Inhalt:
Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Eine Bewerbungsmappe sollte sauber, strukturiert und geordnet sein. Lose Sammlungen von Dokumenten und Zeugnissen kommen beim Personaler weniger gut an. Das bedeutet aber nicht, dass Sie nicht auch kreativ werden dürfen. Vielleicht stehen Sie genau vor dieser Frage: „Wie sortiert man eine Bewerbungsmappe?“
Dieser Artikel verrät es Ihnen. Damit Sie bei Ihrer Bewerbung schon durch die Struktur Ihrer Bewerbungsunterlagen positiv auffallen und das Vorstellungsgespräch Ihnen so gut wie sicher ist.
Lesen Sie, aus welchen Gründen Sie sich für eine Bewerbungsmappe entscheiden sollten und welche Papiere auf keinen Fall fehlen dürfen. In einer kurzen Übersicht sehen Sie, wie Sie Ihre Unterlagen am besten sortieren. Außerdem wird auf jedes Dokument noch einmal genauer eingegangen, damit Sie auch nichts vergessen. Kommen Sie mit und überzeugen Sie sich selbst!
Wieso eine Bewerbungsmappe?
Sie möchten gern einen guten Eindruck bei Ihrem potenziellen Arbeitgeber hinterlassen, wissen aber noch gar nicht, wie Sie alle Ihre Bewerbungsunterlagen zusammenstellen und sortieren sollen? Die gute Nachricht für Sie ist, dass Sie sich an Vorgaben und Empfehlungen orientieren können. Daneben ist es aber auch erwünscht, dass Sie Ihre Persönlichkeit mit in die Gestaltung Ihrer Mappe mit einfließen lassen. Doch wozu sollten Sie sich den Aufwand eigentlich machen?
1. Das Unternehmen fordert eine Bewerbungsmappe in seiner Ausschreibung
Ist dem so, sollten Sie sich auch unbedingt daran halten. Nicht umsonst wird es in der Stellenanzeige genannt sein. Sowieso sollten Sie sich merken: Geben Sie dem Personaler das, was er sich wünscht. Ansonsten könnten Sie aufgrund fehlender Achtsamkeit aussortiert werden, auch wenn Sie fachlich alles Notwendige mitbringen.
2. Sie möchten unter der Vielzahl an Bewerbern besonders herausstechen
Sie haben sich zum Ziel gesetzt, den Personaler mit Ihrer schriftlichen Bewerbung und Ihrer dreiteiligen Bewerbungsmappe zu überzeugen. Dabei ist Ihnen wichtig, vor anderen Konkurrenten aufzufallen durch Ihre Struktur, Ordnung und Gewissenhaftigkeit. Viele Unternehmen begrüßen Bewerber wie Sie, da Mitarbeiter mit Eigenschaften wie diesen in vielen Bereichen händeringend gesucht werden.
Wie sortiert man eine Bewerbungsmappe: Eine kurze Übersicht
Wird von Ihrem zukünftigen Arbeitgeber eine vollständige Bewerbungsmappe verlangt, ist dieser Aufforderung auch dringend nachzukommen. Alles andere wirkt unprofessionell und dürfte Ihnen Minus-Punkte beim Personaler einräumen. Konkret sollten Sie sich an die folgende Reihenfolge der Unterlagen halten:
- Persönliches Anschreiben (ca. zwei Seiten)
- Deckblatt oder Motivationsschreiben (als Option)
- Lebenslauf (zwei bis maximal drei Seiten)
- Foto (Optional dem Lebenslauf hinzufügen)
- Anlagen wie Zeugnisse Ihrer Ausbildungen (Schule, Hochschule, Ausbildungsbetrieb), Arbeitszeugnisse, Empfehlungen, Referenzen, Weiterbildungsnachweise, etwaige Kopien wie Gesundheits- oder Führungszeugnis für bestimmte Branchen, Führerschein etc.)
Das Anschreiben legen Sie bitte lose oben auf die Mappe drauf und die restlichen Unterlagen heften Sie fest ein. Für den Punkt fünf gilt: Haben Sie schon mehr als fünf Jahre Berufserfahrung sammeln können, reichen letzte Hochschul- oder Ausbildungszeugnisse aus. Sie brauchen dann nicht noch mal Ihren Abiturnachweis vorlegen.
Klemmhefter oder 3-teilige Bewerbungsmappe?
Eine weitere Frage, die Sie vorab klären sollten, ist, ob Sie einen einfachen Klemmhefter aus Plastik oder Pappe oder eine dreiteilige Mappe für Ihre Bewerbung verwenden möchten. Die Unterschiede, Vor- und Nachteile lernen Sie in diesem Abschnitt kennen.
