Inhalt:
Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Sie arbeiten in einem Unternehmen, in dem Sie sich wohlfühlen. Nur Ihre Stelle ist Ihnen manchmal nicht mehr ausreichend. Sie würden sich gern weiterentwickeln und haben nun erfahren, dass es eine neue Stelle in der Firma zu besetzen gibt. Diese Position interessiert Sie total und Sie möchten sich darauf bewerben. Doch wie sollen Sie das tun, und gibt es etwas, das Sie beachten müssen? Sie suchen nach einer internen Bewerbung als Vorlage?
Diese haben Sie hier gefunden. Sie brauchen also nicht weitersuchen oder sich den Kopf zu zerbrechen. Alles, was Sie wissen müssen, können Sie in diesem Beitrag lesen.
Sie bekommen Informationen darüber, was eine interne Bewerbung ausmacht und worauf Sie beim Anschreiben achten müssen. Es wird Ihnen gezeigt, welche Fehler Sie vermeiden sollten und was die Gründe für Ihre Motivation sein können. Ein Muster für eine interne Bewerbung erhalten Sie ebenso wie einige nützliche Tipps.
►Interne Bewerbung Vorlage
Dieses Muster soll Ihnen zur Inspiration dienen und zeigen, wie eine interne Bewerbung aussehen kann.
ich habe mich sehr gefreut, zu erfahren, dass Sie im Bereich Vertrieb einen neuen Abteilungsleiter suchen. Da ich mich sehr gern innerhalb Ihres Unternehmens weiterentwickeln möchte, bewerbe ich mich um diese Stelle. In den vergangenen vier Jahren konnte ich meine Fähigkeiten im Verkauf bereits unter Beweis stellen. So sind durch meine Unterstützung die Verkaufszahlen der neuen Produktlinie ___ deutlich gestiegen. Das hat mir nicht nur viel Freude bereitet, sondern auch gezeigt, dass ich gern andere Mitarbeiter unterstützen und für diese Abteilung begeistern möchte. Auch die externen Schulungen bei ___ haben mich in meinem Vorhaben bestätigt. Die Arbeit in Ihrem Unternehmen macht mir viel Spaß und ist nach meinem Studium der Betriebswirtschaftslehre genau die richtige Wahl gewesen. Ich freue mich auf weitere spannende Projekte bei Ihnen und ebenso darauf, wenn wir in einem gemeinsamen Gespräch über die Details der Position als Vertriebsleiter sprechen können. Ich danke Ihnen für Ihre Rückmeldung und verbleibe mit freundlichen Grüßen Ihre Unterschrift Ihr Name
Was ist eine interne Bewerbung?
Eine interne Bewerbung ist – wie der Name schon verrät – eine Bewerbung, die Sie innerhalb eines Unternehmens verschicken, bei dem Sie bereits angestellt sind. Es geht also darum, dass Sie zum Beispiel Ihre Position im Betrieb wechseln möchten und dafür erneut zum Bewerber werden.
In großen Unternehmen kommt es häufig vor, dass freie Stellen innerbetrieblich ausgeschrieben werden. Das bedeutet aber nicht, dass der Arbeitgeber nur auf interne Fachkräfte setzt. Oft werden diese Jobs gleichzeitig auch extern auf Stellenplattformen veröffentlicht.
Nur weil eine Stelle intern angeboten wird, heißt das nicht, dass es für Sie leichter wird. Sie sollten auch nicht denken, dass eine formelle und aussagekräftige Bewerbung überflüssig wäre, nur weil Sie Ihren Arbeitgeber kennen. Das ist ein Irrglaube, den Sie schnell aus Ihrem Gedächtnis löschen sollten.
Die Konkurrenz schläft nicht und wird ebenso versuchen, die heiß begehrte Position zu ergattern. Sie sollten also immer versuchen, den Mitbewerbern um einen Schritt voraus zu sein.
Vorteile
Es gibt natürlich trotzdem gewisse Vorteile, wenn Sie sich intern bewerben.
- Sie kennen Ihren Arbeitgeber und sind mit den Mitarbeitern, dem Umfeld und den Abläufen vertraut. Auch wenn Sie in eine andere Abteilung wechseln möchten, ist es für Sie leichter, diese Veränderung durchzumachen.
- Sie kennen ebenso die Schwachstellen der Firma. Sie wissen, wie Sie damit umgehen, und werden weniger schnell aus der Bahn geworfen.
- Sie zeigen Ihrem Arbeitgeber gegenüber Loyalität, indem Sie bei ihm bleiben möchten. Das könnte zu einem kleinen Vorteil gegenüber anderen Bewerbern führen.
