Aktualisiert am 21. August 2023 von Ömer Bekar

Im Leben geht es um Herausforderungen und Erfolge. Eine dieser Herausforderungen ist die Bewerbung für einen Job. Vor allem für die Position als Steuerfachangestellte. Dieser Artikel hilft dabei, diese Herausforderung zu meistern.

Hier gibt es viele Tipps und Muster für eine gelungene Bewerbung als Steuerfachangestellte. Auch wertvolle Infos zum Berufsbild und Anforderungen sind dabei. Mit diesen Tipps wird die Bewerbung ein Erfolg.

Vorlage für eine Bewerbung als Steuerfachgehilfin

Sehr geehrte/r Frau / Herr (Name),

Zahlen, Gesetze und Vorschriften haben mich schon immer interessiert und die Arbeit mit dem Computer auf der einen und der direkte Kontakt mit unterschiedlichen Kunden und Klienten auf der anderen Seite bereitet mit große Freude. Nicht zuletzt durch meine Ausbildung bringe ich außerdem Fachwissen mit. Sehr gerne möchte ich diese Kenntnisse und Fähigkeiten gewinnbringend in Ihre Kanzlei investieren und bewerbe mich daher um die Stelle als Steuerfachgehilfin, die Sie in der (Name-)Zeitung ausgeschrieben haben.

Meine Ausbildung zur Steuerfachgehilfin habe ich in der Steuerberatungskanzlei (Name) absolviert, wo ich derzeit im Rahmen einer befristeten Übernahme auch noch beschäftigt bin. Mein Aufgabenbereich beinhaltet die Beratung von Mandanten, die Bearbeitung von Steuererklärungen und die Prüfung von Steuerbescheiden. Zudem berechne ich Löhne und Gehälter und bin an der Vorbereitung von Jahresabschlüssen beteiligt. Daneben fallen allgemeine organisatorische Büroarbeiten in meinen Zuständigkeitsbereich.

Versierte Computerkenntnisse kann ich ebenso vorweisen wie ein sicheres Verständnis von Gesetzes- und Fachtexten sowie Organisations- und Planungsgeschick. Meine Arbeitsweise gilt als sehr aufmerksam und sorgfältig, mir übertragene Aufgaben erledige ich nachweislich konzentriert und zügig, eigenständig wie im Team.

Höfliche und zuvorkommende Umgangsformen, ein gepflegtes Erscheinungsbild sowie Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit sind mir nicht nur im Beruf, sondern auch persönlich sehr wichtig. Absolute Diskretion und ein streng vertraulicher Umgang mit Daten und Unterlagen von Mandanten sind für mich selbstverständlich.

Da derzeit noch nicht feststeht, ob ich meine Tätigkeit bei meinem jetzigen Arbeitgeber fortführen kann, möchte ich selbst die Initiative ergreifen und mich einer neuen beruflichen Herausforderung stellen. Ich freue mich sehr, wenn Sie mir die Gelegenheit geben, meinen beruflichen und persönlichen Horizont zu erweitern.

Sehr gerne stehe ich für ein persönliches Gespräch zur Verfügung und freue mich über Ihre Einladung dazu.

 

Mit freundlichen Grüßen

Berufsbild Steuerfachangestellte

Steuerfachangestellte haben vielfältige Aufgaben im Bereich der Steuerberatung und unterstützen Steuerberater bei der Bearbeitung steuerlicher Angelegenheiten.

Aufgaben von Steuerfachangestellten

Steuerfachangestellte machen viele Sachen. Sie tun Folgendes:

 

  1. Sie helfen den Steuermenschen.
  2. Sie machen die Papiere für das Finanzamt klar.
  3. Sie rechnen aus, wie viel Steuern jemand zahlen muss.
  4. Sie prüfen, ob die Leute ihre Steuern richtig gezahlt haben.
  5. Sie sind da, wenn der Klient Fragen hat.
  6. Sie schauen sich neue Gesetze über Steuern an.
  7. Wenn es eine Prüfung gibt, helfen sie dabei.
  8. Sie sprechen mit dem Finanzamt, wenn der Klient etwas braucht.
  9. Manchmal gehen sie auch vor Gericht für den Klienten.

