Aktualisiert am 4. Januar 2022 von Ömer Bekar
Sie stehen vor Ihrer ersten Telefonbewerbung und haben mächtig Angst davor, was dabei auf Sie zukommen wird? Es gibt eine ganz einfache Methode, Ihre Nerven zu beruhigen! Nehmen Sie sich eine halbe Stunde Zeit, um diese ultimative Telefonbewerbung Checkliste in die Praxis umzusetzen. Sie werden sehen: So meistern Sie auch diese Ausnahmesituation im Handumdrehen.
In drei Schritten zur erfolgreichen Telefonbewerbung
- Zunächst einmal sollten Sie sich damit auseinandersetzen, was Sie bei der Telefonbewerbung erwartet. Eine Information zu Vorteilen, Nachteilen und Ihrer Vorbereitung vor der Telefonbewerbung haben wir bereits in diesem Artikel zusammengestellt.
- Daneben haben wir Ihnen ein Best of der häufig gestellten Fragen inklusive Antworten zusammengestellt. Zum Üben und inspirieren lassen sollten Sie diesen Beitrag lesen.
- Und nun im dritten Schritt, haben wir die ultimative Telefonbewerbung Checkliste für Sie vorbereitet. Mit dem dabei vermittelten Wissen im Background werden Sie diese Herausforderung sicherlich mit Bravur meistern.
Die ultimative Telefonbewerbung Checkliste. So schaffen Sie die richtige Atmosphäre
Tipp 1: Ablenkung vermeiden
Es ist vermutlich der wichtigste Tipp von allen: Vermeiden Sie jegliche Form von Ablenkung! Das heißt, dass Sie natürlich sämtliche Geräuschkulissen ausschalten. Dazu gehört neben Radio, Fernseher oder sonstigen Medien (Smartphone, Laptop, Tablet) übrigens auch die Glocke. Wenn mitten im Gespräch die an Liebeskummer erkrankte Nachbarin läutet oder der Postbote Sturm klingelt, ist kein konzentriertes Gespräch mehr möglich. Wer seine Glocke nicht ausstellen kann, kann sich mit einem Bitte-nicht-stören-Schild an der Tür behelfen.
Die meisten fallen im Vorstellungsgespräch durch. Hier der passende Test dazu
Quiz-Zusammenfassung
0 von 15 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
Informationen
Die meisten fallen im Vorstellungsgespräch durch. Hier der passende Test dazu
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 15 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 15
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 15
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 15
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 15
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 15
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 15
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 15
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 15
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 15
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 15
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 15
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 15
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 15
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 15
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 15
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Je nach Wohn- bzw. Telefonort könnten auch diese Geräuschquellen störend wirken:
- Verkehrslärm > Tipp: Fenster und Balkontüren schließen
- Hundegebell, spielende Kinder > Tipp: Hunde-/Kindersitter organisieren
- Musizierende Kinder > Tipp: im Vorfeld einen Musik-Stopp verhängen
Tipp 2: Eine offizielle, angenehme, aber nicht zu saloppe Atmosphäre schaffen
Die größte Gefahr besteht darin, dass Sie die Telefonbewerbung zu salopp angehen. Das passiert meist dann, wenn die Atmosphäre zu salopp wird. Wirken Sie diesem Fauxpas so entgegen:
- Kleiden Sie sich ordentlich und verzichten Sie auf den Schlabberlook. Achtung: Große Ohrringe klappern am Hörer, Armreifen bei jeder Bewegung. Das kann sehr irritierend wirken.
- Schaffen Sie eine ordentliche Gesprächsatmosphäre möglichst an einem Tisch mit den nötigen Unterlagen.
Tipp 3: Sprechen Sie sich warm
Gerade dann, wenn Sie einen Telefontermin vereinbart haben, der in den Morgenstunden liegt, könnte es passieren, dass Ihre Stimmbänder noch nicht ganz geölt sind. Die Folge: Sie klingen schnell, als hätten Sie eine ganze Nacht durchzecht. Achten Sie darauf, rechtzeitig den Tag zu beginnen und Ihre Stimme auf ein langes Gespräch einzustellen.
Darüber hinaus sollten Sie dies mit Blick auf Ihre Stimme und Sprache bedenken:
Würden Sie auch den Einstellungstest dazu schaffen?
Quiz-Zusammenfassung
0 von 25 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
Informationen
Würden Sie auch den Einstellungstest dazu schaffen?
