Inhalt:

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Einstellungstest VorbereitungBei Ihnen ist kürzlich die Einladung zum Einstellungstest im Briefkasten gelegen und Sie fragen sich nun, wie Sie sich bestmöglichst auf diesen alles entscheidenden Test vorbereiten?

Dann bieten wir Ihnen hiermit eine prägnante Lösung, um sich passgenau auf diesen Einstellungstest vorzubereiten. Behandeln werden wir die Themen, die beim Einstellungstest anstehen könnten und, wo Sie entsprechende Unterlagen herbekommen, die Ihnen bei der inhaltlichen Vorbereitung behilflich sein werden.

Thema Allgemeinwissen. Wie funktioniert die Einstellungstest Vorbereitung?

Kein Witz, aber der Einstellungstest Allgemeinwissen ist besonders beliebt bei guten Schülern, denn gerade sie tun sich hierbei am leichtesten. Gestellt werden Fragen aus den Themenbereichen Geografie, Geschichte, Kultur, Naturwissenschaften, Politik und Wirtschaft. Einige Musterfragen können Sie hier nachlesen.

Zur Einstellungstest Vorbereitung gibt’s folgende Tipps:

  • Üben, üben, üben. Routine bekommt man nämlich nur, indem das Frage-Antwort-Spiel, das häufig in der Multiple-Choice-Variante angewendet wird, gut trainiert wird.
  • Informieren und recherchieren. Als Informationsmedien dienen Zeitungen und Online-Foren, die seriös und aktuell über das aktuelle Geschehen berichten. Allein mit der Sammlung aktueller Informationen ist es noch nicht getan, denn häufig wird auch nach Hintergründen gefragt. Deswegen sollten weiterführende Informationen auch zusätzlich recherchiert werden.

Wie funktioniert die Einstellungstest Vorbereitung mit Blick auf Erinnerungsvermögen und Konzentration?

Um das Gehirn auf den Stand zu bringen, dass es sich Dinge schnell einprägen und ebenso schnell wieder abrufen kann, braucht es vor allem eins: Übung und Disziplin. Mögliche Übungsszenarien können spielend einfach in den Alltag integriert werden, denn

  • der Einkaufszettel, der bewusst geschrieben wird und dann in der Tasche verbleiben muss,
  • das Memory-Spiel mit dem Nachwuchs, den Neffen, Nichten oder Nachbarskinder, und
  • das berühmte Spiel „ich packe meinen Koffer“

können hier ideale Trainingsmethoden sein, um das Erinnerungsvermögen zu schulen. Mit welchen Aufgaben dieses dann abgefragt wird, können Sie hier nachlesen.

Und auch wenn wir hier die beiden Punkte Erinnerungsvermögen und Konzentrationsleistung gedanklich in einen Topf geworfen haben, gibt es durchaus Unterschiede, wie diese Aufgaben aus dem Bereich Konzentrationsvermögen zeigen. Trainiert wird dabei die Aufmerksamkeit, sprich: Wie lange sich der Bewerber auf ein Thema einlassen kann und dieses konzentriert bearbeiten kann. Zudem wird auch die Merkfähigkeit der Kategorie „Konzentrationsvermögen“ zugeschrieben, also wie gut Sie sich die Details einer Datentabelle oder eines Bildes merken können.

Die Einstellungstest Vorbereitung zu kreativem Denkvermögen und Orientierungsvermögen erscheint nur auf den ersten Blick abstrakt

Zugegeben, nicht jeder Bewerber wird sich mit diesen Aufgaben auseinandersetzen müssen, einige – vor allem die Vertreter der Kreativbranche, aber auch potentielle Mitarbeiter in großen Betrieben – werden allerdings durchaus mit diesen Aufgaben konfrontiert werden. Spannend ist in diesem Zusammenhang vor allem die Individualität der Lösungen, bei denen getextet und gezeichnet werden muss. Leider ist es hier schlecht bestellt um die Trainingsmöglichkeiten, denn Kreativität ist zu einem großen Stück auch Veranlagung. Orientierungsvermögen lässt sich indes trainieren. Das bedeutet auch, dass der Stadtplan dem Navi vorgezogen werden sollte.