 

Tätigkeiten und Kompetenzen von Steuerfachangestellten

Steuerfachangestellte haben verschiedene Aufgaben und benötigen bestimmte Kompetenzen. Hier sind einige Beispiele:

 

  • Steuererklärungen für Privatpersonen und Unternehmen bearbeiten
  • Buchhaltungsaufgaben wie das Erstellen von Kontenplänen und das Buchen von Geschäftsvorfällen durchführen
  • Monats-, Quartals- und Jahresabschlüsse erstellen
  • Gehaltsabrechnungen vorbereiten
  • Steuerliche Beratung von Kunden bieten
  • Akten und Dokumente verwalten
  • Gute mathematische Fähigkeiten
  • Genauigkeit und Sorgfalt bei der Arbeit mit Zahlen und Daten
  • Organisationstalent und die Fähigkeit, den Überblick zu behalten
  • Kommunikationsfähigkeiten, um effektiv mit Kunden und Kollegen zu interagieren
  • Vertraulichkeit bei der Arbeit mit sensiblen Informationen
  • Teamfähigkeit, um gut in einem Büroumfeld arbeiten zu können

 

Typische Branchen für Steuerfachangestellte

Steuerfachangestellte können in verschiedenen Branchen arbeiten. Dazu gehören SteuerberatungskanzleienWirtschaftsprüfungsgesellschaftenBuchhaltungsdienstleistungsunternehmen und Finanzabteilungen von Unternehmen.

Sie können auch in Behörden wie dem Finanzamt oder der Bundesagentur für Arbeit tätig sein. Es gibt also viele Möglichkeiten für Steuerfachangestellte, je nachdem, in welchem Bereich sie arbeiten möchten.

Kenntnisse und Soft Skills von Steuerfachangestellten

Steuerfachangestellte sollten über gute Kenntnisse in Steuerrecht und Buchhaltung verfügen.

Voraussetzungen für den Beginn einer Ausbildung als Steuerfachangestellte

Um eine Ausbildung als Steuerfachangestellte zu beginnen, gibt es bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen:

 

  • Ein erfolgreicher Abschluss der mittleren Reife oder ein gleichwertiger Schulabschluss wird in der Regel vorausgesetzt.
  • Gute Noten in den Fächern Mathematik und Deutsch sind oft wichtig.
  • Interesse an wirtschaftlichen und finanziellen Themen ist von Vorteil.
  • Kenntnisse in Buchhaltung und Steuerrecht sind hilfreich, werden aber nicht immer vorausgesetzt.
  • Gute PC-Kenntnisse, insbesondere im Umgang mit gängigen Office-Anwendungen, sind oft erforderlich.
  • Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und ein verantwortungsbewusstes Arbeitsverhalten sind wichtige Eigenschaften für angehende Steuerfachangestellte.

 

Gehalt als Steuerfachangestellte

Als Steuerfachangestellte variieren die Gehälter je nach Region, Erfahrung und Fähigkeiten. Hier ist eine Übersicht über die Gehälter, die Sie als Steuerfachangestellte in verschiedenen Stufen Ihrer Karriere erwarten können.

 

Karrierestufe Gehalt
Ausbildung Zwischen 800 € und 1.000 € brutto pro Monat
Einsteiger nach der Ausbildung Zwischen 1.800 € und 2.400 € brutto pro Monat
Berufserfahrene Zwischen 2.500 € und 4.000 € brutto pro Monat
Steuerfachwirt/in Zwischen 3.000 € und 5.000 € brutto pro Monat

 

Diese Gehälter sind nur Richtwerte, da das genaue Gehalt von vielen Faktoren abhängen kann, einschließlich der Größe und des Standorts des Arbeitgebers sowie Ihrer eigenen Verhandlungsfähigkeiten. Eine kostenlose Bewerbungsvorlage für Steuerfachangestellte kann im Microsoft Word Format heruntergeladen werden und hilft dabei, sich erfolgreich zu bewerben.

Bewerbung als Steuerfachangestellte/r

– Das Bewerbungsschreiben für eine Stelle als Steuerfachangestellte/r sollte einen klaren Aufbau und eine ansprechende Formatierung haben.

– In der Einleitung des Bewerbungsschreibens sollten die persönliche Motivation und Interesse an der Tätigkeit als Steuerfachangestellte/r deutlich werden.

– Im Hauptteil der Bewerbung sollte der Fokus auf den relevanten Kompetenzen und Erfahrungen liegen, die für den Beruf als Steuerfachangestellte/r wichtig sind.

– Im Schlussteil der Bewerbung kann man nochmals sein Interesse an der ausgeschriebenen Stelle betonen und sich für die Möglichkeit zum Vorstellungsgespräch bedanken.