Nachteile
Auch wenn das Wort „Nachteil“ sehr negativ behaftet ist, sollen ein paar Punkte genannt werden, die zu beachten sind.
- Auch wenn Stellen intern ausgeschrieben werden, kann der Arbeitgeber Bewerber von außen bevorzugen, weil er die Intention hat, jemanden ohne Betriebskenntnisse einzustellen. Solche Leute können zum Beispiel Arbeitsprozesse mit mehr Abstand beurteilen und zu anderen, teilweise zielführenderen Ergebnissen kommen.
- Wechseln Sie Ihren Arbeitsplatz, dann hinterlassen Sie eine „Lücke“, die ebenso wieder gefüllt werden muss. Dazu muss dann wieder eine Stelle ausgeschrieben werden.
- Es könnte zu schlechter Stimmung in Ihrem derzeitigen Arbeitsumfeld führen, vor allem dann, wenn Sie zu früh darüber sprechen.
Gründe für eine interne Bewerbung
Es gibt verschiedene Beweggründe, warum Sie sich intern neu orientieren möchten. Nachfolgend sind einige dieser Gründe aufgelistet.
- Sie möchten gern mehr Verantwortung im Unternehmen tragen.
- Die Aufgaben in Ihrer Abteilung machen Ihnen nicht so wirklich Spaß und Sie wollen in einen Bereich wechseln, indem Sie Ihre Fähigkeiten besser einbringen können.
- Ihre Ausbildung haben Sie erfolgreich abgeschlossen und möchten sich nun intern für eine Stelle bewerben, die Sie sich schon ein paar Monate lang als Lernender ansehen durften.
- Sie sind mit dem Arbeitsklima in Ihrer Abteilung unzufrieden und wünschen sich ein neues Umfeld. Vielleicht möchten Sie mit dem Jobwechsel auch gleich in eine andere Niederlassung versetzt werden.
- Die Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Ihrem derzeitigen Aufgabengebiet sind nicht sehr groß. Deshalb wollen Sie sich einer neuen Herausforderung stellen.
Wie Sie herausfinden, ob interne Stellen frei sind
Die Frage ist jetzt, woher Sie eigentlich wissen, dass intern Stellen frei sind. Um das herauszufinden, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Intranet
Viele Unternehmen haben ein internes Netzwerk, in dem Sie aktuelle Informationen und Neuigkeiten mit der Belegschaft teilen können. Oftmals gibt es dort auch Stellenangebote.
Kontakte
Bei Kollegen aus anderen Abteilungen könnten Sie sich umhören. Aber seien Sie vorsichtig. Sie können nicht jedem vertrauen und es wäre schade, wenn der Vorgesetzte von Ihren Überlegungen erfährt, noch bevor Sie sich entschieden haben.
Schwarzes Brett
Schauen Sie einmal, ob Ihre Firma ein Schwarzes Brett ausgehängt hat. Auf solchen Pinnwänden oder Tafeln können ebenso neuste Jobs ausgeschrieben sein.
Betriebsrat und Personalabteilung
Kollegen aus dem Betriebsrat oder der Personalabteilung wissen mit Sicherheit, ob es freie Jobs gibt oder nicht. Auch hier gilt es, vorsichtig zu bleiben. Wenn Sie nicht sicher sind, was Sie wollen, sollten Sie erst einmal unauffälliger nach Ausschreibungen suchen.
Internet
In vielen Fällen werden ausgeschriebene Stellen nicht nur intern, sondern auch extern veröffentlicht. Schauen sie im Internet auf Jobportalen nach. Manchmal lohnt es sich, noch einmal außerhalb des Intranets nachzugucken. Denn bei den Stellenanzeigen im Internet sind oft noch zusätzliche Informationen genannt, die Sie bei der internen Ausschreibung vielleicht nicht haben.
Interne Bewerbung: So sollte sie aussehen
Im Folgenden erfahren Sie, wie Ihre interne Bewerbung aussehen sollte und worauf Sie achten müssen.
Vorab: Fehler, die Sie vermeiden sollten
Bevor Sie mit dem Schreiben Ihrer Bewerbung beginnen, sollten Sie auf Folgendes achten:
Wichtig ist zuallererst, dass Sie Ihre Konkurrenz nicht unterschätzen. Glauben Sie nicht, dass Ihr Vorgesetzter auf jeden Fall Sie auswählen wird, nur weil Sie schon Teil des Unternehmens sind oder weil Sie vielleicht schon ein freundschaftliches Verhältnis zu Ihrem Chef pflegen.