Mit Knobelaufgaben auf den Einstellungstest logisches Denken vorbereiten

Wer gerne Logicals und andere Rätsel löst, wird beim Einstellungstest logisches Denken sicherlich seinen Spaß haben. Beliebt bei Unternehmen ist diese Testvariante allerdings auch aus einem anderen Grund, denn: Sie verursacht meist Stress. Wer hier in Panik verfällt, wird keinen klaren Gedanken mehr fassen können und ebenso wenig die Möglichkeit haben, den Test richtig zu lösen. Und genau an diesem Punkt erkennen Unternehmen eins: Wie gut sich ein Bewerber auf den Einstellungstest vorbereitet hat. Der Psychotrick heißt: Analysieren Sie die Frage, denken Sie nicht an den Zeitdruck, stellen Sie (im Falle einer mündlichen Prüfung) entsprechende Rückfragen. Wichtig ist meist auch die Begründung der Ergebnisse.

Die Klassiker aus der Schule: Fremdsprachen und Mathematik

Auch hier haben Schüler große Vorteile, denn sie lernen tagtäglich eine Fremdsprache und müssen mathematische Formeln anwenden. Wie diese im Rahmen eines Einstellungstest geprüft, zeigt ein Blick in diese Artikel:

  • Der Englischtest wird häufig als mündliche Testvariante absolviert. Zum Einstellungstest Training sollte hier auch eine mündliche Konversation betrieben werden. Erfolgt der Einstellungstest schriftlich, müssen häufig auch Fragen zur Landeskunde beantwortet werden. Übrigens gibt es auch klassische Deutsch-Tests, bei denen unter anderem beim Diktat das Sprachverständnis auf den Prüfstand gestellt wird.
  • Der Mathematiktest ist Grundbestandteil eines jeden Einstellungstests. Geprüft wird dabei das logische Denkvermögen, die Beherrschung der Grundrechenarten, Umrechnungen, Prozent- und Zinsrechnungen. Letztere werden häufig im Rahmen von Textaufgaben gestellt, so dass ein Verständnis der Aufgabenstellung der erste Zugang ist.

Persönlichkeits- und Psychotests sind gefürchtet

Auf Persönlichkeits- und Psychotests kann man sich kaum vorbereiten, denn die Fragestellung ist meist so ausgeklügelt, dass ein Laie gar nicht verstehen kann, was hinter einer Frage eigentlich für eine Intention steckt. Häufig werden Persönlichkeitstests herangezogen, um herauszufinden, wie es um die Leistungsbereitschaft, die emotionale Stabilität sowie um die Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit des Bewerbers bestellt ist.

Die Überprüfung des visuellen Denkvermögens ist nicht selten

Auch wenn das visuelle Denkvermögen etwas abstrakt anmutet, so ist es doch für mehr Berufsgruppen wichtig, als dies auf den ersten Blick scheinen mag. Kfz-Mechatroniker, Werkzeugmechaniker und Industriemechaniker sind nur drei der Berufsgruppen, die diese Fragen beantworten müssen.

Die ultimativen Lerntipps der Einstellungstest Vorbereitung

Wer sich mit Erfolg auf den Einstellungstest vorbereiten will, sollte diese praxiserprobten Tipps beachten:

  1. Zunächst muss ein Plan her, der aufzeigt, wie viel Zeit noch bis zum Einstellungstest ist und was in welchem Zeitraum gelernt werden muss. Grundsätzlich gilt es zunächst einmal durch die Einstellungstest-Varianten zu galoppieren, um Schwachstellen ausmachen zu können. Wurden die Lücken erkannt, kann hier gezielt trainiert werden.
  2. Wer die nötige Zeit hat, sollte so viele Einstellungstest durchspielen, wie nur möglich. Der Grund dafür ist einfach: Je öfter Sie sich selbst mit der Situation und der Aufgabenstellung konfrontieren, desto gefasster und ruhiger können Sie damit umgehen.
  3. Aktives Lernen (mithilfe von Einstellungstests) ist dem passiven Konsum von Bewerbungsbüchern vorzuziehen. Im Einstellungstest selbst werden Sie nicht nach den Buchtiteln gefragt, sondern müssen sich in der Praxis beweisen.
  4. Neben der inhaltlichen Vorbereitung, sollten Sie Entspannungsübungen trainieren, die Ihnen im Bedarfsfall schnell Ihre Gehirnleistung zurückbringen.

⭐⭐⭐⭐⭐ AIDA Bewerbungsgenerator

 
  • Bewerbung nach dem AIDA Prinzip
  • Sehr hohe Resonanzquote
  • Download als Word Datei (editierbar)
  • Sehr effektiv
  • Formulierungen, die Eindruck hinterlassen
 
Gruß
Aufmerksamkeit
Interesse
Verlangen
Handeln
Schluss
Hidden
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.