– Es gibt verschiedene Muster und Vorlagen für Bewerbungen als Steuerfachangestellte/r, die als Orientierungshilfe genutzt werden können

Aufbau und Formatierung der Bewerbung

Hier sind einige wichtige Informationen zum Aufbau und zur Formatierung deiner Bewerbung:

 

  • Deine Bewerbungsunterlagen sollten ordentlich und übersichtlich gestaltet sein.
  • Beginne mit einem ansprechenden Anschreiben, in dem du dich vorstellst und dein Interesse an der Stelle als Steuerfachgehilfe zeigst.
  • Verwende eine klare Gliederung für den Hauptteil deiner Bewerbung, um deine Kompetenzen und Erfahrungen hervorzuheben.
  • Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen zu deinen Ausbildungen, Berufserfahrungen und Fähigkeiten enthält.
  • Achte darauf, dass deine Kontaktdaten gut lesbar sind und füge ein professionelles Bewerbungsfoto hinzu.
  • Halte dich an gängige Standards für die Schriftart (z.B. Arial oder Times New Roman) und die Schriftgröße (z.B. 12).
  • Vermeide Rechtschreibfehler und Grammatikfehler, indem du deine Bewerbung sorgfältig überprüfst.
  • Sende deine Bewerbungsunterlagen in digitaler Form als PDF oder DOCX Datei, es sei denn es ist ausdrücklich anders gefordert.

 

Gelungene Einleitung für das Bewerbungsschreiben

Die Einleitung deines Bewerbungsschreibens ist sehr wichtig, um das Interesse des Lesers zu wecken. Du kannst zum Beispiel mit einem kurzen Satz beginnen, in dem du dich und den Grund deiner Bewerbung erwähnst.

Eine gute Einleitung sollte direkt auf den Punkt kommen und den Leser dazu bringen, weiterzulesen. Du kannst auch dein Interesse für die Stelle und das Unternehmen zeigen. Vermeide es, zu lange Sätze zu verwenden, und achte darauf, dass deine Einleitung klar, prägnant und professionell ist.

Darstellung der Kompetenzen im Hauptteil der Bewerbung

Im Hauptteil deiner Bewerbung als Steuerfachangestellte solltest du deine Kompetenzen und Fähigkeiten präsentieren. Du kannst hier Beispiele aus deiner Ausbildung, Praktika oder beruflichen Erfahrungen nennen, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Steuerangelegenheiten zeigen.

Zum Beispiel kannst du erwähnen, dass du Kenntnisse in der Buchhaltung hast und dich gut mit Steuergesetzen auskennst.

Es ist auch wichtig, deine Soft Skills zu betonen. Zum Beispiel könntest du sagen, dass du ein Teamplayer bist und gut mit Zahlen umgehen kannst. Füge auch konkrete Beispiele hinzu, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt hast.

Vergiss nicht, auf die Anforderungen der Stellenanzeige einzugehen und zu zeigen, wie du diese erfüllst. Zeige dein Interesse an der Tätigkeit als Steuerfachangestellte und deine Motivation, in diesem Bereich arbeiten zu wollen.

Schlussteil der Bewerbung

Im Schlussteil deiner Bewerbung ist es wichtig, eine positive und selbstbewusste Abschlussformulierung zu wählen. Du kannst dich für das Lesen deiner Bewerbung bedanken und dein Interesse an einem Vorstellungsgespräch ausdrücken.

Vermeide es, dich zu wiederholen oder unnötige Informationen zu geben. Nutze diese Gelegenheit, um deine Motivation und Begeisterung für die Stelle nochmals zu betonen. Zum Beispiel könntest du schreiben: „Über die Einladung zu einem persönlichen Gespräch würde ich mich sehr freuen, um Sie von meiner Motivation und meinen Fähigkeiten in einem persönlichen Gespräch überzeugen zu können.

Vielen Dank für Ihre Zeit und Beachtung meiner Bewerbung.“.

Muster und Vorlagen für eine Bewerbung als Steuerfachangestellte/r

Hier sind einige Muster und Vorlagen, die dir helfen können, dich als Steuerfachangestellte/r zu bewerben:

 

  • Du kannst kostenlose Bewerbungsmuster und Vorlagen für Anschreiben und Lebenslauf herunterladen.
  • Es gibt auch eine kostenlose Bewerbungsvorlage im Microsoft Word Format, die du immer wieder verwenden kannst.
  • Der Artikel bietet auch eine Anleitung und Vorlagen für Bewerbungen als Steuerfachangestellte/r mit Berufserfahrung.
  • Es werden Tipps und Muster für das Bewerbungsanschreiben gegeben.
  • Wenn du gerade erst anfängst, gibt es auch Muster und Tipps speziell für die Bewerbung um eine Ausbildung zum Steuerfachmann/Steuerfachfrau.

