist empfehlenswert, dein Bewerbungsschreiben in einzelne Abschnitte zu gliedern, um die Lesbarkeit zu verbessern. Verwende passende Überschriften für jeden Abschnitt, z.B. „Einleitung“, „Motivation“ und „Schluss“.
Tipps zur Bewerbung per E-Mail
Du möchtest dich per E-Mail bewerben? Hier sind ein paar Tipps, die dir dabei helfen können:
1. Betreffzeile: Verwende eine aussagekräftige Betreffzeile, um sofort das Interesse des Arbeitgebers zu wecken. Schreibe zum Beispiel „Bewerbung als Zivildienstleistender – [dein Name]“.
2. Anrede: Beginne deine E-Mail mit einer höflichen Anrede, zum Beispiel „Sehr geehrte Damen und Herren,“ oder „Liebes [Name des Ansprechpartners],“.
3. Kurz und prägnant: Halte deine E-Mail kurz und prägnant. Stelle dich kurz vor, erläutere deine Motivation und warum du dich für den Zivildienst bewirbst.
4. Anhänge: Füge alle erforderlichen Unterlagen als Anhang hinzu, zum Beispiel Lebenslauf, Zeugnisse und Praktikumsbescheinigungen. Achte darauf, dass die Dateigröße nicht zu groß ist.
Der Lebenslauf für den Zivildienst
Der Lebenslauf für den Zivildienst sollte korrekt und übersichtlich gestaltet sein. Es ist wichtig, alle relevanten Informationen zu erfassen, wie zum Beispiel Bildungsweg, Praktika oder ehrenamtliche Erfahrungen.
Zudem sollte man Kenntnisse und Fähigkeiten hervorheben, die für den Zivildienst von Bedeutung sind, wie zum Beispiel soziale Kompetenzen oder Pflegeerfahrung.
Wie wird er korrekt erstellt?
Um einen Lebenslauf für den Zivildienst korrekt zu erstellen, beachte bitte die folgenden Punkte:
- Beginne mit deinen persönlichen Daten, wie Name, Adresse und Kontaktdaten.
- Füge anschließend deine Ausbildungs – und Bildungshintergrund hinzu, einschließlich deines letzten Schulabschlusses und eventuellen weiteren Qualifikationen.
- Beschreibe dann deine Praxiserfahrungen, zum Beispiel Praktika oder Nebenjobs.
- Nenne auch deine Zivildiensterfahrung oder andere freiwillige Dienste, die du absolviert hast.
- Füge weitere relevante Informationen hinzu, wie z.B. Sprachkenntnisse oder Computerkenntnisse.
- Vergiss nicht, Referenzen anzugeben, falls du welche hast.
Welches Zusatzwissen ist von Bedeutung?
Bei der Erstellung eines Lebenslaufs für den Zivildienst ist es wichtig, bestimmtes Zusatzwissen zu berücksichtigen. Zu den relevanten Informationen gehören persönliche Daten wie Name, Adresse und Kontaktdaten.
Außerdem sollten Bildungsdaten wie Schulabschluss oder Studium angegeben werden. Praktische Erfahrungen, zum Beispiel durch Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten, sind ebenfalls relevant.
Besonders wichtig ist natürlich der Zivildienst selbst, hier können Einsatzgebiete und Tätigkeiten aufgeführt werden. Es kann auch hilfreich sein, Kenntnisse in Erster Hilfe oder in spezifischen Bereichen wie Pflege oder Sozialarbeit anzugeben.
Schluss
Insgesamt gibt dieser Artikel hilfreiche Tipps für ein Bewerbungsschreiben für den Zivildienst. Es wird betont, dass das traditionelle Bewerbungsschreiben für den Zivildienst veraltet ist und stattdessen für den BFD, FSJ oder FÖJ genutzt werden sollte.
Die Möglichkeiten zur Bewerbung werden erläutert und es gibt spezifische Tipps für eine Bewerbung bei HIOB. Der Artikel enthält auch eine kommentierte Vorlage für den Aufbau des Lebenslaufs und erklärt, welche Informationen darin stehen sollten.
Es werden außerdem 10 Tipps gegeben, wie man sich erfolgreich mit einem Lebenslauf präsentieren kann. Insgesamt wird der Zivildienst als eine gute Chance betont, obwohl es einen Trend gibt, bei dem Bewerbungen mit Zivildienst negativ bewertet werden.
Häufig gestellte Fragen
1. Wie schreibe ich ein hilfreiches Bewerbungsschreiben für den Zivildienst?
Um ein hilfreiches Bewerbungsschreiben für den Zivildienst zu schreiben, sollten Sie Ihre Motivation, Fähigkeiten und Erfahrungen hervorheben, die für den Dienst relevant sind. Geben Sie auch Informationen über Ihre Kontaktdaten und Verfügbarkeit an.
2. Was sollte in einem Bewerbungsschreiben für den Zivildienst enthalten sein?
Ein Bewerbungsschreiben für den Zivildienst sollte Ihren vollständigen Namen, Kontaktdaten, Ihren Ausbildungshintergrund, Ihre Motivation für den Dienst, relevante Fähigkeiten und Erfahrungen sowie Ihre Verfügbarkeit enthalten.
3. Wie lang sollte ein Bewerbungsschreiben für den Zivildienst sein?
Ein Bewerbungsschreiben für den Zivildienst sollte idealerweise nicht länger als eine Seite sein. Halten Sie es präzise und fokussiert auf die wichtigsten Informationen.
4. Wann sollte ich mein Bewerbungsschreiben für den Zivildienst absenden?
Es wird empfohlen, Ihr Bewerbungsschreiben für den Zivildienst so früh wie möglich abzusenden, um sicherzustellen, dass es rechtzeitig bearbeitet werden kann. Überprüfen Sie die angegebenen Fristen und senden Sie Ihre Bewerbung entsprechend.
Links und Infos
- bewerbungsanschreiben.info: Hier findest du Muster und Anleitungen für ein Bewerbungsschreiben im Kontext des Zivildienstes.
- jobs-hiob.ch: Erhalte fünf Tipps für deine Bewerbung bei Hiob und optimiere deine Bewerbungschancen.
- monster.de: Informiere dich über den Aufbau und die Gliederung eines Lebenslaufs, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
- uni-muenster.de: Erhalte Informationen und Unterstützung bei der Erstellung schriftlicher Bewerbungen vom Career Service der Universität Münster.
- bernd-slaghuis.de: Erfahre, wie du einen Lebenslauf schreibst, selbst wenn du noch kein Profi bist.
- bmfsfj.de: Hier findest du eine Dokumentation über den Zivildienst als Chance im PDF-Format.