Klemmhefter
Zunächst kommt es darauf an, ob Sie einen Hefter mit einem oder mit zwei Klemmbügeln benutzen. Ist nur ein Bügeln vorhanden, können Sie sich ganz einfach an die im vorigen Kapitel genannte Reihenfolge der Unterlagen halten. Das persönliche Schreiben liegt lose auf. Alternativ können Sie auch eine Büroklammer benutzen, um es leicht zu befestigen. Bei zwei Bügeln sollten Sie links das Anschreiben einklemmen und rechts die übrigen Dokumente wie Lebenslauf und Zeugnisse einheften. Diese Form der Bewerbungsmappe ist die günstigste und eignet sich zum Beispiel gut für Bewerber mit kleinem Geldbeutel oder für Schüler und Auszubildende.
Drei-teilige Mappe
Entscheiden Sie sich für diese Mappe, gilt es bei der Reihenfolge noch einmal genauer hinzuschauen. Das Deckblatt (falls vorhanden), sollten Sie nach ganz links außen heften, in der Mitte liegt das Anschreiben und rechts der Lebenslauf sowie Ihre Anlagen. Da das Bewerbungsschreiben mittig platziert ist, fällt auch der Blick des Personalers direkt darauf. Diese Form ist insgesamt ein wenig teurer, wirkt dafür aber auch professioneller. Für eine Bewerbung um einen Manager-Posten wird sie empfohlen.
Das müssen Sie bei einer Kurzbewerbung beachten
Nicht viel anders sieht die Reihenfolge der Bewerbungsunterlagen bei einer Kurzbewerbung aus. Doch wie der Name es schon vermuten lässt, ist sie in ihrem Umfang ganz einfach kürzer. Wird diese in der Stellenausschreibung verlangt, sollten Sie sich an folgender Empfehlung orientieren:
- Kurzes Anschreiben (maximal eine Seite)
- Lebenslauf (ein bis zwei Seiten)
Anlagen sind in den meisten Fällen nicht zwingend notwendig, es sein denn, Sie werden explizit genannt. Auch eine Bewerbungsmappe ist oft nicht zwingend erforderlich, da sie diese Art der Bewerbung entweder direkt persönlich abgeben oder als Online Bewerbung per E-Mail verschicken. Der Vorteil ist, dass sie günstig, schnell und effektiv ist. Doch Vorsicht! Es bedeutet nicht, dass Ihr zukünftiger Chef sich nicht für Ihre Zeugnisse, Zertifikate und Nachweise interessiert. Haben Sie sein Interesse geweckt, werden oftmals vollständige Unterlagen nachgefordert.
Jedes Dokument auf einen Blick
In diesem Abschnitt sollen Sie einen Überblick über die wichtigsten Dokumente bekommen. Egal, ob optional oder nicht, Sie sollten sich beim Schreiben und der Gestaltung immer Mühe geben und damit zeigen, dass es Ihnen mit der Stelle wirklich ernst ist.
Bewerbungsschreiben
In Ihrem Anschreiben haben Sie auf maximal zwei Seiten Platz, um den Personaler von Ihnen und Ihrer Eignung für die ausgeschriebene Stelle zu überzeugen. Es ist wie ein Verkaufsangebot Ihrer Person zu betrachten. Hervorheben sollten Sie insbesondere Ihre Motivation für den Job sowie praktische Erfahrungen, die Sie in dem Bereich bereits sammeln konnten. Stellen Sie einen Bezug zum Unternehmen her. Sprechen Sie in der Einleitung Ihren Ansprechpartner mit Namen an und denken Sie am Ende an eine freundliche Verabschiedung. Schreiben Sie auch, dass Sie sich über eine Einladung zu einem Bewerbungsgespräch sehr freuen.
Deckblatt
Ein Deckblatt können Sie freiwillig Ihrer Bewerbungsmappe hinzufügen. Mit diesem bekommt der Personaler eine Schnellübersicht von Ihnen und Ihrer Person. Gerade dann, wenn viele Mappen gesichtet werden, kann es später von Vorteil für Sie sein, wenn die wichtigsten Informationen noch einmal knapp zusammengefasst auf Ihren Unterlagen liegen. Auch ein Foto könnten Sie hier hinzufügen, und das in einer größeren Variante als in Ihrem Lebenslauf.