 

Ausbildung als Steuerfachangestellte

– Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel 3 Jahre.

– Während der Ausbildung werden sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelt.

– Auszubildende erhalten Einblicke in verschiedene Aufgabenbereiche des Steuerwesens.

– Gehalt während der Ausbildung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im Steuerberatungswesen.

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten dauert in der Regel drei Jahre. Während dieser Zeit absolvierst du eine duale Ausbildung, das bedeutet, dass du sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb lernst. In der Berufsschule werden dir theoretische Kenntnisse vermittelt, während du im Betrieb praktische Erfahrungen sammelst. Du wirst verschiedene Abteilungen durchlaufen und dabei alle wichtigen Aufgaben eines Steuerfachangestellten kennenlernen. Am Ende der Ausbildung legst du eine Abschlussprüfung ab, um deine erlernten Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Gehalt während der Ausbildung

Während deiner Ausbildung als Steuerfachangestellte erhältst du ein Gehalt. Das Gehalt variiert je nach Ausbildungsjahr. Im ersten Ausbildungsjahr verdienst du durchschnittlich etwa 800 bis 900 Euro brutto im Monat. Im zweiten Jahr steigt das Gehalt auf etwa 900 bis 1000 Euro brutto im Monat an. Im dritten Jahr verdienst du dann etwa 1000 bis 1100 Euro brutto im Monat. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Zahlen Durchschnittswerte sind und von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich sein können. Es kann auch Unterschiede je nach Bundesland geben.

Möglichkeiten zur Weiterbildung nach der Ausbildung

Nach Abschluss deiner Ausbildung zum Steuerfachangestellten gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung. Hier sind einige Optionen:

 

  • Fortbildungen: Du kannst dich weiterbilden, indem du an speziellen Fortbildungslehrgängen teilnimmst. Diese können dazu dienen, deine Kenntnisse in bestimmten Bereichen wie zum Beispiel Bilanzierung oder Lohnabrechnung zu vertiefen.
  • Weiterbildung zum Steuerfachwirt: Wenn du dich beruflich noch weiterentwickeln möchtest, kannst du eine Weiterbildung zum Steuerfachwirt absolvieren. Dadurch erhältst du eine höhere Qualifikation und kannst mehr Verantwortung übernehmen.
  • Studium: Eine weitere Möglichkeit ist ein Studium im Bereich Steuern oder Wirtschaft. Durch ein Studium kannst du dein Wissen erweitern und neue Karrieremöglichkeiten erschließen.
  • Spezialisierung: Du kannst dich auch auf bestimmte Bereiche spezialisieren, wie beispielsweise internationales Steuerrecht oder Unternehmensberatung. Dadurch kannst du dich von anderen Steuerfachangestellten abheben und spezialisierte Aufgaben übernehmen.
  • Seminare und Workshops: Teilnahme an Seminaren und Workshops rund um das Thema Steuern kann dir helfen, auf dem neuesten Stand zu bleiben und dein Wissen zu erweitern.

 

Berufseinstieg als Steuerfachangestellte/r

Tipps für den erfolgreichen Berufseinstieg als Steuerfachangestellte/r und spannende Karrieremöglichkeiten warten auf dich! Erfahre mehr dazu!

Tipps und Tricks für den erfolgreichen Berufseinstieg

Hier sind einige Tipps und Tricks, die dir beim erfolgreichen Berufseinstieg als Steuerfachangestellte helfen können:

 

  • Informiere dich über die aktuellen Trends und Entwicklungen in der Steuerbranche, um auf dem neuesten Stand zu sein.
  • Baue ein Netzwerk von Kontakten auf, indem du an Branchenveranstaltungen teilnimmst und mit anderen Fachleuten sprichst.
  • Nutze Weiterbildungsmöglichkeiten, um deine Fähigkeiten und Kenntnisse auszubauen.
  • Sei offen für neue Herausforderungen und bereit, zusätzliche Verantwortung zu übernehmen.
  • Zeige eine positive Arbeitseinstellung und sei motiviert, ständig dazuzulernen.
  • Sei organisiert und halte dich an Fristen, um sicherzustellen, dass deine Arbeit pünktlich erledigt wird.
  • Halte dich über wichtige Gesetzesänderungen und steuerliche Vorschriften auf dem Laufenden.
  • Bilde dich kontinuierlich weiter, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
  • Arbeite gut im Team zusammen und sei ein guter Kommunikator.
  • Zeige Engagement für deine Arbeit und bringe neue Ideen ein.