Es ist schön und gut, wenn Sie sich verstehen und Freunde geworden sind. Mit Sicherheit kann es Ihnen auch ein gutes Gefühl vermitteln, wenn Sie sich mit Ihrem Chef duzen. Doch seien Sie vorsichtig, denn in einer Bewerbung kommt das Duzen gar nicht gut an. Außerdem kann es immer sein, dass andere Personen Ihre Unterlagen lesen. Haben Sie das im Hinterkopf.
Wenn Sie glauben, dass Sie sich bei der Zusammenstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen weniger Mühe geben brauchen, kann das ein schwerwiegender Fehler sein. Lieblos aufbereitete Dokumente sind auch bei aller Freundschaft kein Zeichen, dass Sie wirklich motiviert sind.
Glauben Sie also nicht, Ihre Bewerbung sei ein Selbstläufer! Geben Sie sich Mühe beim Gestalten, beim Bewerbungsfoto, beim Anschreiben und beim Lebenslauf. Versetzen Sie sich in die Lage eines Bewerbers, der von außen kommt und der das Unternehmen ganz neu von sich überzeugen muss.
Aufbau Ihrer Bewerbung
Haben sie sich in die Rolle eines normalen Bewerbers versetzt, dann dürfte Ihnen klar sein, was alles zu Ihren Unterlagen gehört. Aktualisieren Sie Ihren Lebenslauf und schreiben Sie ein ganz neues Anschreiben. Mit diesem müssen Sie Ihren Chef überzeugen.
Gliedern Sie Ihr Anschreiben und denken Sie an eine entsprechende Betreffzeile. Sprechen Sie Ihren Ansprechpartner mit Namen an und schreiben Sie in keinem Fall Phrasen wie „Sehr geehrte Damen und Herren …“. Das kommt gar nicht gut an. Zumal Sie Ihren Chef beim Namen kennen sollten.
Stellen Sie dann in der Einleitung einen Bezug zu der Stelle und dem Unternehmen her und erklären Sie dem Leser, wieso Sie die richtige Person für den Job sind. Ihre Motivation für den Jobwechsel ist sehr entscheidend!
Beim Formulieren Ihrer Motivation ist wichtig, dass Sie sich überlegen, wieso Sie ausgerechnet jetzt den Job wechseln möchten. Es darf in keinem Fall so wirken, dass Sie von etwas flüchten wollen. Besser ist, wenn Sie zum Beispiel auf der Suche nach einer neuen Herausforderung oder Weiterentwicklungsmöglichkeiten sind. Vielleicht möchten Sie auch Führungsverantwortung als Leiter eines Teams übernehmen.
Zeigen Sie, wieso Sie der oder die Beste für die Stelle sind und was der Arbeitgeber davon hat, genau Sie auszuwählen. Beschreiben Sie dann Ihre Erfahrungen, die Sie bereits gemacht haben und nennen Sie dafür konkrete Beispiele. Schließen Sie damit, dass Sie sich über ein persönliches Gespräch sehr freuen, und unterschreiben Sie das Anschreiben.
Der Schritt, dass Sie sich intern neu bewerben, sollte als eine ganz natürliche Entwicklung Ihrer bisherigen Karriere aussehen.
Tipps
- Setzen Sie sich mit dem Kollegen auseinander, der die Stelle noch besetzt. Fragen Sie, was Sie leisten müssen und welche Qualifikationen und Erfahrungen für diese Position wichtig sind.
- Bitten Sie Ihren Vorgesetzten um ein Zwischenzeugnis. Für den Fall, dass Ihr Chef über Ihr Vorhaben eingeweiht ist, ist es total logisch und verständlich, dass Sie danach fragen. Sollte es mit der Bewerbung dann doch nicht klappen, haben Sie etwas, dass Sie gegebenenfalls einem anderen Unternehmen mit Ihren Unterlagen schicken können.
- Ist die Bewerbung erfolgreich für Sie gewesen, dann achten Sie trotzdem auf einen guten Übergang für Ihren Nachfolger. Arbeiten Sie Ihn gewissenhaft ein und zeigen Sie Engagement. Das wird auch in der Führungsetage gut ankommen.
Dieser Beitrag hat Ihnen alles gezeigt, was Sie wissen müssen, wenn Sie sich intern bewerben möchten. Sie haben nicht nur eine interne Bewerbung als Vorlage bekommen, sondern auch wichtige Informationen zum Aufbau Ihres Anschreibens sowie Tipps, die Sie sofort umsetzen können. Worauf warten Sie noch? Starten Sie noch heute und schreiben Sie Ihre interne Bewerbung für Ihre Traumstelle! Viel Erfolg dabei!