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 25 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Allgemeinwissen 0%
- Logisches Denken 0%
- Mathematik 0%
- Sprachverständnis 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 25
1. Frage
Kategorie: AllgemeinwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 25
2. Frage
Kategorie: AllgemeinwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 25
3. Frage
Kategorie: AllgemeinwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 25
4. Frage
Kategorie: AllgemeinwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 25
5. Frage
Kategorie: AllgemeinwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 25
6. Frage
Kategorie: SprachverständnisKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 25
7. Frage
Kategorie: SprachverständnisKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 25
8. Frage
Kategorie: SprachverständnisKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 25
9. Frage
Kategorie: SprachverständnisKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 25
10. Frage
Kategorie: SprachverständnisKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 25
11. Frage
Kategorie: MathematikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 25
12. Frage
Kategorie: MathematikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 25
13. Frage
Kategorie: MathematikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 25
14. Frage
Kategorie: MathematikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 25
15. Frage
Kategorie: MathematikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 25
16. Frage
Kategorie: Logisches DenkenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 25
17. Frage
Kategorie: Logisches DenkenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 25
18. Frage
Kategorie: Logisches DenkenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 25
19. Frage
Kategorie: Logisches DenkenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 25
20. Frage
Kategorie: Logisches DenkenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 25
21. Frage
Kategorie: Logisches DenkenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 25
22. Frage
Kategorie: Logisches DenkenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 25
23. Frage
Kategorie: Logisches DenkenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 25
24. Frage
Kategorie: Logisches DenkenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 25
25. Frage
Kategorie: Logisches DenkenKorrekt
Inkorrekt
- Sprechen Sie selbstbewusst und deutlich.
- Achten Sie auf eine angepasste Lautstärke.
- Regulieren Sie Ihre Sprechgeschwindigkeit auf ein angenehmes Tempo.
- Achten Sie auf eine flüssige, hochdeutsche Aussprache ohne Füllworte, Dialekt oder Umgangssprachliches.
Um sich auf das Gespräch konzentrieren zu können, dürfen Sie natürlich nicht rauchen, nichts naschen und sollten auch nur dann etwas Trinken, wenn Ihr Rachen Flüssigkeit benötigt. Mitten im Gespräch den lauten Kaffeevollautomaten anzusteuern, ist übrigens tabu. Getränketipp: Ein Glas stilles Wasser ist erlaubt.
Tipp 4: Seien Sie auf Überraschungen gefasst
Wenn Sie sich vielleicht fragen, warum der Betrieb sich für eine Telefonbewerbung entschieden hat, bekommen Sie vielleicht aus heiterem Himmel die Antwort darauf, denn: Nicht selten wechselt der Gesprächspartner von einer Minute zur anderen ins Englische. Nehmen Sie sich kurz Zeit, umzudenken und sich zu sammeln und reagieren Sie dann selbstbewusst auf diesen unverhofften Englischtest.
Tipp 5: Wichtige Hinweise zur Gesprächsführung
Grundsätzliches zur Stimmregulierung haben wir Ihnen bereits im Tipp 3 genannt. Darüber hinaus gibt es noch weitere Tipps, um eine angenehme Gesprächsführung zu erreichen. Dazu berücksichtigen Sie bitte diese Tipps:
- Akzeptieren Sie Gesprächspausen. Wenn für einige Sekunden niemand ein Wort sagt, dann ist das okay. Nutzen Sie die Zeit für sich anstatt krampfhaft zu versuchen mit Smalltalk die Zeit zu überbrücken. Jede Gesprächspause ist Ihre Chance, zu überprüfen, ob auch alle Ihre Fragen beantwortet wurden.
- Wenn Sie Ihren Gesprächspartner akustisch oder inhaltlich nicht verstanden haben, scheuen Sie sich nicht davor, nachzufragen. Das ist allemal besser als eine falsche oder unpassende Antwort zu geben.
- Bedenken Sie die Rollenverteilung. Ihr Gesprächspartner ist der Gesprächsführer. Das heißt: Fallen Sie ihm nicht ins Wort, lassen Sie ihn ausreden und notieren Sie im Zweifelsfall schnell ein Stichwort auf einem Schmierzettel, um nicht zu vergessen, was Sie sagen wollten.
- Zur Begrüßung und zum Abschied ist eine Ansprache mit Namen angebracht. Bedanken Sie sich am Ende der Telefonbewerbung für das nette Gespräch.
Exkurs: Die Video-Variante ist eine moderne Alternative zur Telefonbewerbung
Das Internet macht’s möglich, dass Sie nicht zur einer Telefonbewerbung eingeladen werden könnten, sondern sogar zu einer Videobewerbung. Damit entfallen die Vorteile, nervöse Gesten am Telefon vertuschen zu können. Allerdings haben Sie so auch die Chance, die Mimik und Gestik Ihres Gesprächspartners zu erfassen. Damit Ihre Videobewerbung klappt, beherzigen Sie bitte diese Tipps:
- Der Ort. Achten Sie beim Video-Interview auf eine ruhige Atmosphäre, die wir Ihnen bereits in der Telefonbewerbung Checkliste erläutert haben.
- Ebenfalls aus der Telefonbewerbung Checkliste kennen Sie diesen Tipp: Kleiden Sie sich wie zu einem realen Vorstellungsgespräch.
- Auch die Tipps zur Sprache und Stimme können Sie aus der Telefonbewerbung Checkliste übernehmen.
- Neu ist allerdings dieser Tipp: Achten Sie darauf, die Kamera so zu positionieren, dass Ihre Schokoladenseite gut zur Geltung kommt. Dabei können Sie selbst entscheiden, ob Sie frontal zur Kamera sitzen möchten oder leicht seitlich. Auch auf die Belichtung sollten Sie achten. Fällt das Licht frontal auf Sie, wirken die Gesichtszüge meist weicher. Seitenlicht hingegen taucht Ihr Gesicht in ein markanteres Licht.