 

Karrieremöglichkeiten als Steuerfachangestellte/r

Mit einer Ausbildung als Steuerfachangestellte stehen dir verschiedene Karrieremöglichkeiten offen. Hier sind einige Optionen für deine berufliche Entwicklung:

 

  1. Weiterbildung zum/zur Steuerfachwirt/in: Durch eine Weiterbildung zur/zum Steuerfachwirt/in kannst du dein Fachwissen erweitern und dich auf anspruchsvollere Aufgaben im Steuerrecht spezialisieren.
  2. Studium der Betriebswirtschaftslehre oder des Steuerrechts: Mit einem Bachelor- oder Masterstudium in Betriebswirtschaftslehre oder Steuerrecht erhältst du eine fundierte akademische Ausbildung und eröffnest dir somit weitere Möglichkeiten für leitende Positionen in Steuerkanzleien, Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung.
  3. Selbstständigkeit: Nach einigen Jahren Berufserfahrung hast du auch die Möglichkeit, dich als selbstständige/r Steuerberater/in niederzulassen und deine eigenen Mandanten zu betreuen.
  4. Spezialisierung in einem bestimmten Bereich: Du kannst dich auf spezielle Bereiche wie internationales Steuerrecht, Unternehmenssteuern oder Buchhaltung fokussieren und dadurch Expertise aufbauen, die von Unternehmen sehr geschätzt wird.
  5. Fortbildungen und Seminare: Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und dein Wissen stetig zu erweitern, kannst du regelmäßig an Fortbildungen und Seminaren teilnehmen. Dies ermöglicht es dir, dich in verschiedenen Themengebieten weiterzubilden und neue Kompetenzen zu erwerben.

 

Fazit und Zusammenfassung der Bewerbungstipps

Insgesamt bietet dieser Artikel hilfreiche Muster und Tipps für die Bewerbung als Steuerfachgehilfin. Kostenlose Vorlagen für das Anschreiben und den Lebenslauf können heruntergeladen werden.

Der Artikel gibt außerdem wertvolle Informationen über das Berufsbild und die Voraussetzungen für eine Ausbildung zum Steuerfachmann. Mit diesen Tipps und Vorlagen steht einer erfolgreichen Bewerbung nichts mehr im Weg!

Links und Infos

Häufig gestellte Fragen

1. Wo kann ich eine hilfreiche Bewerbung Vorlage für die Steuerfachgehilfin finden?

Eine hilfreiche Bewerbung Vorlage für die Steuerfachgehilfin kannst du online auf verschiedenen Ressourcen für Bewerbungsvorlagen finden.

2. Was sollte in einer Bewerbung für die Steuerfachgehilfin enthalten sein?

In einer Bewerbung für die Steuerfachgehilfin sollten deine persönlichen Informationen, Ausbildungs- und Berufserfahrung, Fähigkeiten und Qualifikationen sowie ein aussagekräftiges Anschreiben enthalten sein.

3. Wie kann ich meine Bewerbung für die Steuerfachgehilfin optimieren?

Du kannst deine Bewerbung für die Steuerfachgehilfin optimieren, indem du relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebst, einen professionellen Schreibstil verwendest und deine Bewerbung an das Unternehmen anpasst.

4. Muss ich ein Anschreiben in meiner Bewerbung für die Steuerfachgehilfin einfügen?

Ja, ein Anschreiben ist ein wichtiger Bestandteil deiner Bewerbung für die Steuerfachgehilfin und ermöglicht es dir, deine Motivation und Eignung für die Stelle darzulegen.

⭐⭐⭐⭐⭐ AIDA Bewerbungsgenerator

 
  • Bewerbung nach dem AIDA Prinzip
  • Sehr hohe Resonanzquote
  • Download als Word Datei (editierbar)
  • Sehr effektiv
  • Formulierungen, die Eindruck hinterlassen
 
Gruß
Aufmerksamkeit
Interesse
Verlangen
Handeln
Schluss
Hidden
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.