Motivationsschreiben
Mit einem optionalen Motivationsschreiben können Sie den Personaler auf ein bis zwei Seiten von Ihren Beweggründen für Ihre Bewerbung überzeugen. Schreiben Sie, was genau Sie dazu bewegt hat, sich für diese Stelle und das Unternehmen zu bewerben. Stellen Sie vorwiegend heraus, welchen Mehrwert Sie der Firma durch Ihre Mitarbeit bieten können. Gerade bei einer Vielzahl an Konkurrenten könnten Sie diese Möglichkeit nutzen, um aus der Masse herauszustechen.
Lebenslauf
Ihre Vita ist gewissermaßen Ihre berufliche Visitenkarte. Hier listen Sie tabellarisch auf, welche Ausbildungen Sie bisher absolviert haben und welche beruflichen Erfahrungen Sie bereits sammeln konnten. Wichtig ist, dass Sie alle Stationen in einer antichronologischen Reihenfolge auflisten. Das bedeutet zum Beispiel, dass Ihr aktueller Arbeitgeber ganz oben steht und vergangene Arbeitsstellen darunter folgen. Ihr Lebenslauf ist auch dazu da, um etwaige Tätigkeitsschwerpunkte in Ihrem Beruf hervorzuheben. Denken Sie auch an eine optisch ansprechende Gestaltung.
Foto
Ein Bewerbungsbild ist seit Bestehen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetztes (AGG) nicht mehr zwingend notwendig. Es wird von Personal-Agenten aber gern gesehen, besonders für höhere Positionen oder Stellen mit viel Kundenkontakt. Entscheiden Sie sich dafür, sollten Sie großen Wert auf Professionalität legen. Ein Foto aus dem Automaten ist zum Beispiel nicht für eine Bewerbung geeignet.
Anlagen
Egal ob zweiteilige Bewerbungsmappe oder dreiteilige Mappe, Anlagen wie Zeugnisse und Qualifikationsnachweise gehören zu jeder vollständigen Bewerbung einfach dazu. Beachten Sie bei der Zusammenstellung, dass Sie nur für die Stelle relevante Dokumente einheften. Haben Sie zum Beispiel einen Hochschulabschluss, können Sie auf Abitur- oder gar Grundschulzeugnisse getrost verzichten. Überladen Sie den Personaler auf keinen Fall mit Unterlagen, die keine wichtige Rolle spielen.
Vermeiden Sie bitte diese Fehler
Sie wissen jetzt, auf welche Punkte Sie bei der Frage nach: „Wie sortiert man eine Bewerbungsmappe?“ achten sollten. Daneben gibt es auch einige Fehler, die Sie besser vermeiden, wenn Sie Ihre Chancen auf die Stelle oder eine höhere Position nicht gleich wieder verspielen möchten. Welche das sind, lesen Sie im Folgenden:
- Verschicken Sie keine lose und ungeordnete Blattsammlung, es sei denn, Sie versenden eine Kurzbewerbung.
- Wählen Sie keine grellen Farben oder auffällige Muster für Ihre Mappe.
- Verzichten Sie auf bunte Klarsichtfolien, um Ihre Dokumente einzuheften.
- Vermeiden Sie doppelseitig bedrucktes Papier. Das wirkt schludrig, unprofessionell und geizig. Außerdem ist es für den Personaler unpraktisch zu lesen oder gar zu kopieren.
Letzte Ratschläge
Zum Schluss bekommen Sie noch ein paar Tipps für Ihre Bewerbung mit auf den Weg:
- Im Sinne von „Use this website“ können Sie über die Links oder direkt über die Startseite viele weitere Artikel zu aktuellen Bewerbungs-Themen finden.
- Lassen Sie Ihre Unterlagen von Freunden oder einem Familienmitglied lesen und fragen Sie nach einem ehrlichen Feedback.
- Ist ausdrücklich eine Kurzbewerbung erwünscht und soll auf Mappen verzichtet werden, sollten Sie sich unbedingt daran halten!
Nach dem Lesen dieses Beitrags kennen Sie jetzt die Antwort auf die Frage: „Wie sortiert man eine Bewerbungsmappe?“. Sie kennen den typischen Aufbau und die Unterschiede zwischen einer Sortierung eines Klemmhefters und eines dreiteiligen Hefters. Sie wissen auch, dass Sie mit einer schicken Mappe unter einer Vielzahl an Bewerbern herausstechen können. Sind Sie also mitten im Bewerbungen schreiben, sollten Sie über die Optionen einer optisch ansprechenden Gestaltung mal nachdenken. Fordert der Personal-Verantwortliche Ihre Unterlagen in dieser oder ähnlicher Form an, sollten Sie sich sowieso daran halten und ihn nicht enttäuschen. Wir wünschen Ihnen alles Gute und viel Erfolg!